
Allenthalben fehlt es an Arzneimitteln. Brandenburgs Gesundheitsministerin kündigt nun neue Initiativen an – gemeinsam mit anderen Bundesländern.

Allenthalben fehlt es an Arzneimitteln. Brandenburgs Gesundheitsministerin kündigt nun neue Initiativen an – gemeinsam mit anderen Bundesländern.

Vier Männer und eine Frau sollen den Sturz der Bundesregierung geplant haben. Laut den Ermittlern war es ihr Ziel, „in Deutschland bürgerkriegsähnliche Zustände auszulösen“.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will noch in diesem Jahr eine Klinikreform durchsetzen – kleineren Krankenhäusern droht das Aus. Die CDU warnt.

5 bis 10 Prozent der Menschen leiden nach einer Corona-Infektion an langfristigen Folgen. Der Gesundheitsminister will Betroffenen mit einer Initiative helfen. Auch eine Hotline sei geplant.

Karl Lauterbach hat sich gegen den Vorstoß des Präsidenten der Bundesärztekammer ausgesprochen. Gerade in Praxen oder Kliniken müsse man vulnerable Gruppen vor Corona schützen.

Die bisher geplante Freigabe von Cannabis könnte an der EU scheitern. Grüne und FDP fordern vom Gesundheitsminister mehr Engagement und notfalls eine Alternativlösung.

Wenn Marihuana als Genussmittel zugelassen wird, will Jörg Sellmann durchstarten. Schon jetzt produziert er Blüten – mit staatlicher Lizenz.

Auf einer Klausur in Nauen schwört sich die SPD auf die heiße Phase des Wahlkampfs ein. Inhaltlich stehen die Gesundheitsversorgung und die soziale Teilhabe im Mittelpunkt.

Gesundheitsminister Lauterbach bekräftigt, dass an einer Reform noch gearbeitet werde. Dem RKI nahestehende Wissenschaftler plädieren dafür, diese nicht übers Knie zu brechen.

Ulrike Gote hält die Entscheidung des Bundesgesundheitsministers, die Maskenpflicht im Fernverkehr aufzuheben, für richtig. Für Berlin beschloss der Senat das ohnehin schon.

Angesichts der weiterhin niedrigen Corona-Zahlen fällt die Maskenpflicht im bundesweiten Fernverkehr. Zeitgleich beenden zahlreiche Bundesländer die Pflicht im ÖPNV.

Kurz nachdem Wieler seinen Rücktritt angekündigt hat, wird Kritik am Umgang des Gesundheitsministers mit dem RKI-Chef laut. Lauterbach habe den Eindruck erweckt, keine weiteren Experten neben sich zu dulden.

Der RKI-Präsident gibt sein Amt auf. Die Corona-Pandemie verschaffte ihm eine Prominenz, mit der er wenig anzufangen wusste. Ein Porträt.

Der Chef der Gesundheitsministerkonferenz hat ähnliche Pläne wie FDP-Minister Wissing. Ziel solle sein, dass ab kommendem Monat einheitliche Corona-Regeln gelten.

Er war eines der Gesichter der Corona-Pandemie: Ab April widmet sich der Präsident des Robert Koch-Instituts neuen Aufgaben.

Nach dem ÖPNV mehrerer Bundesländer könnte die Maskenpflicht auch im Fernverkehr fallen. Noch ist die Lage dem Bundesgesundheitsminister zufolge aber zu angespannt.

Jüngste Daten aus einigen europäischen Ländern deuten laut WHO auf die zunehmende Präsenz der Variante hin. Die Welle in China beeinflusse Europa nicht größer.

Das Blutspendeverbot für Männer, die Sex mit Männern haben, soll fallen. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sagt, die Rettung von Menschen werde über fadenscheinige Vorbehalte einiger weniger gestellt.

Gesundheitsminister Lauterbach arbeitet an einem Entwurf für die Cannabis-Legalisierung – ohne zu wissen, was die EU-Kommission davon halten wird.

Ein Rechercheverbund deckt auf, dass Lobbyvereine vor allem im ersten und zweiten Pandemiejahr hohe Preise für PCR-Tests aushandelten. Das Bundesgesundheitsministerium weist das zurück.

Der Bundesgesundheitsminister und der Marburger Bund warnen vor akutem Ärztemangel. Sie appellieren an die Länder, mehr Medizinstudienplätze schaffen.

Der Zuspruch zu den politischen Institutionen in Deutschland nimmt ab. Manche machen dafür das schlechte Bild verantwortlich, das die Koalition abgibt.

Die Variante ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) besonders leicht übertragbar. Bundesgesundheitsminister Lauterbach ist deswegen in Sorge.

In China steigen die Corona-Fallzahlen und in den USA breitet sich eine neue Variante aus. Trotzdem fürchten sich die Deutschen einer Umfrage zufolge nicht vor einer Infizierung.

Wie soll die Klinikstruktur in Deutschland künftig aussehen? Bis zum Sommer soll ein erster Gesetzentwurf für eine große Krankenhausreform stehen.

Künftig sollen sich Reisende aus China vor Antritt der Reise einen negativen Corona-Test benötigen. Das kündigte Gesundheitsminister Lauterbach an.

Die Krankenhausplanung müsse Ländersache bleiben, forderte Ursula Nonnemacher. Die Grünen-Politikerin sorgt sich um kleine Klinken auf dem Land.

Der Bundesgesundheitsminister findet die steigende Zahl der Krankenhauseinweisungen in den USA alarmierend. Dort breitet sich XBB.1.5 rasant aus.

Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag verabredet, den Verkauf von Cannabis-Produkten zu Genusszwecken zu erlauben. Den Grünen dauert die Umsetzung zu lange.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will das Krankenhaussystem reformieren. Vertreter von Krankenhäusern gehen von Klinik-Schließungen aus.

Deutschlands Gesundheitsminister setzt trotz der chinesischen Corona-Welle lediglich auf ein „Varianten-Monitoring“. In anderen EU-Ländern gelten striktere Regeln.

In seinem ersten Tweet des Jahres echauffiert sich der Gesundheitsminister über die Ausschreitungen in der Silvesternacht. Kurz darauf löscht er den Eintrag jedoch wieder.

Das neue Jahr wird bunt und aufregend. Mehr dazu lesen Sie in unserem fiktiven vorausschauenden Rückblick auf 2023.

Die Corona-Welle in China löst international Besorgnis aus. Für Deutschland kündigt Gesundheitsminister Lauterbach ein „Varianten-Monitoring“ an Flughäfen an.

Im April war der Minister Ziel eines Entführungskommandos gewesen. Acht Monate später sieht er sich noch immer mit Bedrohungen konfrontiert.

Zwar steigen die Beiträge nicht so stark wie erwartet, doch zahlen gesetzlich Versicherte so viel wie nie. Welche Kassen wie teuer werden – und warum Versicherte nicht informiert wurden.

Merkel, Lauterbach, Lambrecht – eine Reihe an Politikern geht als Verlierer aus diesem Jahr hervor. Eine Auswahl.

Die Ampel-Koalition streitet darüber, ob die letzten Corona-Maßnahmen fallen sollen. Eine Umfrage gibt nun Aufschluss über die Stimmung in der deutschen Bevölkerung.

Justizminister Buschmann will die Corona-Maßnahmen sofort abschaffen, Gesundheitsminister Lauterbach hält dagegen. Es ist nicht das erste Mal. Die Geschichte eines Konflikts.

Bundesjustizminister Buschmann fordert von Lauterbach, die letzten Corona-Einschränkungen aufzuheben. Jetzt meldet sich der Kanzler indirekt zu Wort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster