Alternative zum Zeitschriftenmainstream: Oliver Gehrs und sein „Dummy“, das etwas andere Magazin, das bereits zum 32. Mal erscheint.
Karin Prien

Laut Bildungsministerin Martina Münch gibt es in Brandenburg für die Gemeinschaftsschule zu wenige Schüler. Außerdem will die SPD noch einmal über Kürzungen bei den freien Schulen nachdenken.

Nein, ihre Tochter Lotte Marie hat die Familienministerin zu ihrem ersten öffentlichen Termin nach dem Ende der Babypause nicht mit in die Bundespressekonferenz gebracht. Mehr als 20 Minuten widmet sich Kristina Schröder in ihrem Eingangsstatement der Zukunft von Elterngeld, Betreuungsgeld und der Förderung von Frauen in Führungspositionen, bevor sie ein paar Sätze zu dem Punkt sagt, der die Öffentlichkeit besonders interessiert.

Familie und Beruf zu vereinbaren – das wird auch für Männer wichtiger. Bis zur Gleichberechtigung ist der Weg aber noch weit.

Reform der Ausbildung für Pädagogen verzögert sich aber. Linke kritisieren vorgelegten Entwurf
Linke drängen auf solide Reform der Lehrerausbildung im Land / Fahrplan von Bildungsministerin Martina Münch (SPD) wackelt

Tausende Schüler freier Schulen protestieren in Potsdam gegen Kürzungen und pfeifen Münch aus

Update. Tausende Schüler freier Schulen protestierten in Potsdam gegen Kürzungspläne des Landes und pfiffen Ministerin Martina Münch aus.

Tausende Kinder, Lehrer und Eltern aus ganz Brandenburg haben am Mittwoch in Potsdam gegen die von der rot-roten Regierungskoalition vorbereiteten Millionen-Kürzungen bei freien Schulen protestiert.
Vorwürfe gegen den Verein von Gesine Lötzsch: Die Familienministerin fordert Auskunft über den Umgang mit Fördergeldern gegen Rechtsextremismus.

Unions-Fraktionschef Volker Kauder attackierte jüngst das Elterngeld. Doch sein Argument, das Instrument greife nicht, lässt Kristina Schröder nicht gelten
Potsdam - Gebrieft, instruiert hat man sie nicht. Natürlich finden Melanie Lesser (17), Alex Dietrich (17) und Joanna Fotlinski (18) von der Gesamtschule Eisenhüttenstadt, dass das Schüler-Bafög eine tolle Sache ist, die 50 oder 100 Euro, die ihnen wie inzwischen 1250 anderen Elft- und Zwölftklässlern aus ärmeren Familien in ganz Brandenburg Monat für Monat von der Landeskasse überwiesen werden.
Die eingesparten Millionen sollen den staatlichen Schulen zugute kommen 1400 neue Lehrer bis 2014 geplant. Eine Bürgerinitiative hat 20 000 Unterschriften gegen die Kürzungen gesammelt.
Fördermittel für 15 neue Plätze in zwei Einrichtungen
Potsdam - Der Druck auf Brandenburgs Schulen wächst. Nachdem hiesige Schüler in Deutsch, Mathematik oder Englisch trotz vor fast zehn Jahren eingeleiteter Bildungsoffensive in Ländervergleichen schlecht abschneiden, kündigte Bildungsministerin Martina Münch (SPD) am Donnerstag auf einer Pressekonferenz zum Start des neuen Schuljahres an, dass die Zügel weiter angezogen werden.

Die Lese- und Schreibkenntnisse vieler Schüler in Brandenburg lassen zu wünschen übrig. Aber auch bei Lehrern gibt es Fortbildungsbedarf, vor allem in Englisch. Bildungsministerin Münch will die Probleme mit neuen Regelungen angehen. Und eine neue Liste mit Büchern, die Kinder lesen sollen, gibt es auch.
Brandenburgs rot-rote Landesregierung plant in Zukunft beim Schüler-Bafög mit einem geringerem Etat - weil der Zuschuss nicht so gefragt ist.
Brandenburg könne sich das nicht mehr leisten

Kristina Schröder nimmt 14 Wochen Babypause Abgeordnete dürfen nicht vorübergehend aussetzen
Bischof Dröge kritisiert rot-rote Kürzungen bei Privatschulen und schließt juristische Schritte nicht aus
Evangelischer Bischof kritisiert Kürzungen bei Privatschulen und schließt juristische Schritte nicht aus

Die ersten Bundesländer wollen Religionsunterricht für Muslime anbieten. Aber Lehrer und Professoren fehlen. Und ob an deutschen Unis künftig wirklich ein kritischer "Euro-Islam" entwickelt wird, ist völlig offen.
W as würde ein Amerikaner mit einem Schlagwort wie „Amerikanerfeindlichkeit“ anfangen? Antiamerikanismus kennt er aus dem Fernsehen, von brennenden US-Flaggen in Lahore und Bagdad, aber mitten in „God’s own country“?
FDP torpediert die Berufung von Brigitte Zypries
Vor der Anklageerhebung gegen vier Jugendliche, die in Lichtenberg einen Mann brutal zusammenschlagen haben sollen, ist von "Deutschenfeindlichkeit" die Rede. Die Rassismus-Debatte beginnt - leider an der falschen Stelle.

Bildungsministerin Schavan gilt als enge Vertraute von Bundeskanzlerin Merkel. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel beklagt sie fehlendes Wohlwollen und andauernde Indiskretionen in der Koalition.
„Nur wenn wir bereit sind, alte Positionen aufzugeben, fallen wir nicht aus der Zeit“ Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) über den Wandel ihrer Partei und die Vertrauenskrise der christlich-liberalen Koalition „Andauernde Indiskretion untergräbt über kurz oder lang Vertrauen“

Der neuer Bundesfreiwilligendienst läuft nur schleppend an. Die Opposition sieht Sozialeinrichtungen in Gefahr.

Ex-Regierungschef verteidigt seine Politik der Nachwendezeit und auch die ungleiche Praxis bei den Stasi-Überprüfungen in den einzelnen Ministerien, greift aber offen die Landtags-Opposition und BStU an. Stolpe spricht von Hetze.

Der Fachkräftemangel gefährdet den Wohlstand, sagt Bundesarbeitsministerin von der Leyen. Die Bundesregierung legt nun ihr Konzept gegen das Problem vor.

Die DDR-Bürgerrechtlerin und Ex-Chefin der Stasiunterlagen-Behörde im PNN-Interview zum Fall Stolpe: „Brandenburg kommt um eine Neubewertung des Falles nicht herum“

Bildungsbericht „Schulvisitationen“: Viel verbessert hat sich noch nicht in Brandenburg. Doch es gibt Bewegung in die richtige Richtung
Potsdam - Brandenburger Schüler werden noch immer zu wenig individuell gefördert – trotzdem sind Lehrer, Eltern und Schüler zufrieden mit der Situation an den Schulen. Das ist das Ergebnis von fünf Jahren „Schulvisitationen“.

Die Brandenburger Schüler werden noch zu wenig individuell gefördert. Auch in der Qualität des Unterrichts gebe es noch Schwächen. Experten bescheinigen den Schulen aber überwiegend gute Arbeit - auch wenn 19 Schulen als besonders schwach eingestuft wurden.
Die unabhängige Beauftragte der Bundesregierung, Bergmann, fordert öffentliche Hilfe für Betroffene – Opfergruppen würdigen Arbeit der früheren Ministerin.
Bundesfamilienministerin sieht Plan für Kita-Plätze in Gefahr / Kommunen drohen mit Klagen

Die FDP will sich jetzt inhaltlich durchsetzen, das hat der neue Parteichef Philipp Rösler verkündet. Aber noch gibt sich die CDU betont gelassen.
Den Stasi-Schatten wurde Manfred Stolpe nie los. Eine Geschichte von Vorwürfen und Dementis.
Den Stasi-Schatten wurde Manfred Stolpe nie los. Der damalige brandenburgische Ministerpräsident hatte im Sommer 1992 in seinem Buch „Schwieriger Aufbruch“ offenbart, zwischen 1963 und 1989 als Kirchenjurist und späterer Konsistorialpräsident der evangelischen Kirche der DDR etwa eintausend Gespräche mit Offizieren des DDR-Staatssicherheitsdienstes geführt zu haben, unter anderem in konspirativen Wohnungen.
Die Finanzierung der sogenannten Energiewende droht zum Streit in der schwarz-gelben Koalition zu führen. Der Finanzminister will den Haushalt nicht belasten, die FDP will die Steuerzahler verschonen. Eine Zwickmühle.