
In wenigen Wochen beginnt die UN-Vollversammlung, bei der mehrere Staaten einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Die US-Regierung ist dagegen – und reagiert nun.
© dpa
Terrorismus ist eine Form des politischen Extremismus, geprägt von Gewalt, Unterdrückung, Furcht und Schrecken. Er ist das Gegenteil zur Freiheit und gefährdet damit die Grundlage einer jeden freiheitlich demokratischen Gesellschaft. Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Kommentare zum Thema.
In wenigen Wochen beginnt die UN-Vollversammlung, bei der mehrere Staaten einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Die US-Regierung ist dagegen – und reagiert nun.
Eine katholische Schule in den USA war das Ziel einer 23-Jährigen. Sie tötete zwei Kinder, 17 Menschen wurden verletzt. Den Ermittlern in Minneapolis stellen sich noch viele Fragen.
Die Trump-Regierung verschärft ihren Abschottungskurs. Nicht nur sollen Visa-Antragsteller bei „Anti-Amerikanismus“ abgelehnt werden. Auch jeder, dem bereits ein Visum bewilligt wurde, soll noch einmal überprüft werden.
Israel bezeichnet den getöteten Journalisten Anas al-Sharif als Hamas-Kämpfer, der TV-Kanal dementiert. Der Fall rückt die Arbeit des Senders in den Fokus, der einst die arabische Medienladnschaft revolutionierte.
Israel hat den Medienvertreter gezielt angegriffen – mit der Begründung, er sei Kopf einer Hamas-Terrorzelle. Sein Arbeitgeber und Journalistenverbände bestreiten das.
Dies ist ein Notfall: Deutschland und andere müssen den Druck erhöhen – auf eine israelische Regierung, die in Gaza jegliche Zurückhaltung verloren hat und ihre Bürger in den Abgrund stürzt.
Der Druck auf Israel wegen der verheerenden Lage in Nahost wächst. Nun will nach Frankreich auch Kanada Palästina anerkennen. Die Reaktion aus Israel und den USA folgt prompt.
Von der RAF zur NPD: Der ehemalige sozialistische Strafverteidiger und spätere Holocaust-Leugner starb im Alter von 89 Jahren in Berlin.
Nach dem Abschiebeflug nach Afghanistan erlaubt die Bundesregierung zwei Taliban-Vertretern, sich in die Konsularvertretung in Deutschland einzugliedern. Ein Schritt zur Anerkennung der Islamisten?
Die Welt schaut zu – und es schaudert sie. So kann es nicht weitergehen. Deutschland muss sich mit aller Kraft für Frieden engagieren. Auch ein Moratorium bei Waffenexporten ist geboten.
Was 2019 noch am Bundesrat gescheitert war, soll jetzt kommen: Die Maghreb-Staaten sollen zu „sicheren Herkunftsländern“ deklariert werden. Menschenrechtler sind entsetzt.
Fünf Jahre nach dem Erlass von Chinas Sicherheitsgesetz ist die Demokratiebewegung in Hongkong am Ende. Auch die Liga der Sozialdemokraten löst sich auf und nennt „immensen politischen Druck“ als Grund.
Die USA haben iranische Atomanlagen bombardiert, das Regime droht mit Vergeltung. Diese könnte sich gegen amerikanische und jüdische Ziele richten, auch im Ausland.
Jetzt, im Kampf gegen das Mullah-Regime, könnte Annalena Baerbock gute Dienste leisten. Ihre Stimme fehlt.
In der ukrainischen Hauptstadt galt in der Nacht stundenlang Luftalarm. Kiews Bürgermeister Klitschko berichtet von zahlreichen Bränden und zerstörten Wohnungen.
Die Zahlen erschrecken. Doch wie umgehen mit Übergriffen auf Muslime in Deutschland? Ein Muslimvertreter hat eine konkrete Forderung.
Israel hat aus Sicherheitsgründen weltweit seine Botschaften geschlossen. Hisbollah-Schläferzellen und Einzeltäter sind ein Risiko auch in Deutschland. Terrorismus-Experte Peter Neumann ordnet die Gefahr ein.
Sowohl im Bereich Rechtsextremismus, Linksextremismus als auch Islamismus gab es eine Zunahme. Außerdem: Deutschland ist mittlerweile ein zentrales Ziel für Cyberangriffe und Spionage aus dem Ausland.
Nicht nur, aber auch Kriminelle nutzen ein insbesondere im Nahen Osten beliebtes System, um Gelder zu transferieren: Hawala-Banking. Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) sieht Gesetzeslücken.
Erneut stehen in München Autos der Polizei in Brand. Dieses Mal lodern die Flammen bei der Reiterstaffel.
Bei der Explosion in Palm Springs in Kalifornien kommt eine Person ums Leben, vier weitere werden verletzt. Die Ermittler haben offenbar bereits jemanden im Verdacht.
Am Samstag einigten sich Indien und Pakistan auf eine Feuerpause. Die indische Armee spricht nun von der ersten ruhigen Nacht der vergangenen Tage. Doch der Zustand könnte nur vorübergehend sein.
Die PKK hat offiziell ihre Auflösung bekannt gegeben. Türkische Medien sprechen von einer „historischen Entwicklung“. Der Schritt hatte sich zuletzt angedeutet.
Nach dem Terroranschlag im indisch verwalteten Teil Kaschmirs droht eine militärische Eskalation mit Pakistan. Seit mehr als sieben Jahrzehnten streiten beide Länder um die Vorherrschaft in der Region.
In Spanien und Portugal gibt es nach dem großflächigen Stromausfall in Südeuropa fast ausnahmslos wieder Elektrizität. Auch Teile Grönlands sollen am Montag betroffen gewesen sein.
Die Krise zwischen den südasiatischen Atommächten eskaliert: Nach dem tödlichen Angriff in Kaschmir hat Indien die Ausreise aller Pakistaner bis zum 29. April angeordnet. Pakistan antwortete prompt.
CDU und SPD warnen vor einer Wahl der AfD in das Parlamentarische Kontrollgremium. Aus Sicht des Vize-Vorsitzenden wäre der „außen- und sicherheitspolitische Schaden immens“.
Die Formulierungen von Schwarz-Rot im Koalitionsvertrag zum Islam haben viele Muslime irritiert. Wie Union und SPD nun versuchen, dem zu begegnen.
Schwedens Strategie der totalen Verteidigung verbindet Staat und Privatsektor – ein gesamtgesellschaftliches Modell, das auch Deutschland krisenfester machen könnte.
Die Islam-Expertin Schröter sagt: „Terrorismus kommt nicht aus heiterem Himmel.“ Das Umfeld müsse in den Fokus rücken. Zudem würden unter Muslimen oft die falschen Leute hofiert.
Der größte deutsche Geheimdienst wirbt mit Auslandseinsätzen, Beamtenstatus und Jobsicherheit um Fachkräfte. Welche Bewerber der BND sucht und wie der Aufstieg gelingt.
In den USA brennen derzeit immer wieder Tesla-Autos. Viele protestieren damit gegen Firmenchef und Trump-Berater Elon Musk. Der Präsident hält den Vandalismus für schlimmer als die Kapitol-Attacke.
Aus Protest gegen Tech-Milliardär Musk und dessen Unterstützung für US-Präsident Trump brennen in den USA Teslas. Das Justizministerium geht nun dagegen vor.
Der Grüne Cem Özdemir fordert ein Ende der Naivität gegenüber Islamisten in Politik und Gesellschaft – und dass Kinder, die durch Antisemitismus auffallen, im Zweifel die Schule verlassen müssen.
In den USA kommt des vermehrt zu Brandstiftungen an Tesla-Fahrzeugen, offenbar aus Protest gegen Elon Musk. Dagegen will die Justiz nun vorgehen.
Es sind die größten US-Luftangriffe seit dem erneuten Amtsantritt Donald Trumps. An die Verbündeten der Huthi-Rebellen im Jemen schickte der US-Präsident zudem eine deutliche Warnung. Was steckt dahinter?
Die Bundespolizeigewerkschaft fordert ein sofortiges Ende des Aufnahmeprogramms für Afghanen. Grund: Sicherheitsbedenken und Probleme bei der Identitätsprüfung.
Reichtum und Urlaubsatmosphäre statt Zerstörung und Terrorismus: Der US-Präsident präsentiert seine Vision für Gaza in einem bizarr anmutendem KI-Clip.
Nach Anschlägen auf Busse in Tel Aviv schickt Israel erstmals seit 20 Jahren Panzer ins Westjordanland. Das Land will gegen Terror vorgehen. Steckt noch mehr dahinter?
In München fährt ein afghanischer Asylbewerber in eine Demonstration. Täuscht der Eindruck oder häufen sich solche Attentate gerade? Und falls ja: Warum ist das so?
öffnet in neuem Tab oder Fenster