Neue Zahlen zeigen: Ohne eine Frauenquote wird sich in deutschen Führungsetagen gar nichts ändern. Auch wenn sich die Familienministerin das wünscht.
Karin Prien
Machbar oder nicht: SPD-Ortsverein diskutierte mit Eltern und Bildungsexperten über Inklusion

Familienministerin eröffnet Demografie-Forum.
Der Stipendienplan von Bildungsministerin Annette Schavan geht nicht auf

Der Stipendienplan von Bildungsministerin Annette Schavan geht nicht auf. Deutschland lässt sich nicht zu den USA machen, die ihre Infrastruktur von den Launen reicher Wohltäter abhängig machen - zum Glück. Ein Kommentar.
Athen - Nach dem erzwungenen Rücktritt als Ministerpräsident muss Giorgos Papandreou auch um den Vorsitz der von seinem Vater gegründeten Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (Pasok) bangen. Zwei Jahre nach ihrem triumphalen Wahlsieg vom Oktober 2009 durchquert die Pasok ein tiefes Tal der Tränen.
Koalitionspolitiker von CDU und FDP halten die Kreditaffäre des Präsidenten für beendet. Die Opposition findet die Erklärung Wulffs nicht ausreichend.
Am 1. Juli wurde der Zivildienst abgeschafft. Seitdem übernehmen die „Bufdis“ die Hilfsjobs in der Pflege.

Nach Lindners Abgang: Die Politiker werden immer jünger, steigen immer steiler auf – und scheitern schneller. Wofür sollen sie auch kämpfen?

Gute Bildung bald Mangelware? Tausende Schüler, Lehrer, Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter demonstrierten in Potsdam gegen tiefe Einschnitte im Bildungssektor. Wenn Kürzungen den Landtag passieren, erwägt die Opposition den Gang vors Landesverfassungsgericht.

Viel Bürokratie für wenig Leistung: Schulen klagen schon jetzt über den Mehraufwand, der durch das Bildungspaket entsteht. Viele Berechtigte nutzen die Unterstützung nicht.
Einen kleinen Seitenhieb auf ihre Vorgängerin konnte sich Familienministerin Kristina Schröder dann doch nicht verkneifen, als sie den Kompromiss mit SPD und Grünen zum Kinderschutzgesetz verkündete: Sie erinnerte daran, dass das Vorhaben in der vergangenen Legislaturperiode „krachend gescheitert“ war – in jener Zeit, als Ursula von der Leyen für die Familie zuständig war und so viel in Bewegung setzte, dass die Nachfolgerin noch immer kaum aus ihrem Schatten kommt. Nun hat die aktuelle Ressortchefin einmal bewiesen, dass sie mit einem Projekt Erfolg hat, das die Konkurrentin an die Wand gefahren hatte.
Der evangelische Pfarrer Lothar König ist eine Identifikationsfigur für diejenigen, die sich in Jena gegen Rechts engagieren. Jetzt hat die sächsische Staatsanwaltschaft Anklage gegen ihn erhoben: Er soll am 19.

Der evangelische Pfarrer Lothar König ist eine Identifikationsfigur für diejenigen, die sich in Jena gegen Rechts engagieren. Jetzt hat die sächsische Staatsanwaltschaft Anklage gegen ihn erhoben: Er soll am 19.

Das Familienministerium lässt Lehrmaterial zu Linksextremisten extern erstellen – das Ergebnis ist umstritten.
Warum die rot-rote Begründung für die Ablehnung der Volksinitiative nicht trägt Von Henning Schluß

Neben Abgeordneten, Asylbewerberheimen und Waffenhändlern stehen auch Brandenburgische Minister auf der jetzt aufgetauchten Liste

Nun ein Hort: Mit alter Bornstedter Dorfschule weiteres Baudenkmal als Kindereinrichtung eröffnet
Neben Abgeordneten und Waffenhändlern stehen auch Minister auf der Liste. Doch wofür waren all die Daten gedacht? Die Sicherheitsbehörden rätseln.

Probleme der Inklusion: Ministerin Münch und Oberbürgermeister in der Rosa-Luxemburg-Schule

Die Parteien fordern ein neues NPD-Verbotsverfahren. Doch gegen Terror von rechts hilft das nicht. Eine selbstbewusste Demokratie sollte stattdessen auf die schonungslose Aufklärung des staatlichen Versagens drängen.
Schröder will es auch für Eltern von Kitakindern.
Potsdam - Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) gerät wegen der geplanten Auflösung der staatlichen Schulämter und Fusion zu einer Schulbehörde unter Druck: Bildungsgewerkschaften und der Hauptpersonalrat des Ministeriums laufen Sturm. Auch der Bildungsausschuss im Landtag fühlt bis in die Reihen der rot-roten Koalition hinein sich brüskiert.
Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) gerät wegen der geplanten Auflösung der staatlichen Schulämter im Land und Fusion zu einer zentralen Schulbehörde massiv unter Druck
UPDATE. Eklat im Streit um die Zukunft der Schulämter im Land. Rot-rot will die sechs Ämter zu einer Behörde zusammenschließen. Landtagsfraktionen als auch Personalräte, Gewerkschaften und Verbände fühlen sich übergangen.
Potsdam - Es ist ein Affront für Brandenburgs SPD-Fraktionschef Ralf Holzschuher: Bildungsministerin Martina Münch (SPD) hat jedweder Monopolstellung freier Schulen auf dem Lande eine „klare Absage“ erteilt, für die sich Holzschuher angesichts der dramatischen demografisch-finanziellen Herausforderungen „aufgeschlossen“ gezeigt und sogar Modellversuche angeregt hatte. Ohne auf ein Argument von Holzschuher einzugehen, kam von Münch am Mittwoch per Presseerklärung ein kategorisches Nein.
Bildungsministerin Martina Münch (SPD) hat Überlegungen innerhalb ihrer Partei zu einer möglichen Monopolstellung von freien Schulen in dünn besiedelten brandenburgischen Regionen strikt zurückgewiesen. Zuvor hatte der Chef der Landtagsfraktion öffentlich darüber nachgedacht
In manchen ländlichen Regionen Brandenburgs könnten künftig freie Schulen den Unterricht für alle Kinder übernehmen, ohne dass es dort staatliche Schulen gibt.

SPD und CDU stellen die künftige Regierung vor und sorgen für Überraschungen: Senatorinnen übernehmen Arbeit, Bildung und Wirtschaft
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) verlangt seit Anfang 2011 von Vereinen, die zivilgesellschaftliche demokratische Aktivitäten unterstützen, eine "Demokratie-Erklärung".
Potsdam - An Brandenburgs Schulen wird jede zehnte Unterrichtsstunde nicht regulär erteilt. Im Land wurde damit ein neuer Höchststand erreicht.
Im künftigen Senat dominieren die Männer / Mögliche Kandidatinnen geben sich zurückhaltend

Im künftigen Senat dominieren die Männer, dabei ist im Koalitionsvertrag die Förderung von Frauen vereinbart. Mögliche Kandidatinnen geben sich zurückhaltend.

Ein Erfolg der Bildungsministerin Schavan? Die CDU verabschiedet sich von der eigenständigen Hauptschule. Nur die Traditionalisten trauern.

Hunderte beteiligten sich an Kundgebungen und Aktionen – Woidke sieht NPD tief zerstritten
Unter starkem Protest von Einwohnern der Stadt und Initiativen aus ganz Brandenburg ist die rechtsextreme NPD im nordbrandenburgischen Neuruppin am Samstag zu einem Bundesparteitag zusammengekommen.
zu Protesten in Neuruppin auf

Hauptschule, Europa, Mindestlohn: Wieder ein Parteitag der CDU in Sachsen. Wieder in Leipzig. Doch die Programmatik ist anders als 2003 beim "Reformparteitag".
Zwangsehen sind kein Thema für Rechthaber

Die Koalition will im Wahljahr 2013 ein Betreuungsgeld von 100 Euro pro Kind im Monat einführen. Wer die Unterstützung erhalten wird, ist noch unklar. Aus Koalitionskreisen hört man aber schon, wer sie nicht bekommen soll.