
Die Ampel-Regierung sucht neue Wege für Asylverfahren. Und in die Debatte um die Liste sicherer Herkunftsstaaten kommt vor dem Migrationsgipfel offenbar Bewegung.
Die Ampel-Regierung sucht neue Wege für Asylverfahren. Und in die Debatte um die Liste sicherer Herkunftsstaaten kommt vor dem Migrationsgipfel offenbar Bewegung.
Das geplante Gebäudeenergiegesetz führt zu viel Kritik. Sachsens Ministerpräsident befürchtet dadurch wachsenden Unmut in der Bevölkerung.
Große Ehre für Michael Morgner: Für seinen Einsatz für die künstlerische Freiheit wird der Chemnitzer Künstler mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.
Bund und Länder müssen sich auf eine Krankenhausreform einigen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten lässt sich Gesundheitsminister Lauterbach nun auf einen Kompromiss ein.
Für ihr ehrenamtliches Engagement werden Ines und Martin Eckstein aus Dippoldiswalde seit Jahren angefeindet und bedroht. Wie hält man das aus? Ein Besuch im Osterzgebirge.
In der Haltung zu Russlands Angriffskrieg ist Deutschland ebenso in Ost und West gespalten wie die politische Linke. Ein Gespräch mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über die Gründe.
Nach Warschau, Breslau und Krakau sollen künftig mehr Bahnen fahren. Scharfe Kritik an der Bundesregierung übte Sachsens Ministerpräsident.
Die Außenministerin forderte am Montag mit einer missverständlichen Aussage den Zusammenhalt der westlichen Verbündeten ein. Nun reagiert Russland.
Wissenschaft ohne Weltoffenheit ist unmöglich. International erfolgreiche Forschung wollen und gleichzeitig Fremdenhass als „Verkürzung“ verharmlosen geht daher nicht zusammen.
Rechtsextreme und Libertäre sabotieren seit Jahren den Klimaschutz, sagt der Soziologe Matthias Quent. Ein Gespräch über Elitenideologie und falsche Politikversprechen.
Nach einem Brandanschlag auf ein geplantes Flüchtlingsheim wird der zuständige Innenminister in Bautzen erwartet. Bereits 2016 hatte es einen versuchten Anschlag auf das Gebäude gegeben.
Es ist nicht das erste Mal, dass der sächsische Ministerpräsident für seine Äußerungen kritisiert wird. Vor einigen Wochen sprach er sich bereits für ein „Einfrieren des Krieges“ aus.
Innenministerin Faeser hat mit Ländern und Kommunen zur Frage der Flüchtlinge getagt. Bayerns Innenminister Herrmann sagte, die Unterkünfte würden nicht mehr lange reichen.
In Berlin wurden zwei Großforschungszentren gekürt, um Sachsen im Strukturwandel zu unterstützen. Mehr als zwei Milliarden Euro regnet es für Astrophysik- und Chemieprojekte.
Friedrich Merz muss seinen ersten Parteitag als CDU-Chef bestehen. Besonders heikel: die Frauenquote. Der Parteivorsitzende wirft sich selbst in die Debatte.
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann über bedrohte Unternehmen, Gasbohrungen in der Nordsee und seine Chancen, Ministerpräsident zu werden.
Zypern, Georgien, bald auch die Ukraine? Weltweit gibt es etwa 200 „frozen conflicts“. Welche Lösungsansätze gibt es für festgefahrene Auseinandersetzungen?
Der noch amtierende ukrainische Botschafter Andrij Melnyk polarisiert. Er solle zur Persona non grata erklärt werden, verlangt ein Unions-Politiker.
Der scheidende ukrainische Botschafter ist erbost über Kretschmers Äußerung zum Einfrieren des Krieges. Eine Einladung an den CDU-Politiker nimmt er zurück.
Deutschland kauft auf dem Weltmarkt zu horrenden Preisen Gas. Die Opposition kritisiert die Kosten und setzt auf heimisches Fracking, Biogas und Atomkraft.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer über Friedensverhandlungen mit Russland, wirkungslose Entlastungen und deutsches Fracking-Gas.
Sachsens Ministerpräsident setzt gegenüber Moskau auf Abschreckung. Deutschland traut er eine Vermittlerrolle im Ukraine-Krieg zu.
Die Einsatzfläche sei von 1000 auf 600 Hektar verringert werden können, berichtet die tschechische Feuerwehr. Anders sieht es in der Sächsischen Schweiz aus.
Seit einer Woche brennt es im Nationalpark Sächsische Schweiz. Die Bundesverteidigungsministerin sagt finanzielle Unterstützung zu.
Sachsens Ministerpräsident hatte für eine Aufrechterhaltung der russischen Rohstofflieferungen plädiert. Sein Parteichef kontert im ZDF-„Sommerinterview“.
Die Außenministerin spricht „etwas überspitzt“ von möglichen Unruhen. Aber Deutschland könne dann „keine Unterstützung für die Ukraine mehr leisten“.
Bröckelt die harte Russlandlinie der Union? Der Gas-Engpass lässt Sachsens Regierungschef an den Sanktionen zweifeln. Auch in der Bevölkerung ändert sich etwas.
Bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung fordern beide Länder zudem mehr Tempo beim Bahn-Ausbau. Zusammen wollen sie die Bekämpfung der Schweinepest forcieren.
Bekannte Unionspolitiker haben jahrelang im Russland-Netzwerk des sächsischen Gaskonzerns und Gazprom-Partners VNG mitgeholfen. Dieses hatte politische Ambitionen.
Ostdeutschland hat enge historische und wirtschaftliche Verbindungen zu Russland, doch der Ukraine-Krieg verändert alles. Was droht der Region und den Menschen?
Im CDU-Präsidium hat Sachsens Ministerpräsident davor gewarnt, der Ukraine schwere Waffen zu liefern. Auch nach dem Krieg bleibe „Russland eine Realität“.
Minister Wöller versorgte Vertraute mit hohen Posten und saß Skandale bei den Sicherheitsbehörden aus. Jetzt hatte Regierungschef Kretschmer genug.
Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat den Musiker und Schauspieler wegen des Vorwurfs der falschen Verdächtigung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft.
Im Zeichen des russischen Ukraine-Überfalls: Die Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung in der Nicolai-Kirche.
Die eigene Geschichte prägt im Osten weiterhin das Russland-Bild. DDR-Bürger waren Moskau oft näher als München. Ein Kommentar.
Enge wirtschaftliche Bande, traditionelle Freundschaft: Viele Menschen in Ostdeutschland fühlen sich Russland stärker verbunden als Westdeutsche. Der Schock über den Angriff auf die Ukraine aber eint im Entsetzen.
Lange war der Wissenschaftler ein unauffälliger Pandemieberater. Doch es folgen Wohnzimmer-Rede, Alleingänge und ein kürzerer Genesenenstatus. Verliert er seinen Job?
In Leipzig wird nach der Messeabsage einiges los sein: Portugal kommt, auch viele Autorinnen und Autoren, und unabhängige Verlage planen eine Pop-up-Messe.
„Ich beuge mich dem Druck nicht“, sagt Steven Hamberg. Seine Station stellt das vor Probleme. Und nicht nur die, wenn im März die Pflege-Impfpflicht greift.
Der Staat sollte besser geltendes Recht durchsetzen, als Messengerdienste zu verbieten. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster