
Familienministerin legt Studie zu Zwangsehen vor: Betroffen sind vor allem junge Migrantinnen

Familienministerin legt Studie zu Zwangsehen vor: Betroffen sind vor allem junge Migrantinnen
Zwangsehen sind kein Thema für Rechthaber

Wenn junge Menschen in Deutschland zur Heirat gezwungen werden, ist das unser aller Problem, meint Tissy Bruns. Beim Thema Zwangsehe sollte es nicht um Punktgewinne im ewigen Integrationsstreit gehen.

Am heutigen Mittwoch stellt Familienministerin Schröder eine Studie zu Zwangsverheiratungen in Deutschland vor. Zentrale Ergebnisse sind bereits bekannt. Schröder verlangt, dass der religiöse Aspekt bei der Lösung des Problems nicht verleugnet wird.
Dramatisches Tauziehen in Athen: In hektischen telefonischen Verhandlungen feilschten die beiden großen griechischen Parteien am Dienstag um die Bildung einer gemeinsamen Übergangsregierung.

Die FDP stellt die Einigung zum Betreuungsgeld infrage, die Union streitet darüber, wer es überhaupt bekommen soll.
Die Entscheidung in der Koalition für das Betreuungsgeld dient vor allem der Gesichtswahrung der CSU. Sie zeigt aber auch, welch geringen Stellenwert die Familienpolitik inzwischen bei Angela Merkel besitzt.
Der Bund beginnt, sich in die Bildungspolitik zu drängen, wo er bisher eine untergeordnete Rolle spielte. Doch was taugt das Hauptargument, dass es für Familien schwierig sei, in ein anderes Bundesland zu ziehen?

Der Sport verbindet Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf / Neue Halle am Kreisgymnasium fertig
Im Jahr 2012 sollen 500 000 Euro weniger gekürzt werden - bis 2015 will das Land Kürzungen in Höhe von 14 statt 17 Millionen Euro.
Potsdam-Mittelmark - Die brandenburgische Bildungsministerin Martina Münch (SPD) ist am kommenden Freitag auf Tour im Landkreis Potsdam-Mittelmark und besucht dabei auch ein Integrationsprojekt an der Brücker Grundschule. Dort will Münch gemeinsam mit Landrat Wolfgang Blasig (SPD) am Unterricht in einer so genannten Flexklasse teilnehmen.

Christine Bergmann, die Beauftragte zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs, zieht nach 18 Monaten eine gemischte Bilanz.
Potsdam – Die Zahl der Straftaten an Brandenburger Schulen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. 2010 registrierte die Polizei 777 Fälle, das waren 72 mehr als im Jahr zuvor und 111 mehr als 2008, wie Bildungsministerin Martina Münch (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage der SPD-Fraktion mitteilte.

Die Dax-Konzerne entgehen mit einer speziellen Selbstverpflichtung einer gesetzlichen Frauenquote. Gesamtmetall-Chefin Sons begrüßt die Regelung. Derzeit gibt es sieben weibliche Vorstände in 30 Dax-Konzernen.

Es wird keine verbindliche Frauenquote für die Vorstände deutscher Konzerne geben. Die Unternehmen wollen sich eigene Ziele setzen. Familienministerin Schröder droht mit Bußgeld bei Nichterreichen der Selbstverpflichtung.

Extra-Geld dafür, dass ein Bürger ein Angebot des Staates ausschlagen will: Mit dieser Idee wird die CSU das althergebrachte Familienmodell auch nicht retten.

Eigentlich soll ab 2013 das Betreuungsgeld 24 Monate gezahlt werden. Doch die Haushaltslage ist angespannt. Nun schlägt Schröder vor, das Betreuungsgeld nur für ein Jahr zu zahlen – und stößt damit eine grundsätzliche Debatte neu an.
Potsdam - Nach antisemitischen Beleidigungen von Mitarbeiterinnen des Jüdischen Museums an einer Oberschule in Werder (Havel) hat das Bildungsministerium eine Überprüfung angekündigt. „Ich werde dafür sorgen, dass die Vorwürfe aufgeklärt und aufgearbeitet werden“, sagte Bildungsministerin Martina Münch (SPD).
Nach antisemitischen Beleidigungen von Mitarbeiterinnen des Jüdischen Museums an einer Oberschule im brandenburgischen Werder (Havel) hat das Bildungsministerium des Landes eine Überprüfung angekündigt. Inzwischen hat es laut Ministerium einen ähnlichen Fall an einer Oberschule in Erkner gegeben.

Inklusion soll mehr sein als ein neues Wort / Comenius-Schule wird 20

Eltern, Lehrer und Schüler aus dem „Speckgürtel“ protestierten in Kleinmachnow gegen das Bildungssparpaket der brandenburgischen Landesregierung.
Alternative zum Zeitschriftenmainstream: Oliver Gehrs und sein „Dummy“, das etwas andere Magazin, das bereits zum 32. Mal erscheint.

Laut Bildungsministerin Martina Münch gibt es in Brandenburg für die Gemeinschaftsschule zu wenige Schüler. Außerdem will die SPD noch einmal über Kürzungen bei den freien Schulen nachdenken.

Nein, ihre Tochter Lotte Marie hat die Familienministerin zu ihrem ersten öffentlichen Termin nach dem Ende der Babypause nicht mit in die Bundespressekonferenz gebracht. Mehr als 20 Minuten widmet sich Kristina Schröder in ihrem Eingangsstatement der Zukunft von Elterngeld, Betreuungsgeld und der Förderung von Frauen in Führungspositionen, bevor sie ein paar Sätze zu dem Punkt sagt, der die Öffentlichkeit besonders interessiert.

Familie und Beruf zu vereinbaren – das wird auch für Männer wichtiger. Bis zur Gleichberechtigung ist der Weg aber noch weit.

Reform der Ausbildung für Pädagogen verzögert sich aber. Linke kritisieren vorgelegten Entwurf
Linke drängen auf solide Reform der Lehrerausbildung im Land / Fahrplan von Bildungsministerin Martina Münch (SPD) wackelt

Tausende Schüler freier Schulen protestieren in Potsdam gegen Kürzungen und pfeifen Münch aus

Update. Tausende Schüler freier Schulen protestierten in Potsdam gegen Kürzungspläne des Landes und pfiffen Ministerin Martina Münch aus.

Tausende Kinder, Lehrer und Eltern aus ganz Brandenburg haben am Mittwoch in Potsdam gegen die von der rot-roten Regierungskoalition vorbereiteten Millionen-Kürzungen bei freien Schulen protestiert.
Vorwürfe gegen den Verein von Gesine Lötzsch: Die Familienministerin fordert Auskunft über den Umgang mit Fördergeldern gegen Rechtsextremismus.

Unions-Fraktionschef Volker Kauder attackierte jüngst das Elterngeld. Doch sein Argument, das Instrument greife nicht, lässt Kristina Schröder nicht gelten
Potsdam - Gebrieft, instruiert hat man sie nicht. Natürlich finden Melanie Lesser (17), Alex Dietrich (17) und Joanna Fotlinski (18) von der Gesamtschule Eisenhüttenstadt, dass das Schüler-Bafög eine tolle Sache ist, die 50 oder 100 Euro, die ihnen wie inzwischen 1250 anderen Elft- und Zwölftklässlern aus ärmeren Familien in ganz Brandenburg Monat für Monat von der Landeskasse überwiesen werden.
Die eingesparten Millionen sollen den staatlichen Schulen zugute kommen 1400 neue Lehrer bis 2014 geplant. Eine Bürgerinitiative hat 20 000 Unterschriften gegen die Kürzungen gesammelt.
Fördermittel für 15 neue Plätze in zwei Einrichtungen
Potsdam - Der Druck auf Brandenburgs Schulen wächst. Nachdem hiesige Schüler in Deutsch, Mathematik oder Englisch trotz vor fast zehn Jahren eingeleiteter Bildungsoffensive in Ländervergleichen schlecht abschneiden, kündigte Bildungsministerin Martina Münch (SPD) am Donnerstag auf einer Pressekonferenz zum Start des neuen Schuljahres an, dass die Zügel weiter angezogen werden.

Die Lese- und Schreibkenntnisse vieler Schüler in Brandenburg lassen zu wünschen übrig. Aber auch bei Lehrern gibt es Fortbildungsbedarf, vor allem in Englisch. Bildungsministerin Münch will die Probleme mit neuen Regelungen angehen. Und eine neue Liste mit Büchern, die Kinder lesen sollen, gibt es auch.
Brandenburgs rot-rote Landesregierung plant in Zukunft beim Schüler-Bafög mit einem geringerem Etat - weil der Zuschuss nicht so gefragt ist.
Brandenburg könne sich das nicht mehr leisten

Kristina Schröder nimmt 14 Wochen Babypause Abgeordnete dürfen nicht vorübergehend aussetzen
öffnet in neuem Tab oder Fenster