
Leibrenten, Teilverkauf und Co.: Es gibt viele Möglichkeiten, das Eigenheim zu Geld zu machen, ohne es ganz zu verkaufen oder auszuziehen. Welche sich tatsächlich lohnen.
Leibrenten, Teilverkauf und Co.: Es gibt viele Möglichkeiten, das Eigenheim zu Geld zu machen, ohne es ganz zu verkaufen oder auszuziehen. Welche sich tatsächlich lohnen.
In Österreich sind die Renten höher als in Deutschland. Ein höherer Beitragssatz ist nur ein kleiner Teil der Erklärung, zeigt ein DIW-Gutachten.
In einem intensiven Prozess will sich die CDU nach dem Desaster bei der Bundestagswahl 2021 neu aufstellen. Es gibt erste konkrete Vorschläge.
Es gibt wenige Typen, auf die sich im Fußball noch alle einigen können: Nils Petersen ist einer davon. Das letzte Heimspiel gerät für den bodenständigen Stürmer zum perfekten Abschied.
Millionen von Franzosen leiden unter mangelndem Zugang zu medizinischer Versorgung. In einem kleinen Dorf gibt es nun eine Lösung für den Ärztemangel: Jobsharing.
In vielen Bezirken müssen Bürgerinnen und Bürger lange auf wichtige Dokumente warten – den Standesämtern fehlt Personal. Der Senat will mit einer Kampagne gegensteuern.
Potsdam ist die erste Modell-Kommune in Brandenburg, die es geduldeten Geflüchteten ermöglichen will, durch ein Arbeitsverhältnis einen sicheren Aufenthaltsstatus zu erlangen.
Warum handeln Papas, wie sie handeln? Was würde ihnen und ihren Kindern guttun? Und was haben die Evolution und Gorillas damit zu tun? Ein Interview mit der Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert.
Die Polizei nahm nach dem Vorfall acht Verdächtige fest. Präsident Emmanuel Macron nannte den Angriff „inakzeptabel und unsäglich“.
Die Sozialdemokraten haben die Wahl in Bremen gewonnen, nun stehen ihnen mehrere Koalitionen offen. Die Optionen im Überblick.
Die umstrittenen Pläne seiner Vorgängerin Britta Ernst (SPD) hat Steffen Freiberg (SPD) schon abgeräumt. Er macht älteren Lehrkräften ein Angebot – aber nehmen die das an?
In der Türkei wurde am Sonntag gewählt. Berliner mit türkischem Hintergrund erzählen, welche Kandidaten ihre Favoriten waren – und warum.
Den Pflegenotstand gibt es nicht nur in der bezahlten Erwerbsarbeit, sondern auch im privaten Sektor: Die Pflege von Angehörigen wird nicht angemessen – oder gar nicht – vergütet.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Das Geschenk für die arme Nachbarin.
Die Gesellschaft altert. Doch die Belastung für die Rentenkasse wird jüngsten Prognosen zufolge geringer als befürchtet. Im Grunde aber ist das trotzdem keine gute Nachricht.
Der Notstand ist bekannt, die Herausforderung ebenso: Millionen Pflegebedürftige bedürfen der Hilfe, ihre Angehörigen auch. Die Politik ist in der Pflicht. Am 12. Mai wird demonstriert.
Am höchsten ist die Rente im Saarland, NRW und Hamburg. Der Osten Deutschlands liegt insgesamt unter dem bundesweiten Schnitt.
Katina Schubert will ihr Amt als Landesvorsitzende der Linke aufgeben. Ein Rückzug aus der Politik ist das nicht. „Ich gehe ja nicht in Rente.“ Im Gegenteil.
Zurückhaltend formulieren, bloß keine Provokation. So diplomatisch hält es Scholz auch in der Außenpolitik. Andere mögen forscher sein – doch er ist weiter gekommen als viele SPD-Genossen.
Wie Paare ihre Ausgaben teilen und was sie als gerecht empfinden, ist sehr unterschiedlich. Was Experten für die Planung der gemeinsamen Finanzen raten.
Vor 104 Jahren ist sie vier Meter tief gefallen und fiel weich. Mit 40 konnte sie sich ein wenig Luxus im KaDeWe leisten.
In vielen Wirtschaftsbereichen haben sich die Einkommen zwischen dem alten Bundesgebiet und den neuen Ländern angeglichen. Es gibt aber immer noch spürbare Unterschiede.
Neun Menschen starben bei dem Angriff in Serbien, weitere sieben Menschen wurden schwer verletzt. Beim mutmaßlichen Täter handelt es sich um einen Siebtklässler.
Der Pensionsfonds des EU-Parlaments ist in Not. Parlamentsvizechefin Barley fordert eine Lösung, „die nicht zulasten des Steuerzahlers geht“.
Seit der Pandemie zeigen 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Brandenburg Anzeichen für eine depressive Symptomatik. Regierung und Kassen wollen jetzt handeln.
Berlins Verwaltung ist eher nicht für ein überbordendes Tempo bekannt. Für die Berliner FDP kommt deshalb die Diskussion über die Vier-Tage-Woche zur falschen Zeit.
Hunderte EU-Parlamentarier und Kommissare profitieren von hohen Sonderzahlungen. Darunter auch deutsche Politiker. Jetzt soll der halb-private Fonds mit Steuergeld gerettet werden.
Russland fehlt es für entscheidende Fortschritte an Munition, die Luftwaffe beendet ihren Nato-Einsatz über dem Baltikum. Der Ukraine-Überblick.
RBB-Intendantin Katrin Vernau hat sich innerhalb der Bewerbungsfrist nicht für die ausgeschriebene Chefposition im Sender interessiert. Aber bei der Absage muss es nicht bleiben.
Cansel Kiziltepe will die Vier-Tage-Woche im öffentlichen Dienst erproben. Das stößt nicht nur auf Zustimmung, unter anderem äußert sich die Gewerkschaft Verdi kritisch.
Als Instrument gegen den Arbeitskräftemangel und für eine bessere Work-Life-Balance kann die Arbeitszeitverkürzung taugen. Aber nur in Einzelfällen.
Incels zelebrieren ihren Hass auf Frauen, weil die ihnen angeblich Sex verweigern. Doch nun hat ein prominenter Vertreter eine Freundin gefunden. Das verwirrt die Hass-Community.
Gut jeder vierte Bundesbürger legt fürs Alter derzeit nichts auf die hohe Kante. Dabei befürchten viele Menschen in späteren Jahren deutliche finanzielle Lücken.
Finanzieller Aufstieg sei schwerer geworden, findet Ricarda Lang. Ein Gespräch über den Wert von Tarifen, die Arbeitsmoral der Generation Z und ihren ersten Lohn.
Die Renditen von Rentenpolicen sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Wie sorgt man also am besten im Alter vor? Die gängisten Modelle im Überblick.
Einsame Menschen nehmen die Welt buchstäblich anders wahr. Das ist sogar auf Hirnscans zu erkennen. Das könnte einiges erklären – unter anderem, warum sie oft einsam bleiben.
Berlin hat zu wenige Kinderärzte – und während immer mehr Mediziner in Rente gehen, fehlt es an Nachwuchs. Vor allem zwei Bezirke sind betroffen.
Auch in diesem Sommer steigen die Altersbezüge wieder kräftig. Außerdem werden mehr als 30 Jahre nach der Einheit die Renten angeglichen.
Zwei junge Naturforscher brechen nach Brasilien auf, mit wissenschaftlichen und auch mit Finanz-Ideen. Es geht nicht alles glatt, aber für die Geschichtsbücher reicht es.
Nur in einem Industrieland müssen Erwerbstätige mehr von ihrem Einkommen abgeben als in Deutschland, zeigt ein OECD-Ranking. Doch die Studie lässt einen wichtigen Faktor außer Acht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster