
Der Iran macht Israel für den Tod von sieben Revolutionsgardisten in Syrien verantwortlich. Auch die USA verweisen mit deutlichen Worten auf Israel. Das iranische Staatsoberhaupt droht Vergeltung an.

Der Iran macht Israel für den Tod von sieben Revolutionsgardisten in Syrien verantwortlich. Auch die USA verweisen mit deutlichen Worten auf Israel. Das iranische Staatsoberhaupt droht Vergeltung an.

Das Kirchenoberhaupt fordert, „missbrauchten Frauen nicht ihre Stimme zu nehmen“. Regierungen müssten diskriminierende Gesetze überall auf der Welt beseitigen.

Nach dem Tod hochrangiger Generäle der Revolutionsgarden in Damaskus hat Irans Oberster Führer angekündigt, Israel werde für den Angriff bezahlen. Experten schätzen die Lage ein.

Er will Abtreibung unter Strafe stellen und Hausfrauen die Rente kürzen: Argentiniens Präsident führt einen Kulturkampf – gegen die Frauen.

Nach der SPD kritisieren auch Politiker von CDU, FDP und Grünen Markus Söders Reise nach China. Das Regime in Peking sehe sich damit durch Söder bestätigt, heißt es in der FDP.

Zwei Tage nach seiner Festnahme ist der 25-Jährige tot. Seine Familie sucht nach Antworten. Menschenrechtler warnen: Die Zustände in Israels Haftanstalten haben sich dramatisch verschlechtert.

Walter Lindner war drei Jahre lang Deutschlands Botschafter in Neu-Delhi. Im Interview erklärt er, warum der indische Nationalismus ein Ergebnis der Kolonialzeit ist – und wie das Land auf den Ukraine-Krieg schaut.

Mehreren Aktivisten der Letzten Generation droht eine Anklage wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung. Die Gruppe sieht sich durch Unterstützer-Stimmen gestärkt.

Mindestens 44 Menschen sollen nach Angaben von Aktivisten bei den mutmaßlich israelischen Angriffen ums Leben gekommen sein. Darunter sollen sich auch mindestens sechs Hisbollah-Mitglieder befinden.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder untergräbt mit seiner Reise die deutsche China-Politik. Das sollten sich Kanzler Scholz und CDU-Chef Merz nicht gefallen lassen.

Nobelpreisträger warnen vor „Beschwichtigung des Aggressors“. Ukraine will zwei russische Spione festgenommen haben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Viele kleinere Länder fühlen sich von Industriestaaten bei Handelsthemen benachteiligt. Um Spannungen zu verhindern, ist aber Kooperation nötig, sagt die Volkswirtin Pinelopi Goldberg.

In ihrer Show präsentiert die berühmte US-amerikanische Queen einen Mix aus Tanz, Gesang und politischen Statements. Auch die Kommerzialisierung der einstigen Subkultur nimmt sie kritisch in den Blick.

Die UN schreiben in einem Bericht, dass zwischen Dezember und Februar 32 Ukrainer als Kriegsgefangene ermorden wurden. Es sind nicht die ersten Berichte über Verbrechen gegen Gefangene.

Es ist der politische Höhepunkt von Markus Söders China-Reise: ein Termin beim chinesischen Ministerpräsidenten. Bayerns Regierungschef gibt sich anschließend zumindest etwas zuversichtlicher.

In den USA ist die Abtreibungspille „Mifepristone“ seit mehr als 20 Jahren auf dem Markt. Abtreibungsgegnern haben jüngst wieder eine Klage eingereicht. Das Gericht zweifelt an ihren Argumenten.

In einem Bericht macht Albanese Israel schwere Vorwürfe. Der jüdische Staat weist diese scharf zurück – und verweist auf frühere israelkritische Statements der UN-Sonderberichterstatterin.

Seit fünf Jahren sitzt der Wikileaks-Gründer in Großbritannien ein, die USA fordern seine Auslieferung. Ein Londoner Gericht hat dafür nun Bedingungen gestellt. Was halten Experten davon?

14 Jahre war Frank-Dieter Freiling einer der wichtigsten Entscheider beim ESC. Ein Gespräch über Proteste gegen Israel, umgeschriebene Songs – und die Grenze des Erlaubten.

Nach dem Terrorangriff greift der Kreml hart durch: Die Verdächtigen weisen Folterspuren auf, Forderungen nach der Todesstrafe werden laut. Was Experten dazu sagen.

Der Mauerfall jährt sich am 9. November zum 35. Mal. Der Jahrestag soll in Berlin gebührend gefeiert werden – mit einer ungewöhnlichen, kilometerlangen Plakataktion.

Das amerikanische Justizministerium bereitet US-Medien zufolge einen Deal für den in London inhaftierten Wikileaks-Gründer Julian Assange vor. Das sagen sein Anwalt, Politiker und Experten.

Das Massaker in Russland, die Terrorwarnungen in Deutschland – im Nahen Osten mordet der IS seit Jahren. Für inhaftierte IS-Schergen fordern die Kurden ein internationales Tribunal.

Am 24. März 1999 griff die Nato Ziele im zerfallenden Jugoslawien an. Dieser erste Kriegseinsatz, auch der Bundeswehr außerhalb des Bündnisgebiets, war eine Zeitenwende.

Das Oberstufenzentrum erhielt kürzlich für sein [lit.]magazin den ersten Preis eines Wettbewerbs. Beim Tag der offenen Tür berichteten die Jungredakteure von ihrer Arbeit.

Parlament und Kommission in Europa müssen mehr auf die Rechte für LGBTIQ* achten. Weil noch viel im Argen liegt, weil es höchste Zeit ist, und weil es um Millionen Wähler:innen geht.

Nazanin Zaghari-Ratcliffe wurde jahrelang als politische Geisel im Iran festhalten. Hier erzählt sie, wie es in der Evin-Haftanstalt zugeht, was sie erdulden musste und was ihr Hoffnung gab.

Eine unabhängige Expertengruppe will Verbesserungsbedarf beim UN-Palästinenserhilfswerk erkannt haben – nennt die Bereiche aber nicht konkret. Sie will nun Empfehlungen entwickeln.

Millionen Venezolaner flüchten in die USA. Wenn Venezuela dieses Jahr wählt, könnte sich die Lage verbessern, sagt der Oppositionelle Roberto Patiño. Aber dafür braucht es auch Deutschland.

Saudi-Arabien will im großen Stil auch im Profitennis mitmischen. Der deutsche Verbandschef sieht darin nichts Schlechtes. Doch es werde Verlierer geben.

Nach einem Besuch in Deutschland stellt der Europarat der Bundesrepublik in Sachen Sozialpolitik kein gutes Zeugnis aus. Vor allem in drei Bereichen müsse mehr getan werden.

In den USA fordern Schwimmerinnen den Ausschluss von trans Personen aus Umkleiden und die Aberkennung ihrer Siege. Lia Thomas ist vor den Internationalen Sportgerichthof gezogen.

In Berlin wurde sie zum „Barbie-Vorbild“ gekürt. Warum das für Enissa Amani eine Ehre ist, wie sie Empowerment definiert – und was sie zur Rolle Deutschlands in Bezug auf den Nahen Osten denkt.

Die Dava-Gründer behaupten, ein politisches Vakuum zu füllen. Wie blicken die etablierten Parteien auf sie? Und welche Angebote machen sie migrantischen Communitys? Ein Überblick.

Die weltweiten Menschenrechtsverletzungen sind schier endlos. Sich um den Antisemitismus vor der Haustür zu kümmern, ist schon mal ein Weg.

Wieso die Kindersterblichkeit weltweit teilweise um 51 Prozent gesunken ist und Straßen in Mexiko jetzt nach Aktivistinnen benannt werden.

Eine ausreichende Mehrheit der EU-Staaten unterstützt ein europäisches Lieferkettengesetz. Ein Veto der FDP hat damit nicht gegriffen. Die Freude bei SPD und Grünen ist groß.

Die Ampel-Fraktionen wollen als Schutz vor der AfD Regeln für das Verfassungsgericht im Grundgesetz festschreiben. Die Union ist skeptisch. Drei Experten geben eine Einschätzung.

In Berlin werden Menschen etwa in der Baubranche oder beim Lkw-Transport ausgebeutet. Ihren Arbeitgebern sind sie ausgeliefert. Der Senat will diese Verhältnisse nun besser bekämpfen.

Die Bundesregierung kritisiert Israel für das Vorgehen in Gaza immer deutlicher, US-Präsident Joe Biden setzt sogar rote Linien. Das deutsche Parlament aber bleibt stumm. Das wollen einige Abgeordnete jetzt ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster