zum Hauptinhalt
Thema

Karin Prien

Im Jahr 2008 haben nach einer Umfrage bei 830 Beratungsstellen 3443 von einer Zwangsehe Betroffene Hilfe gesucht.

Wenn junge Menschen in Deutschland zur Heirat gezwungen werden, ist das unser aller Problem, meint Tissy Bruns. Beim Thema Zwangsehe sollte es nicht um Punktgewinne im ewigen Integrationsstreit gehen.

Von Tissy Bruns
Tausende Zwangsehen jährlich in Deutschland und laut Studie sind vor allem Migranten betroffen.

Am heutigen Mittwoch stellt Familienministerin Schröder eine Studie zu Zwangsverheiratungen in Deutschland vor. Zentrale Ergebnisse sind bereits bekannt. Schröder verlangt, dass der religiöse Aspekt bei der Lösung des Problems nicht verleugnet wird.

Von Christian Tretbar

Der Bund beginnt, sich in die Bildungspolitik zu drängen, wo er bisher eine untergeordnete Rolle spielte. Doch was taugt das Hauptargument, dass es für Familien schwierig sei, in ein anderes Bundesland zu ziehen?

Von Albert Funk
Die Amtszeit der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung, Christine Bergmann, endet bald. Ihre Arbeit soll aber fortgesetzt werden.

Christine Bergmann, die Beauftragte zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs, zieht nach 18 Monaten eine gemischte Bilanz.

Von Frank Bachner

Potsdam – Die Zahl der Straftaten an Brandenburger Schulen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. 2010 registrierte die Polizei 777 Fälle, das waren 72 mehr als im Jahr zuvor und 111 mehr als 2008, wie Bildungsministerin Martina Münch (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage der SPD-Fraktion mitteilte.

Auf dem Weg nach oben? In den großen Unternehmen sind Frauen nur selten an der Spitze zu finden.

Die Dax-Konzerne entgehen mit einer speziellen Selbstverpflichtung einer gesetzlichen Frauenquote. Gesamtmetall-Chefin Sons begrüßt die Regelung. Derzeit gibt es sieben weibliche Vorstände in 30 Dax-Konzernen.

Von Alfons Frese
Auf dem Weg nach oben? In den großen Unternehmen sind Frauen nur selten an der Spitze zu finden.

Es wird keine verbindliche Frauenquote für die Vorstände deutscher Konzerne geben. Die Unternehmen wollen sich eigene Ziele setzen. Familienministerin Schröder droht mit Bußgeld bei Nichterreichen der Selbstverpflichtung.

Von Alfons Frese
Zuhause bei Papa und Mama oder allein in der Krippe: Darüber, was für die Kleinsten gut ist, gehen die Meinungen auseinander.

Extra-Geld dafür, dass ein Bürger ein Angebot des Staates ausschlagen will: Mit dieser Idee wird die CSU das althergebrachte Familienmodell auch nicht retten.

Von Cordula Eubel

Potsdam - Nach antisemitischen Beleidigungen von Mitarbeiterinnen des Jüdischen Museums an einer Oberschule in Werder (Havel) hat das Bildungsministerium eine Überprüfung angekündigt. „Ich werde dafür sorgen, dass die Vorwürfe aufgeklärt und aufgearbeitet werden“, sagte Bildungsministerin Martina Münch (SPD).

Alternative zum Zeitschriftenmainstream: Oliver Gehrs und sein „Dummy“, das etwas andere Magazin, das bereits zum 32. Mal erscheint.

Von Gerrit Bartels
Foto: dpa

Nein, ihre Tochter Lotte Marie hat die Familienministerin zu ihrem ersten öffentlichen Termin nach dem Ende der Babypause nicht mit in die Bundespressekonferenz gebracht. Mehr als 20 Minuten widmet sich Kristina Schröder in ihrem Eingangsstatement der Zukunft von Elterngeld, Betreuungsgeld und der Förderung von Frauen in Führungspositionen, bevor sie ein paar Sätze zu dem Punkt sagt, der die Öffentlichkeit besonders interessiert.

Von Hans Monath
„Gemeinsam und ganzheitlich von ABC bis ABI“. Auch Schüler von Waldorfschulen in Brandenburg demonstrierten am Mittwoch in Potsdam gegen die Kürzungspläne der Landesregierung.

Tausende Schüler freier Schulen protestieren in Potsdam gegen Kürzungen und pfeifen Münch aus

Von Thorsten Metzner
Schüeler freier Schulen in Brandenburg demonstrieren am Mittwoch (31.08.11) in Potsdam auf der Langen Brücke gegen die Küerzungspläne der Landesregierung.

Update. Tausende Schüler freier Schulen protestierten in Potsdam gegen Kürzungspläne des Landes und pfiffen Ministerin Martina Münch aus.

Von Thorsten Metzner
Schwerer Stand. Bei der Demonstration gegen geplante Mittelkürzungen bei freien Schulen am Mittwoch wurde Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) ausgepfiffen.

Tausende Kinder, Lehrer und Eltern aus ganz Brandenburg haben am Mittwoch in Potsdam gegen die von der rot-roten Regierungskoalition vorbereiteten Millionen-Kürzungen bei freien Schulen protestiert.

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Gebrieft, instruiert hat man sie nicht. Natürlich finden Melanie Lesser (17), Alex Dietrich (17) und Joanna Fotlinski (18) von der Gesamtschule Eisenhüttenstadt, dass das Schüler-Bafög eine tolle Sache ist, die 50 oder 100 Euro, die ihnen wie inzwischen 1250 anderen Elft- und Zwölftklässlern aus ärmeren Familien in ganz Brandenburg Monat für Monat von der Landeskasse überwiesen werden.

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Der Druck auf Brandenburgs Schulen wächst. Nachdem hiesige Schüler in Deutsch, Mathematik oder Englisch trotz vor fast zehn Jahren eingeleiteter Bildungsoffensive in Ländervergleichen schlecht abschneiden, kündigte Bildungsministerin Martina Münch (SPD) am Donnerstag auf einer Pressekonferenz zum Start des neuen Schuljahres an, dass die Zügel weiter angezogen werden.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })