
Warum gilt das Eigenheim noch immer als erstrebenswertes Lebensziel? Und bringen Pandemie, Krieg und Inflation diesen Wunsch ins Wanken? Ein Gespräch mit dem Psychologen René Träder.
Warum gilt das Eigenheim noch immer als erstrebenswertes Lebensziel? Und bringen Pandemie, Krieg und Inflation diesen Wunsch ins Wanken? Ein Gespräch mit dem Psychologen René Träder.
Die AfD ist in Umfragen zweitstärkste Partei. Nun rückt Merz von seiner 2019 getroffenen Aussage ab, er traue sich zu, als CDU-Chef die Wählerschaft der AfD halbieren zu können.
Wichtiger Übergang zur Krim zerstört, Wagner-Chef wirft Russlands Militärführung Lügen vor, weitere 1,5 Milliarden Euro Hilfe von der EU. Der Nachrichtenüberblick.
Seit 20 Jahren eine feste Berliner Kulturgröße: das Open-Air-Kino. Hier spricht die Kino-Chefin über Filme, Mücken, Elvis Presley. Und ihre Heimat: die Großsiedlung Heerstraße Nord.
Wir Deutschen werden immer älter, doch gleichzeitig fehlen immer mehr Fachkräfte in der Alten- und Krankenpflege. Neue Zahlen zeigen, wie groß die Lücke in Zukunft tatsächlich ist.
Wenn ihn jemand fragte, in welcher Sprache er träumen würde, antwortete er, auf Englisch und Deutsch, nicht mehr auf Hindi.
Ein Wechsel weg von der gesetzlichen Krankenversicherung sollte gut überlegt sein. Beiträge können vor allem im Alter rasant steigen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Vor zehn Jahren lag die durchschnittliche Höhe der Bezüge noch bei 678 Euro. Im Jahr 2022 ist sie auf 1065 Euro gestiegen. Die Rentenkasse lobt Anpassungen.
Wer in Haft sitzt, arbeitet für einen Bruchteil des Mindestlohns. Menschenunwürdig, findet das Bundesverfassungsgericht. Die Bundesländer müssen ihre Gesetze nun überarbeiten.
Die Steigerung ist auch mit den hohen Rentenanpassungen in den vergangenen Jahren zu erklären, so die Rentenversicherung. Gegenzurechnen ist allerdings die Inflation.
Reporter Benjamin Philipp und Weltstar Dirk Nowitzki haben viele Parallelen. Von Basketballschuhen, die am Nagel hängen – bis zu einer Bronzemedaille.
Die Zahl der im Ausland lebenden Rentner mit deutscher Staatsangehörigkeit ist besonders gestiegen. Der größte Teil des Geldes fließt in die USA.
Wer das Geld vom Staat bisher nicht erhalten hat, sollte es bald beantragen. Rentnern bleiben dafür nur noch zwei Wochen – manche kassieren sogar doppelt.
+++ Die Rettung für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen? +++ Zahlen der Woche: 62 und 54 Prozent +++ Die Viertagewoche als Booster für die Geschlechtergleichstellung +++ Lehrerstreik gegen Hungerlöhne +++ Gegen die Privatisierung der Zeit!
Dirk Schulze leitet seit Anfang Juni den ostdeutschen Gewerkschaftsbezirk. Bundesweit deutlich mehr Mitglieder.
Tausende Menschen in Deutschland wollen einem Bericht zufolge einen Corona-Impfschaden anerkennen lassen. Die meisten Anträge sollen mit 2100 in Bayern gestellt worden sein.
Zum 20. Mal wurde der Brandenburgische Kunstpreis vergeben. Zwei Künstlerinnen mit starkem Potsdam-Bezug sind diesmal unter den Prämierten.
Beinahe wäre Robert Sesselmann von der AfD am Sonntag Landrat geworden. Ein Blick in seinen Landkreis zeigt: Das hat mehr mit Gas-Heizungen zu tun als mit lokalen Themen.
Versorgung im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
Gewerbliche und private Investoren kaufen wieder mehr vermietete Bestandsobjekte, beobachtet Jürgen Michael Schick. Auch wenn die Kosten für deren energetische Sanierung kaum taxierbar sind.
Im Land fehlen für das neue Schuljahr mindestens 1800 Lehrerinnen und Lehrer. Minister Steffen Freiberg will daher Lehrkräfte ab dem 63. Lebensjahr davon abhalten, vorzeitig in Rente zu gehen.
Momentan steigt vor allem eine Partei in den Umfragen: die AfD. Bei CDU und CSU fragen sie sich, warum nicht auch die Union von der Ampel-Schwäche profitiert. Eine Analyse.
Bei den großen deutschen Festivals dominieren Männer die Line-ups. Auch wenn etwa das Lollapalooza Berlin mehr Frauen gebucht hat, sind die Headliner weiter männlich.
Monika und Manfred lernen sich in Berlins Kriegsruinen kennen. Für die Liebe muss sie erst einen ungewöhnlichen Test bei ihm bestehen. Heute können sie selbst gute Beziehungstipps geben.
Die Schweiz ist das beliebteste Land für Auswanderer mit deutschem Pass. Drei Auswanderer berichten, was sie am Nachbarland schätzen – und welche Schwierigkeiten sie hatten.
Gegen die Ukraine, Klimaaktivisten und das „Asylvolk“ hetzte ein Polizist in sozialen Medien. Doch der Gesamtpersonalrat unternahm nichts gegen seinen Büromitarbeiter.
Unions-Fraktionsvize Jens Spahn hatte kürzlich gefordert, die Rente mit 63 abzuschaffen. Die Grünen-Chefin Ricarda Lang widerspricht. Sie hat andere Antworten auf den Fachkräftemangel.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) weist den Vorstoß aus den Reihen der CDU für ein Ende der Rente mit 63 zurück. Er wirft der Union eine „ideologische Debatte“ vor.
Er unterstellte der Ampel, sie plane eine „Energie-Stasi“. Dafür erntete Thüringens CDU-Chef Mario Voigt heftige Kritik. Im Interview spricht er über Habecks Heizungspläne und die Sozialpolitik seiner Partei.
Die Zahl der Apotheken in Berlin und deutschlandweit geht zurück. Das liegt nicht nur daran, dass das Honorar pro Packung seit 2004 um gerade mal 25 Cent gestiegen ist. Eine Analyse
Die Frage nach der Abschaffung der Sozialwahlen in Deutschland ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Drei Fachleute nehmen dazu Stellung.
Vom Leben und Arbeiten in den USA träumen viele Deutsche. Doch das ist oft schwieriger als viele meinen – sagen Expats und Fachleute.
Der alte Hof in Berlin-Gatow, berühmt geworden unter „Bauer Bathe“, macht dicht. Die Bestürzung ist groß. Hier sind die Gründe, News zu den Tieren, Pläne für die Zukunft.
Die Fachkräfte, die früher in Rente gehen, fehlen auf dem Arbeitsmarkt. Jens Spahn will daher die „Rente mit 63“ abschaffen. Linken-Chefin Wissler nennt das respektlos.
Die CDU überlegt, den Rentenbeginn an die Lebenserwartung zu koppeln. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sieht das als einen „respektlosen Angriff auf langjährig Beschäftigte“.
Seit ihrer Einführung 1995 leidet die Pflegeversicherung unter einem Konstruktionsfehler. Statt dass dieser behoben würde, gewöhnt man sich daran, dass Alter für viele zum Horror wird.
Eine CDU-Fachkommission schlägt einen späteren Renteneintritt vor. Die SPD-Chefin sieht darin für viele einen direkten Weg in die Altersarmut.
Der Bundestag soll Freitag die umstrittene Pflegereform der Ampel-Koalition beschließen. Die Präsidentin des Deutschen Pflegerates fordert mehr Hilfe für pflegende Angehörige.
Der Fachkräftemangel sei anders nicht zu bewältigen. Die Ampel-Koalition will unter anderem ein Punktesystem für Zuwanderung und mehr Ausbildungsmöglichkeiten.
Sie sitzen in Luftschutzbunkern und Schlafzimmern: Zehntausende Kinder in der Ukraine sind bisher virtuell in Australien zur Schule gegangen. Eine Universität in Melbourne macht das möglich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster