
Wie fühlt sich das an, keine Kinder haben zu wollen? Zoë Noble und James Glazebrook suchen mit ihrer Bewegung „We are childfree“ Antworten auf diese Frage.
Wie fühlt sich das an, keine Kinder haben zu wollen? Zoë Noble und James Glazebrook suchen mit ihrer Bewegung „We are childfree“ Antworten auf diese Frage.
Zwei Fakten zeigen das Ausmaß der Krise in der Pflege: Während der Bedarf an Pflegekräften deutlich steigen wird, wollen immer weniger in dieser Branche arbeiten.
Der Rubel verliert stark an Wert und die russische Zentralbank versucht, durch eine Zinserhöhung die Inflation in Schach zu halten. Gerät die russische Wirtschaft nun ins Wanken?
Von Januar bis Juni hat das zuständige Landesamt 59 Mal die berufliche Ausbildung ausländischer Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Im gesamten Vorjahr waren es 141 ausländische Approbationen.
Die Absicherung der Rente kann „nicht ohne Weiteres einem privaten Anbieter übertragen“ werden, fordern die vier Sachverständigen. Sie plädieren für eine „Opt-out-Lösung“.
Aktuellen Zahlen zufolge verdienen 23,35 Prozent der Beschäftigten in Deutschland weniger als 14 Euro brutto pro Stunde. Die Linke-Fraktion will einen Mindestlohn von 14 Euro.
Die Kontoabfragen der Finanzbehörden steigen rapide. Um Steuerbetrug aufzuspüren, haben die Beamten weitreichende Befugnisse. Diese zehn Quellen können sie anzapfen.
Eigentlich sollten Provisionen für Finanzberatungen EU-weit verboten werden. Doch da aus der Neuausrichtung nichts wird vorerst, sollten Bankkunden aufmerksam sein, was ihnen verkauft wird.
Bisher hat die Noch-Linke Sahra Wagenknecht eine Parteigründung offengelassen. Würde sie den Schritt gehen, sagen ihr manche Meinungsumfragen ein hohes Wählerinteresse voraus.
Die Riester-Rente ist gescheitert. An ihr herumzudoktern, hilft nicht. Was stattdessen hilft? Sich neu zu orientieren. Die Politik überlegt schon, was geht.
Die Unterschiede sind jedoch groß: zwischen Männern und Frauen sowie zwischen Ost- und Westdeutschland. Dietmar Bartsch (Linke) fordert eine außerordentliche Rentenerhöhung.
Um der Ungleichheit zwischen Arm und Reich zu begegnen, hat die Linkspartei einen „Sozialplan“ erarbeitet. Teil davon ist ein „soziales und klimagerechtes“ Investitionsprogramm.
Die Minister wollen das Rentenniveau für die junge Generation sichern. Doch die Union warnt vor den finanziellen Folgen des demografischen Wandels und fordert deutlich mehr Kapital.
Friedrich Merz äußert sich zu einem möglichen gemeinsamen Vorgehen mit der AfD. Kritik kommt unter anderem von Senatschef Wegner. Schließlich veröffentlicht Merz eine Klarstellung.
Windeln, füttern, waschen: Rund fünf Millionen Deutsche kümmern sich um ein Familienmitglied – oft ohne Hilfe und unter härtesten Bedingungen. Wie geht es ihnen?
Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, möchte Finanzminister Lindner mehr Leute in Arbeit bringen. Genügend Menschen gebe es ja, würden sie nicht mit 63 in Rente gehen.
Die berufliche Selbstständigkeit wird attraktiver. Welche Berufsfelder am lukrativsten sind, wie viel Startkapital Sie brauchen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
An diesem Sonntag wählt Spanien. Die Linkskoalition unter Premier Sánchez wird die Wahl wohl nicht überleben. Was sind die Gründe? Drei Einschätzungen von Fachleuten.
Die Riester-Rente soll unter neuem Namen transparenter werden. Der frühere Regierungsberater Bert Rürup sieht positive Ansätze – und prophezeit der Betriebsrente ein Comeback.
Ihren Abschied lassen sich viele Arbeitnehmer mit einer Abfindung vergolden. Wer sie clever versteuert, behält viel von dem Geld. Mit drei Beispielrechnungen.
Mehr als eine Million Rentner erhalten den Grundrentenzuschlag. Dass dieser steuerfrei bleibt, wurde aber erst Ende 2022 entschieden. Den Betroffenen stehen nun Rückzahlungen zu.
1959 wurde Harri Günther zum Gartendirektor der Staatlichen Schlösser und Gärtner Sanssouci in Potsdam berufen. Jetzt ist er verstorben.
Vor allem Union und FDP reden gern von Leistung und Leistungsfähigkeit. Beim Umbau des Steuersystems in diese Richtung verdrücken sie sich aber lieber.
Riester hat ein Akzeptanzproblem – ein neuer Name und ETFs sollen die Vorsorge attraktiver machen. Einen von SPD und Grünen vorgeschlagenen Staatsfonds soll es nicht geben.
Vieles ist teurer geworden, auch das Reisen. Das spüren die Potsdamer. Die PNN haben sich umgehört, wohin die Reise geht – und wie Reisbüros die Lage einschätzen.
Die deutsche Gesellschaft altert. Damit verlagert sich auch das politische Kräfteverhältnis zwischen Alt und Jung zugunsten der älteren Generationen. Was das für die Demokratie bedeutet.
Frührentner können jetzt unbegrenzt viel hinzuverdienen, ohne dass die Rente gekürzt wird. Für viele Menschen lohnt sich das, für einige sogar besonders. Ein paar Beispielrechnungen.
Elterngeld, Elternzeit oder Mutterschutz? Fehlanzeige. So sieht das Elternsein in der Schweiz aus. Da ist es in Deutschland gerade zu paradiesisch, findet unsere Autorin, die aus der Schweiz stammt.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff will AfD-Wähler mit vernünftiger Arbeit zurückgewinnen. Weil die Gesellschaft im Osten „fragiler“ sei, sei die Partei dort auch temporär erfolgreicher, sagt der CDU-Politiker.
Die Altersarmut ist zum Vorjahr um etwa 15 Prozent gestiegen. Die Linken fordern aufgrund der „alarmierenden Zahlen“ einen „Schutzschirm gegen Altersarmut“.
Immer mehr Menschen können sich eine Auszeit vom Alltag finanziell nicht erlauben, wie Daten des Statistikamtes der EU preisgeben. Vor allem Alleinerziehende, aber auch Rentner sind betroffen.
Er ist armer Einwanderer aus Syrien, sie ist Lehrertochter. Als sie sich verlieben, treffen sie auf Rassimus und viele Widerstände. Die Beziehung zerbricht – aber nicht für immer.
Die Berliner Hochschule für Technik hat eine neue Präsidentin gewählt. Seit 2019 leitet der Ingenieur Werner Ullmann BHT.
C&A holt einen Teil seiner Produktion zurück nach Deutschland. Faire und saubere Jeans, bezahlbar, made in Germany. Kann das funktionieren?
Für die Grünen-Politikerin ist es Zeit für einen „Gerechtigkeitsgipfel“. Ein Gespräch über ostdeutsche Identität, den Aufstieg der AfD und die Kompetenzen der Generation ‘89.
Altes Auto, Zweizimmerwohnung, dafür mehrere Hunderttausend Euro angespart: Manuel Streifeneder spricht im Interview darüber, wie er die finanzielle Freiheit erreichen will.
In Großbritannien schränkt Premier Sunak das Streikrecht ein und verschärft die Asylpolitik. Die Regierung hofft auf Wählerstimmen, Experten warnen vor einem Schaden für die Demokratie.
Beim Dachverband der Berliner Wirtschaft kommt es erstmal seit 16 Jahren zu einem Führungswechsel.
Die sogenannte Witwenrente soll bleiben. Doch sie sichert Hinterbliebene nur zum Teil ab. Oft ist eine zusätzliche Vorsorge notwendig.
Die Privilegien für Verheiratete stehen auf dem Prüfstand. Nach dem Ehegattensplitting könnte die Kanzlerpartei sich jetzt weitere Steuervorteile vornehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster