
Rund 100 Lehrkräfte hatten in einem Schreiben ein propalästinensisches Protestcamp an der FU Berlin verteidigt. Mehrere Politiker reagieren verständnislos – und auch die Hochschulrektorenkonferenz.

Rund 100 Lehrkräfte hatten in einem Schreiben ein propalästinensisches Protestcamp an der FU Berlin verteidigt. Mehrere Politiker reagieren verständnislos – und auch die Hochschulrektorenkonferenz.

Nach der Absage der Columbia-Abschlussfeier erklärt der führende US-Demokratieforscher Thomas Carothers die Anti-Israel-Protestwellen. Stärken die Demonstrierenden indirekt Trump?

Immer heftiger werden die Kämpfe zwischen den M23-Rebellen und der Armee der Republik Kongo. Ruanda wird der Unterstützung der Rebellen beschuldigt, muss jedoch aus diesmal keine Sanktionen fürchten.

Lesungen, Opernaufführungen und ein Festakt: Am 14. Mai will Berlin an den Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld erinnern. Sein Leben sei auch eine Mahnung, Errungenes zu bewahren.

Geflüchtete, die im Ankunftszentrum in Tegel leben, beschweren sich über die dortigen Zustände. Sie wollen sich nun organisieren, um Druck aufzubauen.

Der CDU-Chef gibt sich in seiner Grundsatzrede zu Beginn des Parteitags betont selbstbewusst. Am Montagnachmittag wurde Merz mit großer Mehrheit für zwei Jahre wiedergewählt.

Die Pläne der CDU ständen im Widerspruch zu ihren christlichen Werten, schreiben Vertreter der Kirchen in einem Gastbeitrag vor dem Parteitag. Carsten Linnemann versucht sie zu verteidigen.

Drogerie-Inhaber Raoul Roßmann kritisiert die Galeria-Rettungspläne, fordert strengere Regeln für Onlinemarktplätze wie Temu und ein Lockern der Schuldenbremse für die Energiewende.

Das internationale Kulturprojekt La Nomad House ist auf der Reise durch sechs Länder. In kostenlosen Veranstaltungen erzählt es die Geschichten von Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer.

Die rasante Entwicklung der KI birgt immense globale Risiken. Eine UN-Behörde zu ihrer Regulierung könnte Abhilfe schaffen, argumentiert Ethik-Professor Peter G. Kirchschläger in seinem Gastbeitrag.

Irans Machthaber dringen mit allen Mitteln auf Einhaltung der Kleidungsvorschriften, Kritiker werden vor Gericht gestellt. Wollen die Mullahs die Gesellschaft komplett kontrollieren?

In Panama wird am Sonntag gewählt. Der aussichtsreichste Kandidat will die berüchtigte Fluchtroute durch den Darién-Dschungel schließen. Was José Raúl Mulino sonst noch vorhat.

Politiker verschiedener Parteien verweisen auf die Grenzen der Religionsfreiheit. Wer in Deutschland zur Errichtung eines Kalifats aufruft, soll künftig bestraft werden können.

Maia Kobabes „Genderqueer“ ist das in den USA zuletzt am häufigsten aus Bibliotheken verbannte Buch. Die Graphic Novel erzählt von nicht-binärer Identität und Asexualität. Ein Gespräch über Popularität, rechten Kulturkampf – und eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps.

London zeigt sich besorgt über den Gesundheitszustand des Kreml-Kritikers Wladimir Kara-Mursa. Dieser wurde vor einem Jahr in Russland zu einer langen Haftstrafe verurteilt.

Nachrichtenportal wurde 63-mal gesperrt: Türkische Journalisten entwickeln kreative Wege, mit der Zensur umzugehen.

Frauen, die in Afrika die Wahrheit aufdecken, werden durch Gewalt ins Exil getrieben: ein Bericht der nigerianischen Journalistin Tobore Ovuorie.

Eine Comicbiografie über ihre Jugend im Iran machte sie international berühmt. Jetzt ist Marjane Satrapi mit einer bedeutenden europäischen Auszeichnung geehrt worden.

Der Internationale Gerichtshof entscheidet heute vorab im Verfahren gegen die Bundesrepublik wegen Beihilfe zum Genozid an den Palästinensern. Was treibt die Kläger an?

Wir seien stärker beieinander, als es manchmal scheine, sagt Ex-Bundespräsident Gauck. Über die Werte, die Zuwandernde teilen müssen, das deutsche „Wir-Gefühl“ und die Kraft von Argumenten gegen rechts.

Der Billigkette geht es wieder blendend. Woolworth-Chef Roman Heini über die Kunst des richtigen Preises, warum seine Kunden erstaunlich gut verdienen und die Frage, ob billig auch nachhaltig sein kann.

Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien werden in vielen Ländern stärker. Mit der Wahl zum Europäischen Parlament könnten sie auch in der EU mehr Macht gewinnen. Welche Folgen hätte das?

Mitte 2020 trat in Berlin das Landesantidiskriminierungsgesetz in Kraft. Nun zieht die Polizeipräsidentin Bilanz: In acht Prozent der Fälle haben sich die Vorwürfe gegen Beamte bestätigt.

Mehr als 70 Deutsche sitzen in türkischen Gefängnissen – doch Bundespräsident Steinmeier kritisierte das bei seiner Türkei-Reise vergangene Woche nicht. Wie Erdoğan das für sich nutzt.

Homosexualität ist im Irak ein Tabu, doch bisher gab es kein Gesetz, das gleichgeschlechtliche Beziehungen verbietet. Deutschland und die USA rügen die Pläne scharf.

Weil Spieler den Slogan „Dartista, Dartista, Antifascista!“ auf ihren Hemden tragen, droht der Verband mit harten Strafen. Die Begründung macht es noch schlimmer.

Seit einem Jahr ist Kai Wegner Berlins Bürgermeister – und schwebt gerne über den Dingen. Die Tagespolitik überlässt er seinem Senat. Wie lange kann das gutgehen? Ein Porträt.

Das New Yorker Berufungsgericht revidiert das Urteil gegen den einstigen Hollywood-Mogul wegen eines Verfahrensfehlers. So leicht hätte man es den Metoo-Gegnern nie machen dürfen.

Es gebe zu viele unterschiedliche Kriterien für die Unterbringung von trans Menschen in Gefängnissen, heißt es in Bericht des Anti-Folter-Komitees. Nur wenige Staaten verfügten über spezifische Strategien und Rechtsvorschriften.

Zum Abschluss seiner Türkei-Reise trifft Bundespräsident Steinmeier seinen Amtskollegen Erdoğan in Ankara. Beide würdigen die deutsch-türkische Freundschaft – liegen aber bei vielen Themen weit auseinander.

Statt weiterer Punktepläne oder Positionspapiere braucht es für eine Wirtschaftswende endlich einen Kompromiss innerhalb der Bundesregierung. Den hat die Ampel schon einmal gefunden.

Arendt überall: An der Freien Universität feiert man das Erscheinen ihres letzten unvollendeten Werks „The Life of the Mind“.

Das Europaparlament hat das EU-Lieferkettengesetz zum Schutz von Menschenrechten gebilligt. Doch in Deutschland soll es keine bürokratischen Mehrlasten geben, sagt der Arbeitsminister.

Ohne Wärmeplanung kann es laut Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller keine Ausschreibungen geben. Städtische Wohnungsbaugesellschaften müssen sich zwischen Sanierungen und Neubau entscheiden.

Neue Lieferkettengesetze sollen einen besseren Arbeitsschutz und höhere Löhne sicherstellen. Wer sich in Bangladesch – dem weltweit zweitgrößten Textilexporteur – umhört, bekommt Zweifel, dass das gelingt.

Der CDU-Senatschef stellt sich gegen Enteignungen. Verstöße gegen die Mietpreisbremse will Wegner stärker sanktionieren – und schnellen Wohnungsbau nach Vorbild von Flüchtlingsheimen.

Bewaffnete Konflikte, Unterdrückung unliebsamer Stimmen: Die universellen Menschenrechte stehen immer mehr unter Beschuss. Amnesty International kritisiert auch Deutschland.

Ein Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten zur Europawahl war wegen etwaiger Spionage für China festgenommen worden. Nun befindet er sich in Untersuchungshaft.

In zahllosen Artikeln steckt Zwangsarbeit. Für jeden Durchschnittskunden in der EU arbeiten Schätzungen zufolge Dutzende Sklaven im Ausland. Ab 2027 soll sich das ändern.

Wer irregulär nach Großbritannien einwandert, soll ins tausende Kilometer entfernte Ruanda gebracht werden und dort Asyl beantragen. Das britische Parlament hat den umstrittenen Plan genehmigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster