
Paul Spies hört zum 1. September vorzeitig bei der Stiftung Stadtmuseum auf. Hier spricht er über sein wichtigstes Projekt, die Probleme im Schloss und warum er die Nachfolge nicht verkünden kann.
Paul Spies hört zum 1. September vorzeitig bei der Stiftung Stadtmuseum auf. Hier spricht er über sein wichtigstes Projekt, die Probleme im Schloss und warum er die Nachfolge nicht verkünden kann.
Die Kleinstadt Villers-Coterrêts hat dank Präsident Macron ein neues nationales Museum, das die Wirtschaft ankurbelt. Dennoch wählt man hier Marine Le Pen. Wie passt das zusammen?
Die Deutsche Rentenversicherung verzichtet bis Mitte Oktober auf Statusüberprüfungen bei Honorarlehrkräften. Eine langfristige Lösung steht noch aus.
Ab Juli 2024 fällt das sogenannte Nebenkostenprivileg und Mieter haben freie Wahl beim Kabelanschluss. Zudem gibt es mehr Geld für Rentner und Cannabis-Clubs werden erlaubt.
Für Hunde müssen die Halter Steuern zahlen. Anträge auf Befreiung sind in Berlin für Rentenbezieher möglich, aber nicht für die von Pensionen. Das ist gut für die Landeskasse.
Die SPD will Abtreibung legalisieren, auch nach der 12. Schwangerschaftswoche, und die Zwangsberatung abschaffen. Ein Gespräch mit der rechtspolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion, Sonja Eichwede.
Die beiden haben in zehn Jahren mehr Krisen durchgestanden als manche im ganzen Leben. Und Sascha war immer da, auch wenn Nuriah das kaum glauben konnte.
Zerbricht die Ampel am Streit um den Bundeshaushalt? Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Mittwoch im Bundestag einen Einblick gegeben, wie eine Lösung aus seiner Sicht aussieht. Und er verschwieg etwas.
Der Dax-Konzern streicht in Deutschland zahlreiche Stellen. Das Paradoxe: Es wollen mehr Mitarbeiter gehen als vorgesehen. Laufen SAP die Fachkräfte davon?
Mehr Sicherheit, mehr Zusammenhalt, mehr Wachstum – dafür will der Kanzler Geld ausgeben. Mit Blick auf die Europawahl räumt er ein, dass Vertrauen in die Politik verloren gegangen ist.
Premierminister Attal traf im ersten TV-Duell auf den Parteichef der Rechtsextremen und den Koordinator der Linken. Es ging viel um Zahlen, Außenpolitik kam nicht vor.
Osman Kalin hat das „Baumhaus an der Mauer“ auf einem Grenzstreifen zwischen DDR und West-Berlin errichtet. Wir besuchen seinen Sohn Mehmet, der das Haus zum Museum gestalten will.
Eigentlich sollte der Haushalt am 3. Juli stehen. Doch der Termin ist einem Bericht zufolge nicht zu halten. Der SPD-Fraktionschef fordert denoch eine schnelle Erklärung der Ampel-Chefs.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht holte bei der Europawahl fast 14 Prozent. Aber welche Positionen für das Land vertritt das BSW?
Die Sozialbeiträge in Deutschland könnten bis 2035 stark steigen, zeigt eine neue Studie. Der DAK-Chef fordert einen Stabilitätspakt für die gesetzliche Krankenversicherung.
Frau, Sohn, Mercedes, alles da. Aber in Berlin landete er auf der Straße. Und sagte, er habe sich das so ausgesucht.
Kein anderes Land ist bei deutschen Rentnern so beliebt wie Österreich. Doch Ruheständler müssen im Nachbarland einiges beachten.
Psychologin Monika Müller über Identitätskrisen in der Rente, einen Muskel namens Selbstbestimmtheit und warum Glück im Ruhestand nicht unbedingt etwas mit Geld zu tun hat.
Lange sieht es für Kroatien und Luka Modric nach dem Achtelfinale aus. Doch mit der letzten Aktion des Spiels erzielt Joker Mattia Zaccagni das 1:1 und lässt Italien jubeln.
Altersbedingte Abgänge, kaum Absolventen: In den kommenden Schuljahren wird sich der Lehrermangel in Berlin verschärfen. Das zeigt eine Prognose der Bildungsverwaltung.
Die SPD-Linken haben im Streit um den Haushalt ein Mitgliederbegehren angestoßen, das Kürzungen etwa im Sozialbereich verhindern soll. Ein Mitinitiator erklärt die Hintergründe und Erfolgsaussichten.
Zuletzt sind die Prämieneinnahmen vieler Lebensversicherer deutlich gesunken. Bessere Vertragskonditionen und neue Produkte könnten das Neugeschäft ab 2025 wiederbeleben.
In Argentinien spaltet Milei die Bevölkerung, international haben ihn seine Erfolge zum Popstar der neuen Rechten gemacht. So steht es um sein Projekt, Argentinien aus der Krise zu holen.
Javier Milei nennt den Staat pädophil und den Sozialismus ein Krebsgeschwür. Er trifft sich nur mit Staatschefs, die seine Ideologie teilen – bis jetzt. Warum ausgerechnet Scholz mit ihm spricht.
Das Verfahren wegen zu hoher Verschuldung müsste im Wahlkampf eigentlich der Regierung schaden. So einfach ist es aber nicht. Eine Expertin erklärt, warum.
Nach einem Urteil aus 2022 droht Honorarkräften an den Musikschulen die Arbeitslosigkeit. Der Landesjugendring will am 24. Juni den „Schlussakkord für Musikschulen verhindern!“.
Wenn es um die Altersvorsorge geht, fällt oft eine Zahl: 500.000. Aber reicht die halbe Million wirklich für einen sorglosen Ruhestand? Die Antwort hängt von Faktoren ab, die jeder kennen sollte.
Wie findet ein Film Worte und Bilder für den Abschied? Eva Trobischs stilles Drama „Ivo“ begleitet eine Palliativpflegerin in ihrem Arbeitsalltag.
Finanzminister Christian Lindner will eine Lockerung der Schuldenbremse um jeden Preis verhindern. Er wolle lieber die Verteilungspolitik stoppen, sagte er. SPD und Grüne erklären das für ausgeschlossen.
Warum Ulrike Philippi, Chefin der Leo-Kestenberg-Musikschule in Tempelhof-Schöneberg, Angst hat, dass in ihrem Haus etwas wegbricht.
Die vergangenen Kränkungen haben viele im Osten nicht vergessen, sagt der Soziologe Steffen Mau. Über die Unzufriedenen, die Ewiggestrigen und die Stolzen.
Kurz vor den Neuwahlen in Frankreich wagt er sein politisches Comeback: François Hollande. Wie er die zerstrittenen linken Parteien gegen den Rechtsextremismus zu einen versucht.
In Deutschland werden bald Millionen Arbeitskräfte fehlen. Um das auszugleichen, müssten 400.000 Menschen pro Jahr einwandern. Die AfD setzt auf eine andere Strategie. Kann sie Erfolg haben?
Um den weiter wachsenden Bedarf an Plätzen für Geflüchtete zu stillen, mietet das Land neue Unterkünfte in drei Bezirken an. Die Kosten sind immens.
Bisher erhalten Betroffene 330 Euro monatlich. Der Justizminister will die weitere Entwicklung an die der gesetzlichen Rente orientieren. Der UOKG-Chef fordert mehr.
Wie drei Züge rasen SPD, Grüne und FDP bei den Haushaltsverhandlungen aufeinander zu. Knallt die Koalition? Für den Kanzler könnte die Vertrauensfrage ein Ausweg sein – oder will die SPD nun selbst raus?
Dank raffinierter Behandlungen werden mehr Menschen von Krebs geheilt oder leben lange mit der Erkrankung. Ein Erfolg – doch die seelischen und soziale Folgen werden vernachlässigt.
CDU-Chef Friedrich Merz schließt Koalitionen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) aus. In Thüringens CDU sieht man das anders.
Am 4. Juli wählen die Briten ein neues Parlament. Die Tories von Premier Rishi Sunak liegen weit abgeschlagen hinter der Labour-Partei. Versprechen über Steuersenkungen sollen es nun richten.
Ab September können sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen an Sinja Meyer-Rötz in der Gesundheitsverwaltung wenden. Im Interview erzählt sie, was sie erreichen möchte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster