
Seit er Corona hatte, leidet der kleine Julian täglich unter Schmerzen. Er konnte monatelang nicht lesen, kann manchmal nicht laufen oder sprechen. Wir haben die Familie ein Jahr lang begleitet.
Seit er Corona hatte, leidet der kleine Julian täglich unter Schmerzen. Er konnte monatelang nicht lesen, kann manchmal nicht laufen oder sprechen. Wir haben die Familie ein Jahr lang begleitet.
„Ich war 20 Jahre lang Millionär. Das hält man als normaler Mensch nicht aus.“
Der Koalitionsvertrag sieht keine Änderung der Rente für Witwen und Witwer vor. Ein Vorschlag der „Wirtschaftsweisen“ Monika Schnitzer dazu wurde kritisiert.
Mit einem großen Maßnahmenpaket will Die Linke mehr Gerechtigkeit für den Osten erwirken. Für das Erstarken der AfD sei auch die bisherige Vernachlässigung verantwortlich, so die Partei.
Vor ein paar Jahren wollte Brendel das Turnen an den Nagel hängen. Jetzt gewinnt er bei den Finals Gold. Vor allem sein Vater hat großen Anteil am Erfolg.
Länder des Südens klagen uns für unsere Emissionen an. Es braucht Veränderung. Jetzt müssen wir überlegen, wie wir Wohlstand erhalten, ohne den Planeten zu zerstören.
50 Jahre lang war er Schornsteinfeger in Ost-Berlin. Belächelte die DDR von oben, machte Schweinebaumeln auf Fabrikessen – und freute sich am Leben.
„Wir brauchen neue Arbeitszeitmodelle“, meint Sachsens Ministerpräsident Kretschmer. Sein Vorschlag: Längere Wochenarbeitszeiten und die Abschaffung der Rente mit 63.
Mehr als 500.000 Menschen unterschrieben ihre Elterngeld-Petition: Unternehmerin Verena Pausder über Vätermonate in Thailand und „steinzeitliches“ Ehegattensplitting.
Handwerkspräsident Dittrich spricht über das Gezerre um das Heizungsgesetz, die Krise am Bau und die Rolle von Künstlicher Intelligenz für die Branche.
Per Post bekommen Rentenversicherte nur einmal im Jahr eine Rentenübersicht. Mehr Informationen gibt es online. Sofern man sich ausweisen kann.
Im ersten Laden verkauften sie nur Seifen und Parfümerien, im zweiten hieß es: „Dalg an der Ecke handelt mit jedem Drecke“
Umfangreich diskutiert wird der Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition. Führende Ökonomen beklagen sich über fehlende Investitionen in Bildung oder grüne Energien.
Eine neue Milchschwemme flutet den Markt, die Preise brechen ein. Landwirte fordern nun hohe Prämien, wenn sie weniger Milch produzieren. Ortstermin auf einem Hof im Bergischen Land.
Eine Woche nach dem Tod eines 17-Jährigen bei einer Polizeikontrolle sind die Spuren der Zerstörungstouren überall in der Stadt zu sehen. Muss der Staat härter durchgreifen?
Mit dem Bundeshaushalt 2024 soll zum zweiten Mal nach der Pandemie die Schuldenbremse eingehalten werden. Auf manches Ministerium kommen schmerzhafte Einschnitte zu.
Mehr Investitionen in die Infrastruktur, die Digitalisierung und den Klimaschutz, außerdem brauche es eine „Willkommenskultur“ gegenüber Fachkräften. Der Ökonomin Schnitzer zufolge, könnte Deutschland besser vorankommen.
In Brandenburg fehlen viele Lehrer. Die Landesregierung will mit einem Programm zur verstärkten Lehrerausbildung bundesweit Vorreiter werden.
Was sind die Gründe für den derzeitigen Höhenflug der AfD? Der Chef der Bundeszentrale für politische Bildung sieht darin mehr als nur Protest.
Eine absolute Mehrheit für die AfD in Sonneberg, Ärger und Ängste allerorten. Wie ist es so weit gekommen? Eine Spurensuche quer durch das verunsicherte Land.
Mit RT hatte sich Russland in Deutschland ein Netzwerk an Sympathisanten aufgebaut. Die Verbindungen scheinen sich auch nach dem Sendeverbot für den Kreml weiter zu lohnen.
In Senftenberg entsteht ein dualer Lehramtsstudiengang, bei dem Studierende im Master vom Land bezahlt werden. Zum neuen Schuljahr müssen 1800 Lehrer eingestellt werden.
Das Heizungsgesetz hat eine zentrale Hürde genommen. Nach einem langen Ringen soll es in der kommenden Woche vom Bundestag verabschiedet werden.
Zum 1. Juli steigen die Renten – rund 100.000 Rentner rutschen dadurch in die Abgabepflicht. Wie Sie das für sich und Ihre Angehörigen prüfen.
Vermögenswirksame Leistungen, Riester und Rürup, über- oder betriebliche Rente: Für viele Sparformen gibt es Geld extra. Wann es sich lohnt, zeigen Beispiele.
Die gesetzlichen Renten steigen zum 1. Juli kräftig. Das Plus beträgt im Westen 4,39 und im Osten 5,86 Prozent. Rund 109.000 Ruheständler müssen dann aber Steuern zahlen.
Ungeöffnete Briefe hier, Dokumentenstapel da: Spätestens beim Erstellen der Steuererklärung rächt sich die gut gepflegte Unordnung. Wie geht das besser? Tipps von Aufräumfachfrau Rita Schilke.
In dem Programm fordern CDU und CSU unter anderem eine „Entlastungsoffensive“ für die Mittelschicht und wenden sich gegen „unkontrollierte Migration“. Es soll am Freitag beschlossen werden.
Auf Plattformen wie Immoscout locken Betrüger mit günstigen, schönen Wohnungen. Wie Wohnungssuchende falsche Anzeigen erkennen und wie sie im Betrugsfall handeln sollten.
Seit 1978 beschäftigt der Pharmakonzern in seiner „Geschützten Abteilung“ Menschen mit Behinderungen. Sie übernehmen Sonderaufgaben beim Verpacken – einige davon seit 45 Jahren.
Wer auch in Rente einen Nebenverdienst will, hat dank Fachkräftemangel beste Chancen. Was es zu beachten gilt, damit dabei möglichst viel Geld übrig bleibt.
Mehr Geld soll’s geben, die Lohnuntergrenze steigen. Hilft das den unteren Einkommensgruppen? Noch nicht genug.
Die Landespolitik nimmt den AfD-Sieg bei der Landratswahl in Thüringen mit großer Sorge zur Kenntnis. Für die CDU steht die Strategie des überparteilichen Schulterschlusses zur Debatte.
„Hier stehen keine Bittsteller“, sagt der Chef eines der ältesten Leihhäuser in Berlin. Unterwegs in einer Welt, die von sich selbst sagt, dass sie eine wichtige soziale Funktion erfüllt.
Ein Miliz-Milliardär stürmte Richtung Moskau und wieder zurück: Dynamische Akte eines zeitgenössischen Dramas, das beide Seiten entlarvt, seine wie die des Kremls.
Nikolaus Bernau braucht keinen Schnaps zu seinem Päckchen. Die Orte, an denen es heute ums Senden und Empfangen geht, aber gleichen oft Tempeln des legalen Drogenkunsums.
Viele Jahre hat John Lechner in der Ukraine und mehreren afrikanischen Ländern zur Wagner-Gruppe und deren Chef Jewgeni Prigoschin geforscht. Im Interview erklärt er Prigoschins Motive.
Die griechischen Konservativen werden nach den Parlamentswahlen am Sonntag allen Anzeichen nach weiter regieren können. Die größte Oppositionspartei, die linke Syriza, könnte hingegen noch stärker abrutschen.
Kiew sieht Westen mitverantwortlich für geringes Tempo der Gegenoffensive, Rheinmetall will 20 weitere Marder liefern. Der Nachrichtenüberblick.
Oh Schreck, sie kommen! So tönt es vielerorts. Dabei müsste es längst heißen: Oh Schreck, sie kommen nicht! Deutschland befindet sich in einem globalen Wettbewerb um Arbeitskräfte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster