
Zwei Kabel wurden am Samstagmorgen mutwillig durchtrennt, um den Bahnverkehr lahmzulegen. Sicherheitskreise verdächtigen Linksextreme oder den russischen Geheimdienst.

Zwei Kabel wurden am Samstagmorgen mutwillig durchtrennt, um den Bahnverkehr lahmzulegen. Sicherheitskreise verdächtigen Linksextreme oder den russischen Geheimdienst.

Die Anlage ist 55 Meter hoch, 46 Meter breit, 133 Meter lang - und laut Volker Wissing (FDP) ein echter Hingucker. Die Kosten für den Bau liegen bei mehr als 500 Millionen Euro.

Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow nimmt seinen Betrieb auf. Bundesverkehrsminister Volker Wissing will das Bauwerk am Dienstag für den Verkehr freigeben.

Die Union pocht darauf: Auch eine komplette Wiederholung der Bundestagswahl in der Hauptstadt muss geprüft werden. Ein Experte hat nachgerechnet, was das bedeuten würde.

Erneut ist ein Boot mit flüchtenden Menschen in Seenot geraten. Das syrische Verkehrsministerium spricht von „einer der größten Rettungsaktionen, die wir je hatten.“

Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg wollen eine mögliche Verlängerung gemeinsam prüfen. Vielleicht geht es bald zur Mecklenburgische Seenplatte und nach Rostock.

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) macht einen Rückzieher und schafft die Bahnlinien in der Prignitz doch nicht ab. Im Interview erklärt er, warum.

Der Bund und die Länder wollen bald eine Nachfolgeregelung für das Neun-Euro-Ticket präsentieren. Kritik kommt unter anderem von Greenpeace und Verbänden.

Die weltweit wichtigste Schienentechnikmesse kehrt nach der Coronapause unter den Berliner Funkturm zurück.

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) rechnet mit einer Deckungslücke bei Mitteln für den ÖPNV von rund 90 Millionen Euro.

100 Aktivisten demonstrierten am Sonntag unter dem Motto „Herr Lindner: 1 Dienstwagen oder 50 Klimatickets?“. Der FDP-Minister reagierte auf Twitter.

Franziska Giffey will eine Übergangslösung für den 9-Euro-Fahrschein – und zwar bald. Das Nachbarland Brandenburg übt weiter scharfe Kritik an den Plänen.

Brandenburgs Verkehrsminister Beermann häft das Vorgehen des Nachbarlands beim 9-Euro-Fahrschein für fragwürdig – sieht aber auch Hürden für ein gemeinsames Ticket.

Fast 1,5 Milliarden Euro kalkuliert das Verkehrsministerium für beide A100-Bauabschnitte. Doch die Kosten für die umstrittene Verlängerung könnten noch steigen.

Der Bund will das Nachfolge-Ticket seinerseits zur Hälfte mit 1,5 Milliarden Euro finanzieren.

Wer hat an der Uhr gedreht? Wir staunen über das Zeitgefühl des Bundesverkehrsministers.

Auf dem „Future-Mobility-Summit“ des Tagesspiegels spricht sich Verkehrsminister Wissing für die Fortführung des günstigen ÖPNV-Tickets aus. Er ist nicht der einzige.

E-Mobilität gehört bei privaten PKW die Zukunft. Doch in anderen Bereichen setzen Experten nach wie vor auf E-Fuels.

Am Montag wurde die Hochstraße der Nuthestraße in Potsdam offiziell freigegeben – die Bauarbeiten kosteten 38 Millionen Euro.

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch will die A100-Verlängerung über eine Änderung des Flächennutzungsplans stoppen. Dafür müsste das Land vor allem schnell sein.

Der FDP-Fraktionsvorsitzende Sebastian Czaja kritisiert Verbotskultur und Berlins „Alleingang“ bei bei einer Nachfolgelösung für das Neuen-Euro-Ticket.

Für ihre Mobilität müssen die Bürger wieder mehr bezahlen. Zumindest für ein vergünstigtes Bahnticket hat Verkehrsminister Wissing konkrete Ideen.

Das Umland wird auch als Arbeitsort wichtiger. Doch noch immer pendeln täglich hunderttausende in die Städte. Ist das sinnvoll?

Deutschland sei zum Bittsteller in der Welt geworden, kritisiert der CSU-Politiker. Den Grünen wirft er Ideologie vor.

Das Nahverkehrsangebot endet nächste Woche. Wir ziehen Bilanz und analysieren, wie es weitergehen könnte.

Vor allem am Einsparen von Treibhausgasen im Verkehr scheitert die Regierung. Fachleute bemängeln die Vorgehensweisen.

Nur noch wenige Tage gilt die beliebte Fahrkarte für ganz Deutschland. Über das, was danach kommt, ist man sich in den Bundesländern uneinig.

Niedrigwasser und eine Havarie lassen Deutschlands wichtigste Wasserstraße absinken. Die Industrie stellt sich bereits auf das Schlimmste ein.

Verkehrsminister Wissing will das Neun-Euro-Ticket fortführen. Doch sein Parteichef Christian Lindner blockt. SPD und Grüne machen derweil eigene Vorschläge.

In wenigen Wochen läuft das 9-Euro-Ticket aus, die Grünen befürworten ein Nachfolgemodell. Die Finanzierung ist allerdings weiter umstritten.

Die Länder seien bereit, sich „substanziell zu beteiligen“. Finanzminister Lindner lehnt ein Subvention eines neuen Angebots durch den Bund ab.

Gleich zwei günstige Fahrkarten sollen das 9-Euro-Ticket ablösen. Um die hohen Kosten zu decken, wollen die Grünen das Dienstwagenprivileg einstampfen.

Umweltministerin Lemke möchte den Einsatz von Biokraftstoffen ab 2023 absenken. Aber Verkehrsminister Wissing will wegen des Klimaschutzes daran festhalten.

Das Neun-Euro-Ticket soll nur noch bis Ende August 2022 verkauft werden. Was ist ab September? Wir stellen die vielseitigen Ideen für eine Fortsetzung vor.

Der August ist der letzte Monat des 9-Euro-Tickets für den Nahverkehr. Im Norden denkt man jetzt über eine regionale Anschlusslösung nach.

Der August ist der letzte Monat des 9-Euro-Tickets für den Nahverkehr. Im Norden denkt man jetzt über eine regionale Anschlusslösung nach.

Der zweite Schienen-Arbeitskampf binnen einer Woche trifft vor allem Sportbegeisterte. Der britische Verkehrsminister ist erbost.

Das billige Monatsticket für den Nahverkehr ist ein Sommerhit, läuft aber Ende August aus. Kommt eine Anschlussregelung? Wie sähe sie aus? Wer ist dafür, wer dagegen?

Zugbegleiter und Servicekräfte der Bahn sind derzeit enormen Belastungen ausgesetzt. Drei von ihnen erzählen, warum das 9-Euro-Ticket die Situation unerträglich macht.

Leuchtende Bahnsteigkanten und SOS-Apps: Bahnchef Richard Lutz, Innenministerin Faeser (SPD) und Verkehrsminister Wissing (FDP) präsentierten neue Sicherheitstechnik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster