
In Vorstand, Landesverbänden und Basis der SPD gibt es Ärger über Esken und Klingbeil. „Sie müssen sich fragen, ob sie die richtigen Vorsitzenden sind“, sagt Vorstandsmitglied Yetim.

In Vorstand, Landesverbänden und Basis der SPD gibt es Ärger über Esken und Klingbeil. „Sie müssen sich fragen, ob sie die richtigen Vorsitzenden sind“, sagt Vorstandsmitglied Yetim.

Die Linke ist der Wahlsieger der 18- bis 24-Jährigen, auf Platz zwei landet die AfD. Was die Jungen uns damit sagen wollen – und wieso es dabei nicht nur um TikToks geht.

Das interne Horrorszenario einer Vierparteienkoalition bleibt der Union erspart. Dennoch kommen schwierige Wochen auf ihren Kanzlerkandidaten zu.

Trotz des 16-Prozent-Debakels versucht SPD-Chef Klingbeil, sich zu halten und trickreich an die Spitze der Fraktion zu kämpfen. Kann das funktionieren?

Wahlsieg für die Union, ein großer Rechtsruck und eine neu erwachte Linke - so kommentieren internationale Medien die Entwicklungen zur Bundestagswahl.

Nach der Wahlniederlage zieht sich Robert Habeck bei den Grünen zurück. In der Opposition scheint Annalena Baerbock wieder eine stärkere Rolle spielen zu wollen.

Babelsberg, die Brandenburger Vorstadt und Potsdam-West wählten überwiegend links. Eine Spurensuche in den Kiezen des überraschenden Erfolgs der Linken.

Potsdam bleibt bei der Bundestagswahl ein Sonderfall in Brandenburg. Die Linke wird stärkste Kraft, die AfD punktet im Norden und Süden, fünf Parteien sind fast gleichauf. Eine Analyse zur Wahl in Potsdam.

Nach der Wahl setzt ein demokratischer Reinigungsprozess ein. Was nun? Gelingt denen, die jetzt gehen, der Sprung in die Privatheit? Das Motto muss lauten: mit Anstand Abstand gewinnen.

Die Sozialdemokraten fahren auch in Berlin ein historisch schlechtes Ergebnis ein, während die Linken triumphieren. Alle scheinen sich einig: Es muss sich etwas ändern. Aber was?

Alice Weidel eine „Eiskönigin“, Friedrich Merz ein „hohes Tier“ – und Robert Habeck? Die „menschliche Wärmepumpe“. Stephan Grünewald, Chef des Rheingold Instituts, über die Dynamik, die Olaf Scholz das Amt kostet.

Wahlkreis 77 mit Spandau und Charlottenburg-Nord: Hier die ersten Interviews mit den Spitzenkandidaten von SPD, CDU, AfD, Linke und Grüne sowie der Wahlleiterin.

In Potsdam und Umgebung konkurrierten Kanzler Scholz (SPD), Außenministerin Baerbock (Grüne) und Ex-FDP-Generalsekretärin Teuteberg direkt miteinander. Hier erfahren Sie die Wahlergebnisse.

Im Berliner Norden hat die CDU gewonnen, doch auch AfD und Linke triumphieren. Hier alle Ergebnisse, Analysen und Reaktionen von den Bundestagskandidaten und Wahlchefs in Reinickendorf.

Wer in Spandau genauer hinschaut, sieht etliche Unterschiede in den Kiezen. Sogar die Grünen, die FDP und das BSW haben Hochburgen. Eine schnelle Analyse in zehn Punkten nach der Wahl.

Dem vorläufigen Endergebnis zufolge gewinnt die Union die Wahl klar. Bis zum Schluss musste das BSW um den Einzug in den Bundestag bangen. Ein Zweierbündnis hat nun eine Mehrheit. Die Zahlen im Überblick.

Die Regierungsbildung droht kompliziert zu werden, am Ende aber könnte es bei der SPD um Ministerposten gehen. Wer kann sich nach der Schlappe noch Chancen ausrechnen kann und für wen die Karriere vorbei ist.

Potsdam wählte SPD und links. Doch die Sozialdemokraten müssen auch hier den Absturz fürchten. Der Erfolg von CDU und Linken könnte bei einer Oberbürgermeister-Neuwahl entscheidend werden.

Friedrich Merz kann seinen Erfolg auf die Misserfolge von den größten Verlierern bauen. Wähler der Grünen wandern vor allem an die LInke. Die AfD bringt über 1,8 Millionen Nichtwähler an die Urnen.

Scholz erreicht knappe Mehrheit der Erststimmen in Wahlkreis 61 vor Gutschmidt und Tassis. In der Stadt Potsdam holt die Linke die meisten Zweitstimmen, die AfD gewinnt hinzu.

Im Bund und im Land stürzt die SPD bei der Bundestagswahl ab. Es gibt aber einen Wermutstropfen für Kanzlerkandidat Scholz, der in Potsdam angetreten ist.

Die Linke hat sich in der Landeshauptstadt durchgesetzt. Die SPD landete auf Platz zwei. Olaf Scholz holte die meisten Erststimmen.

Die AfD ist in Brandenburg klarer Wahlsieger. Die SPD stürzt auf ein Tief. Die CDU kann ihr Ergebnis verbessern. Die Linke schafft ein Comeback. Die FDP liegt deutlich unter fünf Prozent.

Die AfD gewinnt die Bundestagswahl in der Mark haushoch und deklassiert die SPD, die frühere Brandenburg-Partei. Welche Konsequenzen das hat.

Der Kanzlerbonus hat gezogen im Wahlkreis 61 und in Potsdam. Doch das Ergebnis ist deutlich schlechter als 2021.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock geht in Potsdam leer aus. Die Grünen verlieren in der Landeshauptstadt deutlich Wählerschaft.

Seine Reaktionen nach Russlands Überfall auf die Ukraine hätten aus Scholz einen großen Kanzler machen können. Doch so wie seine Zeitenwende zerbröselte, erodierte seine Zustimmung. Die Geschichte eines Niedergangs.

Nach einer historischen Wahlniederlage findet der Kanzler klare Worte. Verteidigungsminister Boris Pistorius spricht von einem „katastrophalen Ergebnis“.

Die AG Migration und Vielfalt der SPD rechnet hart ab mit der Führungsschwäche des Kanzlers und dem Versagen der Parteispitze bei der Kandidatenkür. Dem Tagesspiegel liegt das Papier vor.

Wie finde ich mein Wahllokal, wann ist eine Stimme ungültig, was ändert das neue Wahlrecht – und wie plane ich den Wahlabend? Der Leitfaden für den Wahlsonntag und darüber hinaus.

In einem Abkommen verpflichteten sich die meisten Parteien zu einem fairen Wahlkampf. Doch nicht alle Kandidaten hielten sich daran. Eine Liste der Verstöße.

In Deutschland lebende Ukrainer verfolgen den Wahlkampf mit Spannung. Einige dürfen wählen. Sympathien gibt es insbesondere für zwei Parteien.

Scholz zeigt Verständnis, Habeck Mut zur Lücke – und Weidel macht einem jungen Mann Komplimente für sein Aussehen. Das Bürger-Speed-Dating im Schnellcheck.

Komme die FDP nicht wieder in den Bundestag, dann gehe er, sagt Christian Lindner schon früh am Wahlabend. Später verkündet er seinen Abschied aus der Politik. Über einen Mann, der seine Partei verloren hat.

Die Zeit ewiger Wahrheiten ist ein Bundestagswahlkampf eher nicht. So war es auch in den vergangenen Wochen: eine – erschreckend unvollständige – Übersicht.

Bei weiter schlechten Umfragewerten gilt die Ablösung von Bundeskanzler Olaf Scholz als wahrscheinlich. Sollte es so kommen, will er trotzdem im Bundestag bleiben – die volle Legislaturperiode.

Die Grünen werben dafür, in Potsdam Annalena Baerbock die Erststimme zu geben. Sie behaupten, SPD-Konkurrent Olaf Scholz werde das Mandat ohne Kanzlerschaft nicht annehmen. Der dementiert.

Ob Rettung der Raffinerie in Schwedt, Innovationen in der Lausitz oder der Fliegerhorst Holzdorf: Vom Bund kam einiges an Initiative und Gelder in Brandenburg an. Das Kabinett war besonders märkisch.

Wann ging es um Inhalte, welche Narrative verfingen, bei wem überwog die Boomer-Attitüde? Die frühere Leiterin des SPD-Newsrooms im Gespräch.

Donald Trump ist der Ansicht, dass ein Kriegsende zwischen Washington und Moskau ausgehandelt werden muss. In Berlin und Kiew sieht man das anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster