
Diana zur Löwen verdient mit Social Media so viel, dass sie nun selbst in Firmen investiert. Ein Gespräch über Härte, Hass im Netz – und das ländliche Hessen.
Diana zur Löwen verdient mit Social Media so viel, dass sie nun selbst in Firmen investiert. Ein Gespräch über Härte, Hass im Netz – und das ländliche Hessen.
Wegen Mordes in sieben Fällen wurde die 33-Jährige in London schuldig gesprochen. Die Umstände der Tat sollen weiter geklärt werden. Das Strafmaß soll am Montag verkündet werden.
Bei den Bayern ist es unruhig seit vielen Monaten. International fehlt der Erfolg. Thomas Tuchel will das ändern - zusammen mit dem neuen Sportdirektor.
Steigende Arbeitslosenzahlen, schlechte Konjunktur, hohe Inflation: CDU-Generalssekretär Linnemann fühlt sich an die späten 90er Jahre erinnert und fordert ein umfassendes Wirtschaftsprogramm.
Wer regelmäßig in einen Sparplan einzahlt, kann schon mit kleinen Summen große Ergebnisse erzielen. Diese Möglichkeiten gibt es – und das sind die Risiken.
Die Abgeordneten machen einen radikalen Reformvorschlag: Sie wollen nicht weniger als den Komplettumbau für die Einnahmenseite des deutschen Sozialstaats.
Mehr Sinn für das, was „unsexy“ ist: Berlins oberste Personalrätin Daniela Ortmann fordert Reformen in der Verwaltung – und sagt, wo der Finanzsenator irrt.
Deutschland ist die drittälteste Nation der Welt. Das schadet der Innovationskraft des Landes. Doch einfache Mittel können helfen, sagen Fachleute.
Im August 2022 reduzierte die BVG auf 32 Linien die Fahrpläne. Auf den meisten davon läuft es bis heute nicht normal. Diese Strecken sind betroffen.
Das Kabinett wollte heute über Steuererleichterungen für Unternehmen entscheiden. Familienministerin Paus stellt sich jedoch gegen die Pläne. Aus der FDP gibt es Kritik, Parteivize Kubicki wirft ihr „kindisches Verhalten“ vor.
Die Lebenserwartung steigt, gleichzeitig nimmt die Zahl der Beitragszahler immer weiter ab. Die Regierung ringt um die Reform der Rente. Das ist auch dringend notwendig, sagen Experten.
Deutschland fehlt es an Arbeitskräften. Die demografische Entwicklung verschärft das Problem. Warum es sinnvoll ist, ältere Beschäftigte länger in Arbeit zu halten.
Die SPD-Vorsitzende nannte die Erhöhung des Renteneintrittsalters „ungerecht“ und eine „versteckte Rentenkürzung“. Auch Kanzler Scholz hatte sich dagegen ausgesprochen.
Schriftsteller Thomas Brussig ärgert sich über die schlechte Zahlungsmoral der Öffentlich-Rechtlichen
Ein Wissenschaftlerbeirat der Regierung verlangt Einschnitte beim früheren Rentenbezug. Der Sozialminister will dagegen keine Änderung beim Eintrittsalter.
Nach der Rückkehr aus dem Urlaub verteidigt Olaf Scholz beim Bürgerdialog in Erfurt seine Politik – und macht versteckte Ansagen zur Renten-, Bildungs- und Gesundheitspolitik.
Bei einem Bürgerdialog betonte Scholz, dass Rentenalter müsse nicht weiter angehoben werden. Auch wolle er Long-Covid-Patienten besser helfen.
Sieben Jahre kämpfte Uwe T. dafür, seine Posttraumatische Belastungsstörung als Berufskrankheit anerkennen zu lassen. Nun gab ihm das Bundessozialgericht Recht.
Die Gewerkschaft hält an ihrer Forderung nach 2,50 Euro mehr Lohn pro Stunde fest. Wegen Inflation und hohen Preisen bleibe sonst zu wenig Geld übrig.
Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.
In Folge 34 unserer Kolumne „In der Lobby“ argumentiert unser Gastautor Christian Amsinck, warum eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich kein Modell sein kann.
Finanz- und Arbeitsministerium arbeiten daran, mehr Geld ins Generationenkapital zu stecken. Jährlich sollen mindestens zwölf Milliarden Euro fließen. Doch die Grünen sperren sich.
Zehn Ökonominnen und Ökonomen geben ihre Antwort darauf, wie Deutschland wieder den Wachstumspfad erreicht. Das Ergebnis: Eine Agenda gegen den Abstieg.
Sogenannte Bestandsrentner haben deutlich mehr Geld zur Verfügung als Senioren, die 2022 in den Ruhestand gegangen sind. Hier wirkt sich die höhere Arbeitslosigkeit aus.
Noch im Sommer soll der Gesetzesvorschlag zur Aktienrente kommen. Doch staatliche Anlagen am Kapitalmarkt sind grundsätzlich problematisch.
Gute Rente, Gewinne aus Grundbesitz, trotzdem lehnt die Hausbank den Kreditantrag ab. Das gefährdet die Wärmewende hunderttausender Altbauten von Senioren.
Es soll ein Herzstück der nächsten großen Rentenreform werden: das Generationenkapital mit Anlagen auf dem Aktienmarkt. Doch an den Plänen gibt es Zweifel – auch innerhalb der Koalition.
Seit 17 Jahren betreibt Gerhard Richter ein Zirkusprojekt im Neuköllner Ortsteil Britz. Viele Kinder würden dort erstmals Anerkennung erfahren, erzählt er.
Die Zahl der Betroffenen ist im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr von 433.000 auf 454.000 gestiegen. Insgesamt müssen 2,8 Prozent der Pensionäre aufstocken.
Wie alle anderen Berliner Orchester auch sind die Philharmoniker in der Sommerpause. Wer Sehnsucht hat, kann ihnen dank eines Dokumentarfilms ganz nahe kommen.
Weil es weniger Kleinkinder in Deutschland gibt, schrumpfte die Betreuungslücke zuletzt zumindest kurzfristig. Insgesamt aber fehlen nicht nur Plätze, sondern auch Fachkräfte.
Eine Studie ergibt, dass leerstehende Büroräume zur Lösung der Wohnungsnot beitragen können. Die Architektenkammer fordert, Umbau in der neuen Bauordnung zu erleichtern.
Dubai gilt als Steuerparadies und ein Traumziel, wenn auch für Besserverdiener. Wo daran der Haken ist und wie es sich dort wirklich lebt, erzählen drei Auswanderer.
Um stärker um Fachkräfte konkurrieren zu können, will Berlin die Bezahlung im öffentlichen Dienst anpassen. Ein Ausscheren aus der Länder-Tarifgemeinschaft aber ist nicht geplant.
Noch im Sommer soll der Gesetzentwurf für das neue Rentenpaket vorgelegt werden. Drei Einschätzungen von Fachleuten, was vom Generationenkapital zu erwarten ist.
Das Potenzial ausländischer Arbeitskräfte sei gering, kritisiert der designierte CDU-Generalsekretär. Er macht einen anderen Vorschlag – mit einem Anreiz für Ältere.
Gudrun Behm-Steidel coacht Menschen am Ende ihres Berufslebens. Viele fürchten eine Leere, einige arbeiten weiter, andere trimmen ihre Freizeit auf Leistung. So gelingt es, endlich loszulassen.
Kurz vor der Rente wird Lores Mann Georg krank. In seinem Pflegeheim verliebt sie sich in Joost, dessen Frau ebenfalls dement ist. Es dauert, bis das schlechte Gewissen verfliegt.
Wer kann das bezahlen, wer hat so viel Geld? Kaum jemand. Pflege in Deutschland: ein kostbares, kostspieliges Gut. Da muss der Staat ran.
Bei einem Besuch im Wasserwerk am Wannsee informiert Senatorin Manja Schreiner über die aktuelle Lage. Wasserbetriebe-Chef Christoph Donner fordert einen Paradigmenwechsel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster