
Die britische Regierung legt sich fest: Spätestens im Juli sollen eigens gecharterte Flugzeuge Hunderte von Migranten nach Zentralafrika ausfliegen. Wird damit internationales Recht gebrochen?

Die britische Regierung legt sich fest: Spätestens im Juli sollen eigens gecharterte Flugzeuge Hunderte von Migranten nach Zentralafrika ausfliegen. Wird damit internationales Recht gebrochen?

Der britische Premierminister will an seinem umstrittenen Asylpakt festhalten und Menschen nach Ruanda abschieben. Menschenrechtler rufen Airlines zum Boykott auf.

Der Bundespräsident ist zu seinem ersten Besuch in der Türkei seit seinem Amtsantritt eingetroffen. Am Istanbuler Bahnhof kam es zu Protesten, Sicherheitskräfte mussten einschreiten.

Zwei Paare aus dem Gebiet Plattling haben offenbar vor dem Geburtshaus von Adolf Hitler in Braunau Rosen niedergelegt, eine Frau soll den Hitlergruß gezeigt haben. Sie wurden angezeigt.

In Königsbergs begann vor 300 Jahren das Leben eines Mannes, der die Welt der Philosophie für immer verändern sollte. Immanuel Kant formulierte eine revolutionäre Denkweise, die das Fundament der Moderne erschütterte.

Die scheidende Präsidentin der Berliner Akademie der Künste, Jeanine Meerapfel, über den Kampf gegen Antisemitismus, die altmodische Tugend der Solidarität – und die Schubkraft der Utopie.

Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität, und Menachem Ben-Sasson, ehemaliger Präsident der Hebrew University of Jerusalem, im Gespräch.

Habeck in der Ukraine eingetroffen. Zwei Deutsch-Russen wegen Spionage-Vorwurf in Bayern festgenommen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die Liberalen werfen der EU-Kommissionschefin, die eine zweite Amtszeit anstrebt, eine wirtschaftsschädliche Politik vor. Aber auch ihre eigene Parteibasis fremdelt mit der CDU-Politikerin.

Der Bundespräsident legt ein Buch zu 75 Jahren Grundgesetz vor. Wen will er damit erreichen? Was muss man darüber wissen? Eine Kritik.

Wichtige Handelsabkommen der EU scheitern oft an Einzelinteressen der Mitglieder. Doch Europa darf nicht tatenlos zusehen, wie China und Russland ihre Präsenz im Globalen Süden ausbauen.

Beim heutigen EU-Gipfel mit Kanzler Scholz und seinen europäischen Amtskollegen geht es auch um das Verhältnis zur Türkei. Eine Wiederbelebung der Beitrittsverhandlungen steht nicht zur Debatte.

Der Kanzler zeigt sich gegenüber Chinas Befindlichkeiten generös. Zum Dank bekommt Scholz in zentralen Fragen aus Peking fast nichts. Deutschland sollte gegenüber Xi Jinping robuster auftreten.

Der Kanzler hat bei seinem Besuch in Peking Chinas Staatsspitze getroffen. China lässt seine Teilnahme an einer möglichen Ukraine-Friedenskonferenz offen - und gibt teilweise Rätsel auf.

Bundeskanzler Olaf Scholz trifft am Dienstag auf Chinas Staatspräsident Xi Jinping. Dabei stehen mehrere Themen auf der Agenda – auch solche, bei denen große Uneinigkeit zwischen beiden herrschen.

Andrew Gilmour, Leiter der Berghof Foundation, hält den iranischen Angriff für eine Reaktion auf Israels Militärmanöver. Über Hardliner auf beiden Seiten, doppelte Standards und Empörung im globalen Süden.

Sogar Olaf Scholz nutzt inzwischen die umstrittene Videoplattform TikTok. Die Hongkonger Dissidentin Chung Ching Kwong über Sicherheitsrisiken und Gefahren für die Demokratie.

Im Sudan zeichne sich laut UN eine der größten humanitären Krisen der vergangenen Jahrzehnte ab. Deutschland sagt dem Bürgerkriegsland Hilfe in Höhe von fast 250 Millionen Euro zu.

Mit den Militärschlägen gegen Israel gerät die Entrechtung der Frauen im Iran in Vergessenheit. Zwei aktuelle Dokus thematisieren das Phänomen der „Zeitehe“, religiös kaschierter Prostitution, bei der die Frauen männlicher Willkür machtlos ausgesetzt sind.

In seine Heimat kann er nicht mehr reisen: Dolkun Isa, Präsident des „Weltkongresses für Uiguren“, erklärt, was er sich von der Reise des Bundeskanzlers Olaf Scholz nach China erhofft.

Am Samstag fliegt der Kanzler nach China, wird dort unter anderem Staatschef Xi treffen. Für Scholz ist der Besuch bei dem autoritär geführten Handelspartner eine Gratwanderung.

Indem der Historiker einen Bogen der deutschen Auslandsbeziehungen zu den Diktaturen Spaniens und Portugals über die Regime in Lateinamerika und Afrika bis zur Sowjetunion spannt, macht er nicht nur Globalgeschichte verständlich, sondern auch das Innere der Bundesrepublik sichtbar.

Finnlands Grenzen sind seit Monaten geschlossen, weil Moskau gezielt Flüchtlinge ins Land lotst. Jetzt versucht Helsinki, Geflüchtete stärker abzuschrecken – ist das rechtens?

Um günstig Baumwolle zu beziehen, würden sich die Firmen an unrechtsmäßigen Rodungen beteiligen, so Earthsight. Die Folge: eine fortschreitende Zerstörung der artenreichsten Savanne weltweit.

Seit 1000 Tagen ist Luis Frómeta Compte aus Dresden politischer Gefangener in Kuba. Seine gesundheitliche Versorgung ist weiter mangelhaft, der Kampf um seine Freilassung dauert an.

Nach einem Jahrzehnt hat das EU-Parlament ein europäisches Asyl- und Migrationspaket verabschiedet. Roberta Metsola meint: Europa ist jetzt besser gerüstet für Einwanderung.

Mehr als 80 Parteien forderten zuletzt ein Ende der Militärherrschaft in Mali. Solche parteipolitischen Aktionen sind dem Juntachef zufolge nun verboten, ebenso die Berichterstattung darüber.

Defekte Elektroartikel landen oft sofort im Müll. Schwarz-Rot will das durch einen Reparaturzuschuss für Berliner verhindern. Nun nennt der Senat Details.

Schweizer Klimaschützerinnen erringen einen Sieg vor dem Menschenrechtsgerichtshof. Die Entscheidung könnte wegweisend sein. Zwei weitere Klimaklagen – eine auch gegen Deutschland – haben jedoch keinen Erfolg.

Sollen frühe Schwangerschaftsabbrüche nicht mehr im Strafgesetzbuch stehen? Zu dieser Frage soll es jetzt Empfehlungen von Experten geben.

Bulgarien steht zum sechsten Mal innerhalb von drei Jahren vor Neuwahlen. Der bisherige Regierungschef Nikolaj Denkov erklärt im Gespräch, wie es so weit kommen konnte.

Regierungen könnten zukünftig zu einer ehrgeizigeren Klimapolitik gezwungen werden. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte fällt am Dienstag zum ersten Mal ein Urteil zum Klimawandel.

Bei der Detonation eines Sprengkörpers in der syrischen Provinz Daraa kommen sieben Kinder ums Leben. Der Anschlag soll sich gegen eine bestimmte Person in der Gegend gerichtet haben.

Die Trauer wegen des Völkermords 1994 fällt schwer, für Betroffene wie für Entwicklungshelfer. Auch die ehemalige GIZ-Landesdirektorin Ulrike Maenner sagt, sie müsse immer aufpassen, was sie sich zumuten kann.

Kann man die Welt nach dem 7. Oktober noch als Welt erzählen? Die jüdischen Autor*innen Ofer Waldman und Sasha Marianna Salzmann, in Israel und Deutschland zu Hause, über den permanenten Ausnahmezustand.

Kuba steckt in einer tiefen, wirtschaftlichen Krise. Die Bevölkerung geht deshalb auf die Straße. Aber es geht den Menschen nicht um Essen oder Strom, sagt die kubanische Journalistin Camila Acosta.

Der Oberste Gerichtshof in Russland gilt als wichtiges Machtinstrument des Kreml. Nach dem Tod des Vorsitzenden Richters soll nun eine Bekannte von Präsident Putin das Amt übernehmen.

Saudi-Arabien darf sich über den nächsten Coup im Weltsport freuen. Riad ist bis mindestens 2026 Ausrichter der WTA Finals. An dem Turnier nehmen stets die acht besten Spielerinnen des Jahres teil.

Hart gegen Russland, verständnisvoll gegenüber Donald Trump. Der Niederländer positioniert sich deutlich für den Nato-Posten.

Ugandas Verfassungsgericht erklärte die Klage gegen die Anti-Homosexualitäts-Verordnung für unzulässig. Das im Mai 2023 verabschiedete Gesetz wird weder geändert noch eingestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster