In sechs Bundesstaaten befinden die Wähler am 7. November nicht nur über die Zusammensetzung des Kongresses, sondern auch über die Anhebung des Mindestlohns.
Mindestlohn
Rund 220.000 Menschen sind dem Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Protest gegen die Politik der großen Koalition gefolgt. DGB-Chef Sommer kündigte weitere Aktionen der Gewerkschaften an.
Die erste Fernsehdiskussion zur Wahl des sozialistischen Präsidentschaftskandidaten in Frankreich ließ klare Unterschiede der drei Anwärter in der Wirtschafts- und Sozialpolitik erkennen.
Für den wirtschaftlichen Aufschwung in Brandenburg spielt Berlin nach Auffassung von Ministerpräsident Matthias Platzeck eine wichtige Rolle.
DGB-Chef Michael Sommer sieht das Gewerkschaftsziel eines einheitlichen Mindestlohns von 7,50 Euro pro Stunde derzeit nicht als politisch durchsetzbar an.
Berlin - SPD und Gewerkschaften streben einen flächendeckenden Mindestlohn in Deutschland an. Nach einem Treffen des SPD-Gewerkschaftsrats am Montagabend forderte SPD-Präsidiumsmitglied Andrea Nahles, nicht mehr lange mit der Einführung zu warten.
Hubertus Schmoldt, Chef der Chemiegewerkschaft, stellt sich gegen den DGB. Und die große Koalition regiere besser als erwartet, findet er
Arbeitsminister Müntefering will keine einheitliche Regelung und setzt auf die Tarifparteien – in der SPD sehen das viele anders
Berlin - Die SPD bereitet die Einführung tariflicher und gesetzlicher Mindestlöhne für die gesamte Wirtschaft vor. Ein zweistufiges Modell dazu könnte in die Beratungen einer Regierungskommission einfließen, die bis Ende Oktober unter Leitung von Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) ein Gesamtkonzept für den so genannten Niedriglohnsektor erarbeiten soll.
SPD und Gewerkschaften haben sich einem Zeitungsbericht zufolge auf ein Konzept zur Einführung von Mindestlöhnen verständigt. Der Plan könnte für neuen Streit in der Koalition sorgen.
Die große Koalition streitet weiter. In wichtigen Reformvorhaben wie der Steuerreform, der Einführung von Mindestlöhnen und der Gesundheitspolitik stellte sich die Union am Wochenende gegen die SPD.
In der SPD-Bundestagsfraktion werden erneut Forderungen nach einem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn laut. Parteichef Beck sieht dafür derzeit jedoch "keine Option".
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben, warnt vor der Einführung eines Mindestlohnes in allen Branchen.
Die anhaltenden Forderungen nach einem einheitlichen Mindestlohn stoßen in der Union auf Unverständnis. Während Franz Müntefering das Entsendegesetz ausdehnen möchte will die CDU die Debatte endgültig beenden.
Ein gesetzlicher Mindestlohn, wie er in der Baubranche gilt und für die Gebäudereiniger vorgesehen ist, soll nach Aussage von Arbeitsminister Müntefering "Zug um Zug" ausgeweitet werden.
Auch für sie soll das Entsendegesetz gelten. Folgt die Zeitarbeitsbranche?
Bei Routineüberprüfung fanden Ermittler bei 61 kontrollierten Arbeitern jedoch nur zwei verdächtige Fälle
Bundesarbeitsminister Franz Müntefering erwägt einem Zeitungsbericht zufolge die Einführung eines Mindestlohns für Zeitarbeiter. Der Koalitionspartner Union sträubt sich aber bisher dagegen.
Potsdam - Der Brandenburger SPD-Fraktionschef Günter Baaske fordert einen einheitlichen und allgemein gültigen Mindestlohn in Deutschland. „Die Stundenlöhne sind oft einfach viel zu niedrig und moralisch nicht zu rechtfertigen“, sagte Baaske gestern in Potsdam.
Mindestlohn für Gebäudereiniger umstritten
Berlin - In der Debatte über neue Mindestlöhne in Deutschland schafft Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) erste Fakten. Voraussichtlich schon am kommenden Mittwoch will der Vizekanzler, wie das „Handelsblatt“ berichtet, dem Bundeskabinett einen Gesetzentwurf vorlegen, der das Arbeitnehmer-Entsendegesetz über die Bauwirtschaft hinaus ausweiten soll.
Ein Mindestlohn würde 4,6 Millionen Beschäftigte begünstigen / Auch öffentliche Etats profitieren
Kanzlerin will nach Gesundheitskrach neue Aufgaben angehen – und in der CDU droht neuer Konflikt
Generalstreik für Mindestlohn?In welcher Welt leben eigentlich Politiker?
„Mehr Respekt, neue Kraft“ vom 22. Mai 2006 Der Autor schreibt: „Bis heute steckt ihnen (den Gewerkschaften) Hartz IV in den Knochen“.
Berlin - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) will den Druck erhöhen, um einen gesetzlichen Mindestlohn durchzusetzen. Der wiedergewählte DGB-Chef Michael Sommer sagte in seiner Grundsatzrede am Donnerstag: „Die Beseitigung des Niedriglohnsektors steht auf der Tagesordnung, nicht seine Zementierung oder Ausdehnung.
DGB-Chef Sommer: Politik muss langfristiges Engagement fördern / Müntefering verteidigt Reformpolitik
Angela Merkel hat bei ihrer Rede auf dem DGB-Kongress Beifall, aber auch Buh- Rufe geerntet. Der Gewerkschaftsforderung nach einem flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn von 7,50 Euro erteilte die Kanzlerin eine klare Absage.
Die Branche erwartet, dass die Zahl der Arbeitslosen bald sinkt – Sorge vor Niedriglohnkonkurrenz
2000 Teilnehmer bei 1. Mai-Kundgebung fordern Mindestlohn / „Rente mit 67“ kritisiert
Gewerkschafter warnen auf den 1. Mai-Kundgebungen vor weiteren Belastungen / Bewegung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes
1. Mai: Konzert und Familienfest am Luisenplatz
Richard Dressers „Augusta“ in der Berliner Schaubühne
Der Preis sollte auf einem Markt Angebot und Nachfrage regeln Von Rolf Peffekoven
Finanzministerium geht auf Gegenkurs zu Merkel
Potsdam- Die Linkspartei.PDS in Brandenburg macht sich für Mindestlöhne stark.
IHK und Wirtschaftsminister empfehlen Zusammenschlüsse von Bietern
IHK und Wirtschaftsminister empfehlen Zusammenschlüsse von Bietern. Fachgemeinschaft Bau glaubt, dass der Boom an der Region vorbeigeht
Innenstadt – Mehr als 30 Potsdamer demonstrierten gestern am Platz der Einheit wieder gegen Hartz IV. Seit der Einführung der Arbeitsmarktreform im Januar 2005 treffen sich einmal Monat Hartz-IV-Gegner zur Montagsdemonstration.
Gewerkschafts-Studie empfiehlt Einführung auch in Deutschland