
Gesundheitsminister Lauterbach will die elektronische Patientenakte (ePA) etablieren. Dafür brauche es einen Neustart der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Gesundheitsminister Lauterbach will die elektronische Patientenakte (ePA) etablieren. Dafür brauche es einen Neustart der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Die CDU setzt in den Koalitionsverhandlungen sogar auf externe Experten und auch die SPD holt sich Expertise. Der künftige Senat kann den Input von außen brauchen.

Karl Lauterbach will besonders Menschen ohne Nachwuchs zur Kasse bitten. Das lenkt den Blick auf Frauen und provoziert Fragen zur Nützlichkeit der Bevölkerung.

Die Kritik der CSU an den Pflegeplänen von Karl Lauterbach ist vernichtend. Es handle sich dabei gar nicht um eine Reform, sagt Landesminister Klaus Holetschek im Interview.

Wie andere Krankenhäuser steckt das „Bergmann“ in Finanznöten. Das Bundesgesundheitsministerium verweist auf seine Reformpläne.

Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die elektronische Patientenakte ab Ende 2024 „für alle verbindlich“ einführen. Er will die dazu Details offenbar bei der Kabinettsklausur vorstellen.

Bei der kommenden Kabinettsklausur will der Gesundheitsminister das Konzept für die Neuerung vorstellen. Sie gilt als digitales Vorzeigeprojekt der Bundesregierung.

Angesichts immer höherer Kosten für Pflegebedürftige will die Regierung gegensteuern und die gesamte Finanzbasis verstärken. Dafür soll auch der Pflegebeitrag steigen – aber nicht für alle.

Daniela Teichert ist Vorsitzende der größten Krankenkasse der Region, der AOK Nordost. Sie unterstützt die Klinikreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Auf die Bundesbürger kommen Berichten zufolge höhere Beiträge in der Pflegeversicherung zu. Zugleich will das Gesundheitsministerium demnach das Pflegegeld deutlich anheben.

Alexander Mommert über die finanzielle Lage des St. Josefs-Krankenhauses, die Krankenhausreform des Gesundheitsministers und die Coronalage.

Den Gesetzlichen Krankenversicherungen droht ein historisches Defizit. Der Gesundheitsminister sieht steigende Beiträge als unvermeidbar – und verweist auf den Finanzminister.

Als Institution für Qualität und Wirtschaftlichkeit wäre das IQWiG gerade in der Pandemie wichtig gewesen. Doch die Politik habe kaum Interesse gezeigt, beklagt der scheidende Chef Jürgen Windeler.

Einige wichtige Medikamente sind in Apotheken nur schwer zu bekommen. Die Lage dürfte sich auf absehbare Zeit eher noch zuspitzen, zeigt eine Umfrage unter Herstellern.

Überfüllte Notaufnahmen sind längst die Regel. Damit die Versorgung echter Notfälle nicht darunter leidet, muss die Verteilung der Patienten besser gelingen. Reichen die neuen Vorschläge einer Regierungskommission?

Kleine Kliniken könnten schließen müssen, längere Wege für Patienten drohen. Mediziner warnen vor Lücke bei Ausbildung. Das würde den Ärztemangel verschärfen.

Falsche Entscheidungen in der Corona-Politik seien nicht zu verhindern gewesen, sagt Lauterbach. Das stimmt nicht ganz – denn viele Mitentscheider waren einfach neunmalklug.

Die Gesundheitsminister vereinbarten ein früheres Ende der Masken- und Testpflichten für Beschäftigte und Bewohner in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Sie galten eigentlich bis 7. April.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will weniger, dafür größere Kliniken. Gerade in Berlin drohten deshalb Probleme, klagt die Krankenhausgesellschaft.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Notaufnahmen reformieren. So sollen wichtige Entscheidungen bereits von medizinischem Personal beim Notruf getroffen werden.

Nach drei Jahren Corona heißt es in der Politik beim Blick auf eine mögliche Gefahr durch das Vogelgrippe-Virus H5N1: Abwarten. Bei den Pandemieplänen verlässt man sich weiter auf den Status vor Corona.

In einigen Regionen, auch in Teilen Berlins, finden sich kaum noch Mediziner mit eigener Praxis. Investoren wollen die Lücken schließen, stellen Hausärzte ein, gründen Ketten. Dieser Trend behagt nicht jedem.

Lauterbach hatte Schulschließungen während der Pandemie als Fehler bezeichnet. Das sei missverständlich gewesen, sagt der Gesundheitsminister.

Pflege, Krankenhäuser, Drug-Checking: Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) über die Klinikreform des Bundes und eigene Projekte in Berlin.

Eine Expertengruppe zweier Bundesministerien hat analysiert, welchen Belastungen Kinder während der Pandemie ausgesetzt waren. Und was jetzt für sie getan werden muss.

Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit zu. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat nun eine Reform der Vergütung von Arzneimitteln angekündigt.

Eine Expertengruppe zweier Bundesministerien hat analysiert, welchen Belastungen Kinder während der Pandemie ausgesetzt waren. Und was jetzt für sie getan werden muss.

Ein Mann aus Bremen steht unter dringenden Tatverdacht, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach über das Internet bedroht zu haben.

Männer, die mit Männern Sex haben, waren bislang vom Blutspenden ausgeschlossen. Diese Diskriminierung will das Kabinett nun beenden.

Trotz dem Ende der Maskenpflicht im Nah- und Fernverkehr hält der Gesundheitsminister das Tragen eines Schutzes weiter für sinnvoll. Vor allem wegen Long Covid sei man so besser geschützt.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will weniger kleine Kliniken. Doch wenn die Idee strikt umgesetzt wird, müssten auch große Krankenhäuser schließen.

In der Coronakrise war er als Chef des Robert-Koch-Instituts einer der wichtigsten Ratgeber für die Politik. Nun wechselt Lothar Wieler zur Digitalschmiede Hasso-Plattner-Institut.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schaute für die Pläne zur Klinikreform auch nach Dänemark. Vielleicht lohnt ein zweiter Blick gen Norden.

Acht Jahre stand Wieler an der Spitze des Robert-Koch-Instituts. Zum 1. April wird er am HPI Sprecher des neuen Clusters Digital Health.

Die Entscheidung Schulen und Kitas während der Pandemie zu schließen, wurde von vielen kritisch gesehen. Nun bezeichnet Gesundheitsminister Lauterbach die Maßnahme rückblickend als Fehler.

Die Zahl der Pflegebedürftigen wächst und wächst - doch schon heute sehen Experten die Betroffenen überlastet. In der Ampel-Koalition bahnt sich Streit über die Gelder für die Pflege an.

Long-Covid betrifft immer mehr Menschen, teils mit dramatischen Folgen. Wird es bald eine Heilung geben? Drei Experten analysieren.

Zuletzt beriet eine eilig einberufene Ministerrunde zu dem Thema. Ein Streitpunkt in der Ampel: Sollte man eine Absage aus Brüssel riskieren – oder mit dem Gesetz einfach durchziehen?

Experten warnen, wiederholte Coronavirus-Infektionen könnten dauerhaft krankheitsanfälliger machen. Eine Spurensuche im Dschungel der Befunde.

Personalnot in Praxen und Kliniken, Lauterbachs Krankenhausreform und die Zukunft der Pflege – vor der Wahl antworten die Fraktionen im Abgeordnetenhaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster