
Seit Jahren organisiert Burkhard Zimmermann Flyer-Verteilaktionen, um Sommercamps und Bildungsreisen für Kinder und Jugendliche zu unterstützen
Seit Jahren organisiert Burkhard Zimmermann Flyer-Verteilaktionen, um Sommercamps und Bildungsreisen für Kinder und Jugendliche zu unterstützen
Oliver Rohrbeck gibt seit 44 Jahren Justus Jonas von den „Drei Fragezeichen“ eine Stimme. Ein Gespräch über Frauenhelden, Sexismus und Stereotypen.
Personalchefs und Karriereexperten verraten: Mit diesen Alternativen zur Gehaltserhöhung halten Führungskräfte ihre besten Mitarbeitenden im Unternehmen.
Alexander Kaczmarek kämpft als Chef der Deutschen Bahn in Berlin und Brandenburg mit Verspätungen und maroden Strecken. Im Interview sagt er, was die Bahn dagegen tun will.
Die Dresdner Bundestagsabgeordnete Rasha Nasr erklärt, warum sie Selbstverteidigung lernt. Ein Gespräch über Rassismus, Ostdeutschland und die AfD.
Die Bezüge für die Abgeordneten sollen im kommenden Jahr auf 9293 Euro steigen. Bei der Linken und der AfD sorgt das für Unmut.
Der frühere Finanzminister spricht über wirtschaftliche Herausforderungen in Deutschland, die Debatte um die Vier-Tage-Woche, Putins Atomwaffen und Gerhard Schröders „tragische Rolle“ in der SPD.
100 zusätzliche Stellen will der Senat schaffen, um die Terminprobleme in den Griff zu kriegen. Doch schon jetzt bleiben viele Stellen frei.
Zu wenig Zeit, zu wenig Geld, keine Absicherung: Vor dem Inkrafttreten der neuen Fördersätze machen Promovierende mit einem offenen Brief Druck auf das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Fast ein Drittel der Menschen im Land hat im Vorjahr Rentenzahlungen erhalten. Insgesamt wurden 14,5 Milliarden Euro verteilt.
Die VW-Tochter will gezielt europäische Touristen und Geschäftsleute als Kunden gewinnen. Doch die Mission ist heikel: Unter Fahrzeugvermietern gelten die USA als Haifischbecken.
Um dem Personalmangel zu begegnen, wollen CDU und SPD die Landesbeamten genauso bezahlen wie die Bundesbeamten. Erstmals nennt die Finanzverwaltung nun die Gesamtkosten hierfür.
Momentan ist wieder viel von Deutschland als dem kranken Mann Europas die Rede. Dass die Wachstumserwartungen schlecht sind, ist dabei aber nicht das Schlimmste.
Olaf Scholz verteidigt vor den Gewerkschaftsdelegierten die Politik der Ampel. Dagegen sind sich Berlins Regierender Bürgermeister und der Verdi-Vorsitzende bei ihrer Kritik der Regierung erstaunlich einig.
Im Vergleich zum vergangenen Jahr gehen deutlich mehr Rentnerinnen und Rentner arbeiten. Die Linke übt Kritik am Rentensystem.
Zu viele werden zu niedrige Renten bekommen. Millionen droht Altersarmut. Da muss viel getan werden, und das rasch. Am besten gemeinsam. Streit hilft den Betroffenen nicht.
Mehr als 400.000 Arbeitnehmer mit Vollzeitstelle in Berlin können mit einer Rente von höchstens 1500 Euro monatlich rechnen – nach 45 Versicherungsjahren.
An der Viadrina in Frankfurt (Oder) wird erfoscht, wie Landesgrenzen in den Alltag hineinwirken. Im Fokus stehen weniger die Aufregerthemen der Migration als der Alltag von Menschen in Grenzgebieten.
Die rapide Zinswende hat zu einem seltenen Phänomen am Anleihemarkt geführt. Wie Sie von Bonds profitieren – und das Risiko dabei möglichst klein halten.
Unions-Vizefraktionsvorsitzende Dorothee Bär fordert ein Sexkaufverbot und die Einführung des „Nordischen Modells“. Leni Breymaier von der SPD ist froh über diesen Vorstoß.
Eine alternde Bevölkerung, zu wenige Praxen auf dem Land und einen Trend zur Teilzeit: Das Gesundheitswesen steht unter Druck. Eine Umfrage greift die Wünsche von Ärzten auf.
Eine Acht-Prozent-Hürde und die extrem rechte Konfederacja verschärfen die Lage. In Umfragen erreicht weder die Regierungspartei PiS noch die vereinigte Opposition eine Regierungsmehrheit.
Ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod der Studentin Jina Mahsa Amini versucht das Regime, sich gegen neue Proteste zu wappnen
Israels Generalstaatsanwältin und die Präsidentin des Obersten Gerichtes sind erklärte Gegnerinnen der Justizreform. Beide werden von der Regierung angefeindet.
Wer weniger als 3602 Euro brutto im Monat verdient, kommt später auf nicht einmal 1500 Euro Rente. Experten fordern eine Rentenreform, die FDP die Einführung der Aktienrente.
Am 11. September 1973 stürzte das chilenische Militär den Präsidenten Salvador Allende. Darauf folgten 17 Jahre brutale Diktatur, die Land und Leute bis heute massiv prägen.
Ständig die gleichen Vorwürfe: Teilzeit, Freizeit, Auszeit – das Arbeitsethos der Deutschen bröckelt. Kaum einer will sich noch anstrengen. Ist das wahr? Eine Analyse in fünf Kapiteln.
Nordhausen in Thüringen wählt diesen Sonntag einen neuen Oberbürgermeister. Streitigkeiten in der Stadt und die Krisen der letzten Jahre geben der AfD Auftrieb. Wie konnte es so weit kommen?
Beim Bürgerfest des Bundespräsidenten auf Schloss Bellevue ist die Stimmung gelöst. Bei der Podiumsdiskussion geht es dann etwas ernster zu.
Die Linken-Politikerin sieht eine Leerstelle im politischen System. Die Gründung einer neuen Partei sei zwar eine „wahnsinnige Kraftanstrengung“, aber AfD-Wähler bräuchten wieder eine „seriöse Adresse“.
Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung werden teurer. Nicht nur Besserverdiener sind betroffen. Experten warnen vor drastischen Folgen.
Immer mehr Frühverrentungen gehen auf psychische Erkrankungen zurück. Das Berliner Präventionsprojekt Blaufeuer berät, wenn die Belastung im Job überhandnimmt.
New York bindet Airbnb durch ein strenges Gesetz die Hände. Die Stadt will die Wohnungsnot lindern - Vermieter und Vermittlungsplattformen laufen Sturm.
Am 8. September 2022 endete mit dem Tod von Elizabeth II. eine Ära. Von der „stiff upper lip“ der Queen bis hin zu den Corgis im Palast: Unter King Charles gibt es nun einige Neuerungen.
Baden-Württembergs Ministerpräsident sagte, die vorgezogene Rente sei für harte körperliche Arbeit gedacht. Längst nicht alle, die sie in Anspruch nähmen, arbeiteten in solchen Berufen.
IG Metall will mittelfristig mit der Arbeitszeitverkürzung den Verlust von Arbeitsplätzen auffangen. Einkommen sollen um 8,5 Prozent steigen.
Ab einem gewissen Alter wird der Kinderwunsch bei vielen Frauen zur Obsession – und zum einzigen Kriterium bei der Partnerwahl. Eine persönliche Betrachtung, wie es anders laufen kann.
Zehntausende Berliner warten seit Monaten auf die Bearbeitung ihres Wohngeldantrags. Doch bald könnte es noch länger dauern, befürchtet der Senat. Mieter berichten, wie sie das Chaos trifft.
Wegen Corona und den Energiepreisen sei es richtig gewesen, staatlich zu helfen, sagte der Finanzminister am Dienstag. Angesichts der Inflation soll die lockere Finanzpolitik nun aber enden. Kritik kommt aus der Opposition.
Die monatliche Prämie variiert je nach Gehaltsgruppe. Auch jene, die nicht verbeamtet werden wollen, können den Nachteilsausgleich erhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster