
Die ersten Wohnungsunternehmen drosseln die Heizungen. Andere erhöhen die Abschläge. Sozialsenatorin Kipping sieht die Bundesregierung in der Pflicht.
Die ersten Wohnungsunternehmen drosseln die Heizungen. Andere erhöhen die Abschläge. Sozialsenatorin Kipping sieht die Bundesregierung in der Pflicht.
Deutschlands größter Immobilienkonzern ergreift Maßnahmen, um Gas zu sparen und Heizkosten zu begrenzen. Zwischen 23 und 6 Uhr wird es kühler in den Wohnungen.
Hohe Mieten in Berlin, das zieht viele raus ins Umland. Der größte Wohnungsverband BBU zieht Bilanz: Wo wird investiert und was kostet das Wohnen auf dem Land?
Die genaue Ausgestaltung ist allerdings noch offen. Die verfügbaren Mittel sind begrenzt. Aus der Koalition kommt Widerspruch.
In Wien hat Wohnungsbau einen völlig anderen Stellenwert: bezahlbar, hochwertig, langfristig konzipiert. Warum nicht auch in Berlin? „Die Stadt der Zukunft“ – Folge 3.
Die Krise am Berliner Wohnungsmarkt verschärft sich. Studentenwohnungen verschlingen über 50 Prozent des Bafög-Höchstsatzes. Brandenburg ist auf Wachstumskurs.
Den größten Preisanstieg verzeichnet eine neue Studie rund 30 Kilometer von Berlin entfernt. Zudem pendeln immer mehr Brandenburger in die Hauptstadt.
Kein A100-Weiterbau, Verstetigung des 9-Euro-Tickets, staatliche Mietenregulierung: Vor dem SPD-Landesparteitag sprechen die Juso-Vorsitzenden über ihre Forderungen.
In Berlin soll es mehr neue Wohnungen und weniger Mietsteigerungen geben – so die Intention. Manche Linke sind mit Blick auf die Umsetzung skeptisch.
Erstmals seit Jahren gibt es bei acht von 192 blockierten Bauvorhaben Fortschritte. Bausenator Geisel spricht von einer „Kultur des Möglichmachens“.
Ein Mann soll mindestens 20 Menschen mit fiktiven Wohnungsinseraten in Berlin betrogen haben. Die Polizei Potsdam nimmt Hinweise entgegen.
Die Berliner Linke verlangt in Zeiten von sich überlappender Krisen nach klima- und sozialverträglichem Bauen – und provoziert damit den Bausenator.
Wird der Berliner Wohnungsmarkt von Konzernen geprägt, die Aktionären statt Mietern verpflichtet sind? Experten waren bei der Anhörung geteilter Meinung.
Kaufen oder Mieten? Diese Frage treibt viele Menschen um. Eine neue Studie gibt Orientierung im aktuellen Zinsanstieg.
Inflation, Fachkräftemangel, fehlendes Baumaterial: Das Ziel, pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen, dürfte sich vorerst kaum erreichen lassen.
Auf eine Anzeige kommen hunderte von Anfragen. Um an eine Wohnung zu kommen, sollte man wissen, was Vermieter hören wollen – und was überhaupt nicht hilft.
Nach der Evakuierung eines Hochhauses in der Leipziger Straße wegen eines Wasserschadens laufen Reparaturen. Wann die Mieter zurückkehren können, ist unklar.
Acht Prozent mehr wurden bei Neuvermietung in Berlin gefordert. Immoscout rechnet mit noch höheren Preisen. Doch problematisch werden andere Kosten.
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey will Mieten vom Einkommen abhängig machen. Hat ihr Vorschlag eine Chance?
Kanzler Scholz und Berlins Regierende können im Wohnungsbau nicht liefern. Weil sie statt neue Ideen zu entwickeln und zu reformieren, nur Stückzahlen versprechen. Ein Kommentar.
Berlins Regierende Bürgermeisterin über Fairness bei der Enteignungskommission, Wohnungsneubau und eine „gerechte Miete“ für alle Berliner.
Für die Geflüchteten aus der Ukraine fehlen Wohnungen und Schulplätze – der Senat muss handeln. Ein Gastbeitrag.
Über die Enteignung großer Wohnungsunternehmen berät eine Expertenkommission. Die Initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ will mit am Tisch sitzen.
Berlins Bausenator Andreas Geisel (SPD) warnt vor Hinterzimmer-Gesprächen durch öffentliche Sitzungen der Expertenkommission. Die Linke hatte das gefordert.
Krieg und Corona verfolgen uns bis auf die Couch. Was wird aus unserem Zuhause? Ein Gastbeitrag.
Russen, die seit Jahren in Berlin leben, dürfen wegen der EU-Sanktionen keine Aufträge der öffentlichen Hand mehr erhalten. Senat, CDU und Wirtschaft kritisieren das.
In Berlin wurden in den ersten drei Monaten 2022 rund 2900 Neubauwohnungen genehmigt. Das war fast ein Drittel weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Sieben Monate nach dem Volksentscheid nimmt ein Expertengremium die Arbeit auf. Die Sitzungen finden – anders als angekündigt – nicht öffentlich statt.
Ihr Name ist ein sprachliches Unding, ihre Geschichte vielfältig: Holger Schmale widmet sich der Berliner Chausseestraße – und macht Lust, selbst loszuspazieren.
Zwischenstände aus dem Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen stoßen auf Kritik. Die Vergesellschaftung sei zudem nicht vom Tisch, so Grüne und Linke.
2700 Wohnungen, Büros für Start-ups, neue Bahnhöfe: Hier das große Update zum neuen Stadtquartier an der Siemensbahn.
Heizen verbraucht Unmengen an Erdgas und Öl. Dabei bergen Millionen Gebäude ein gigantisches Potenzial, Energie einzusparen. Was es zur Wärmewende braucht.
Der Plattenbau in der Habersaathstraße, der Wohnungslosen zur Heimat auf Zeit wurde, wird zum neuen Debakel für Berlins Immobilienpolitik.
Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) möchte die Quadratmeterzahlen pro Mieter begrenzen. Vorbild könnte die Schweiz sein.
Die Deutsche Bank geht davon aus, dass der Immobilienmarkt den Höhepunkt überschritten hat. Hier erklärt ihr Immobilienexperte, warum und wo es billiger werden könnte.
Mit einer neuen Kommission will Berlin den Wohnungsbau beschleunigen. Am Dienstag wurde zudem der Plan zur Erweiterung des Bundeskanzleramtes beschlossen.
Knapp 2000 Obdachlose zählten Freiwillige 2020 auf Berlins Straßen - doch Hilfsorganisationen gehen von weit mehr aus.
Genossenschafts-Brettspiel, Litfaß-Infosäule und Historie: Eine Ausstellung im „cooperativ“-Werkraum präsentiert die Idee der Wohnungsgenossenschaften.
Vandalismus, Junkies, Diebstahl: Das Kottbusser Tor gilt bei der Polizei als „kriminalitätsbelastet“. Viele wollen eine Wache – doch es gibt auch Widerstände.
Der Ukrainekrieg lässt Energiekosten explodieren. Dabei lässt sich gerade im Haushalt Energie sparen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster