
Berlin bietet Polen Patriot-Raketenabwehrsystem an + Ukrainische Ermittler entdecken wohl Folterstätten in Cherson. Der Überblick am Abend.
Berlin bietet Polen Patriot-Raketenabwehrsystem an + Ukrainische Ermittler entdecken wohl Folterstätten in Cherson. Der Überblick am Abend.
Als Raketen in Ostpolen zwei Menschen töteten, reagierten Polen und Deutsche ähnlich betroffen. Bei der Frage, wie es nun weitergehen soll, ziehen unsere Nachbarn einen radikaleren Schluss.
Verteidigungsministerin Lambrecht fordert Verbesserungen bei der Luftabwehr der Nato. Das deutsche Sondervermögen von 100 Milliarden Euro werde „es alleine nicht richten“.
Die Explosion in Polen könnte durch eine ukrainische Luftabwehrrakete verursacht worden sein. Der ukrainische Präsident will davon allerdings nichts wissen.
Es waren bange Stunden nach dem Raketeneinschlag in Polen. Bei der Kommunikation zwischen den USA und Russland gab es dabei Probleme. Der Nachrichten-Überblick.
Erstmals wurde ein Nato-Land im Ukrainekrieg von einer Rakete getroffen. Wie gefährlich ist der Vorfall, und wie geht es jetzt weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eine Rakete, die zum Flugabwehrsystem S-300 gehört, soll auf polnischem Gebiet eingeschlagen sein. Worauf sie zielte und wo sie startete, ist noch unklar.
Die ARD schob trotz sehr unsicherer Informationslage am Dienstagabend ein „Tagesthemen Extra“ zum Raketeneinschlag in Polen ein. Eine gute Entscheidung.
Der Bürgermeister Grzegorz Drewnik spricht über die zwei Toten und die Erleichterung, dass dies offenbar kein gezielter Angriff auf Polen war.
In Polen detonieren Raketen aus russischer Produktion. Beschießt Russland ein Nato-Land? In der Nacht verdichten sich Hinweise auf die ukrainische Flugabwehr.
Nach dem Raketeneinschlag in Polen gibt es ein böses Erwachen in Bali. US-Präsident Biden geht aber von einem Unfall aus. Eine Analyse aus Nusa Dua.
Warschau kündigte an, auf den Artikel 4 des Vertrags wohl zugreifen zu wollen. Was aber ist dort genau festgehalten und wann würde ein Bündnisfall nach Artikel 5 eintreten?
Der Wagenknecht-Unterstützer Diether Dehm soll aus der Linkspartei ausgeschlossen werden. Er hatte öffentlich ein Konkurrenzprojekt gefordert.
Die Präsidenten der USA und Chinas treffen auf Bali erstmals aufeinander. Bei den Gesprächen geht es unter anderem um den Ukraine-Krieg und Nordkorea.
Der neue ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev bittet um mehr Unterstützung für sein Land. Er versucht es dabei mit Humor – anders als sein Vorgänger Andrij Melnyk.
In Polen ist die Angst vor Russland nicht erst seit dem Ukraine-Krieg groß. Das Land baut seine Position als größte nicht-nukleare Streitkraft in der EU aus.
Die Türkei bleibt bei ihrem Nein zu Schwedens Nato-Mitgliedschaft. Nun war der neue Premier in Ankara. Doch wird vom türkischen Präsidenten wieder einmal vertröstet.
Experten gehen davon aus, dass sich der schon jetzt entscheidende Einsatz von Drohnen noch verstärken wird. Doch wie genau – und wie lassen sie sich stoppen?
Biowaffen, Gebietsansprüche, Nato-Provokation: Immer mehr Deutsche glauben russische Propaganda und Verschwörungserzählungen. Warum?
Norwegen ist der wichtigste Erdgaslieferant für die EU geworden. Das macht das Land zum Ziel russischer Spione und womöglich sogar Angriffe. Ein norwegischer Oberst ordnet die Lage ein.
Ungewöhnlich deutlich hat sich Chinas Regierungschef vom Krieg in der Ukraine distanziert. Beide Seiten sollten zu Friedensgesprächen bewegt werden.
Eine wachsende Anzahl an Deutschen findet, dass Russland mit dem Krieg auf NATO-Provokationen reagiert. Das zeigt eine neue Studie.
Lulas Sieg bei der Präsidentschaftswahl ist für Brasilien eine Zäsur. Gibt es nun auch einen außenpolitischen Kurswechsel? Expertin Claudia Zilla über Handelsmacht und Sanktionen.
In Kopenhagen könnte die Wahl am Dienstag dem linken Lager Verluste bescheren. Dabei sind die Sozialdemokraten dort nicht schwach und die Rechten nicht stark.
In Kaliningrad sollten sie eine konstante Bedrohung für die Nato darstellen. Auf dem Schlachtfeld in Charkiw wurde die Geschichte des 11. Armeekorps umgeschrieben.
Der Kreml-Chef bekräftigt seine Bereitschaft zu Friedensverhandlungen. Die USA müssten die Ukraine zu Gesprächen drängen.
Frankreichs Ex-Premier Jean-Marc Ayrault über Differenzen zwischen Berlin und Paris, das deutsche Geschäftsmodell und die Einheit in der EU.
Die Historikerin Helene von Bismarck über britischen Populismus, den Überlebenswillen der Tories und europäische Verantwortung.
Der Kreml hatte behauptet, die Ukraine könnte eine radioaktive „schmutzige Bombe“ einsetzen. Auch die deutsche Verteidigungsministerin wies diesen Vorwurf nun zurück.
US-Politikberater Ian Bremmer über Optimismus in Zeiten großer Krisen, Verhandlungen mit dem Kriegsverbrecher Putin – und seinen Disput mit Elon Musk.
Jessy Wellmer begibt sich auf Recherchereise in ihrer ostdeutschen Heimat
Giorgia Meloni ist als neue Ministerpräsidentin Italiens vereidigt worden. Ihr Kabinett setzt Signale nach weit rechts. Aus dem Ausland kommen Reaktionen.
In der beliebtesten TV-Talkrunde Russlands prangert Olga Skabejewa gravierende Fehleinschätzungen vor der Invasion an. Das passt ins neue Kommunikationskonzept des Kremls.
In Osteuropa gibt es trotz der Zeitenwende weiter Skepsis gegenüber der Macht in der Mitte Europas. Auf einer Außenpolitik-Konferenz fallen deutliche Worte.
Die Bundesregierung betone in der Verurteilung Russlands hohe moralische Werte, sagt Völkerrechtler Kai Ambos. Doch sie müsse deren Einhaltung überall fordern. Ein Interview.
Die Proteste gegen die Russland-Sanktionen und Corona-Regeln haben in der Landeshauptstadt weiter nur wenige Unterstützer - das sorgt für Frust bei den Teilnehmenden.
Der finnische Parlamentspräsident Vanhanen über das finnisch-russische Verhältnis, den Nato-Beitritt und die Wehrhaftigkeit seiner Landsleute
Kiew wird erneut von Explosionen erschüttert, Moskau schickt Tausende Soldaten nach Belarus, die Nato beginnt ein zweiwöchiges Manöver. Der Überblick am Abend.
Jedes Jahr übt die Nato die Verteidigung eines nuklearen Angriffs. Dieses Jahr ist jedoch einiges anders – nicht nur das sicherheitspolitische Umfeld.
In Reaktion auf Moskaus Atomdrohungen hat der EU-Außenbeauftragte deutliche Worte gefunden. Der Auswärtige Dienst der EU kommt in Erklärungsnot.
öffnet in neuem Tab oder Fenster