
Die Debatte über die Abschaffung aller Corona-Beschränkungen ist neu aufgeflammt. Der FDP-Generalsekretär sagt: „Es gibt keine Grundlage mehr für Grundrechtseinschränkungen.“

Die Debatte über die Abschaffung aller Corona-Beschränkungen ist neu aufgeflammt. Der FDP-Generalsekretär sagt: „Es gibt keine Grundlage mehr für Grundrechtseinschränkungen.“

Wenn Karl Lauterbach Gesundheitsminister bleiben möchte, sollte er sein eigenes Verhalten in der Corona-Pandemie hinterfragen. Doch mit Selbstkritik ist nicht zu rechnen.

Experten sehen Gesundheitsminister Lauterbach bei den Sozialabgaben für Arbeitnehmer in der Pflicht. Oppositionspolitiker fordern, Patienten an Kosten zu beteiligen.

Die Pandemie ist vorbei, sagt Virologe Christian Drosten. Die FDP fordert ein Ende der Schutzmaßnahmen, doch Gesundheitspolitiker und Experten warnen.

Weil der Virologe Christian Drosten die Pandemie für beendet erklärt, macht Justizminister Buschmann nun Druck. Doch vom sofortigen Ende der Maßnahmen hält Lauterbach wenig.

Der Charité-Virologe hält die Pandemie für beendet. Minister Marco Buschmann fordert nun das Aufheben der Covid-Regelungen.

Experten beklagen, dass Arztpraxen zunehmend von profitorientierten Unternehmen übernommen werden. Der Gesundheitsminister will das ab 2023 per Gesetz verhindern.

Der Bundeskanzler hat zu Weihnachten die Bedeutung des Zusammenhalts in Krisenzeiten hervorgehoben. Auch Lauterbach, Lindner und Buschmann schickten Botschaften.

Die Bundesfinanzierung der regionalen Impfzentren endet. Niedergelassene Ärzte und Apotheken sollen die Corona-Impfungen übernehmen.

Der Gesundheitsminister hatte am Dienstag vorgestellt, wie er auf den Arzneimangel reagieren wolle. Das war offenbar mit Experten nicht abgesprochen. Nun gibt es Kritik.

Die Knappheit könnte noch Wochen und Monate anhalten. Ein Apothekenvertreter kritisiert, Karl Lauterbachs Plan sei nur „ein Tropfen auf den heißen Stein“.

Deutschland galt einst als Apotheke der Welt, heute scheint die Grundversorgung mit Medikamenten akut in Gefahr. Wie konnte es so weit kommen? Ein Report.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant, Medikamente teurer und ihre Produktion in Europa attraktiver zu machen. Krankenkassen sehen das kritisch.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die Preisregeln von Kindermedikamenten lockern, um Lieferengpässe in Zukunft zu vermeiden. Auch für Arzneien für Erwachsene plant er Neuregelungen.

Weil Pflegekräfte in den Kliniken in der Pandemie arg belastet wurden, gibt es für sie einen Bonus. Doch nicht auf allen Stationen. In Berlin gärt Protest.

Der Ukrainekrieg als Jahresthema 2022 bestimmt die Einladungspolitik der fünf großen Talkshows bei ARD und ZDF

Der Gesundheitsminister fordert die Spezialisierung der Kliniken. Gerade in Berlin birgt aber das Probleme, sagt Ärztekammer-Experte Jörg Weimann.

Medikamentenengpässe und fehlendes Personal machen den Kliniken und Arztpraxen zurzeit zu schaffen. Die Abschaffung einer Corona-Regel könnte Entlastung bringen.

Gesundheitsminister Lauterbach möchte dafür die Gesetzesgrundlage schaffen. Doch die Hersteller produzieren längst an der Kapazitätsgrenze

Der Bundestag beschließt nach hitziger Debatte die Energiepreisbremsen. Doch die kalten Temperaturen sorgen die Politik. Was, wenn der Winter zu hart wird?

Ärzte und Apotheken kämpfen momentan gegen die Knappheit bei bestimmten Arzneimittel. Experten fordert schnelles Handeln von der Politik.

Corona und die Grippe müssten ähnlich behandelt werden, sagt Unionsfraktionsvize Sepp Müller. Die Maßnahme soll auch die Lage in den Kliniklen entschärfen.

Karl Lauterbach, Philipp Lahm und Nancy Faeser trafen sich, um über Sport zu reden. Und wie man die Deutschen dazu bringt, mehr zu machen. Sie sollten sich dabei auf den Schulsport konzentrieren.

Der Bundesgesundheitsminister fordert über die Feiertage Solidarität von den Deutschen. Er erwartet, dass sich die Infektionslage im kommenden Jahr entspannt.

Corona-Verängstigte leiden besonders, jetzt, wo viele Maßnahmen fallen. Einige sind in psychiatrischer Behandlung, andere lassen ihren Frust in den sozialen Medien raus. Eine Analyse.

Die RSV-Welle belastet Berlins Krankenhäuser, auch für Säuglinge fehlt neben Personal oft Platz. Die Charité plant auf ihrem Campus in Wedding nun eine neue Kinderklinik.

Sachsen-Anhalt hat den Schritt gewagt, Bayern will am Samstag folgen. Im Fernverkehr soll die Maskenpflicht laut dem Bundesgesundheitsminister bestehen bleiben.

Insbesondere die Berliner Kinderkliniken spüren derzeit Personalnot und Kostendruck. Begrüßen Krankenhaus-Leiter nun die Ankündigungen des Gesundheitsministers?

Die Zahl ging auf 25.920 zurück. Kinder- und Jugendärzte hatten in den vergangenen Tagen wegen einer Notlage in vielen Kinderkliniken Alarm geschlagen.

Der Bundesgesundheitsminister möchte die Bezahlung von Kliniken verändern. Doch das Reformvorhaben stößt bei einigen Ländern auf Widerstand.

Der chinesische Corona-Impfstoff Sinovac soll auch in Deutschland verabreicht werden - allerdings nur chinesischen Staatsangehörigen. Vorherige Bedenken über das Vakzin seien nun ausgeräumt.

Eine bewaffnete Terrorgruppe wollte in Deutschland die demokratische Ordnung beseitigen. Wie gefährlich waren die Pläne?

Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) unterstützt Reformpläne von Minister Lauterbach (SPD). Die Länder müssten in der Krankenhausplanung aber das letzte Wort haben.

Mitglieder der Reichsbürgerszene sollen den Umsturz des Staates vorbereitet haben. Innenministerin Faeser warnt vor dem wachsenden Netzwerk.

Nicht der Umsatz soll künftig im Fokus stehen, sondern der Bedarf der Kranken. Die „Revolution“ des Gesundheitsministers hat das Potenzial, die Missstände zu lindern.

Das Unfallkrankenhaus Berlin ist auf Brandverletzungen spezialisiert – Wissen, das Ärzte in der Ukraine gut gebrauchen können. Ein Projekt bringt beide zusammen.

Für manche Klubs sind die Gas- und Stromkosten existenzbedrohend. Der „Bewegungsgipfel“ der Bundesregierung soll sich des Themas annehmen.

Der Gesundheitsminister hat seine Pläne für eine Krankenhausreform vorgestellt. Sie soll in den nächsten fünf Jahren sukzessive umgesetzt werden.

Ein Jahr ist das Kabinett um Kanzler Olaf Scholz im Amt. Wie fällt die Bilanz aus, was muss sich ändern? Einschätzungen unserer Korrespondenten aus dem Hauptstadtbüro.

Atemwegsinfektionen wie RSV belasten das Gesundheitswesen, erste Behandlungen für Erwachsene werden verschoben, um Platz und Personal für Kinder freizuhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster