
Durch eine gesetzliche Änderung könnte ab 2023 die Schenkungssteuer deutlich steigen. Wer überlegt, sein Haus vorher zu vererben, sollte sich schnell und gut vorbereiten.
Durch eine gesetzliche Änderung könnte ab 2023 die Schenkungssteuer deutlich steigen. Wer überlegt, sein Haus vorher zu vererben, sollte sich schnell und gut vorbereiten.
Der Enteignungs-Volksentscheid ist umsetzbar, meinen die Mitglieder der Expert:innenkommission. Selbst die Kosten könnten sinken.
Die landeseigenen Wohnbaugesellschaften nutzen das Potential an Solarzellen noch nicht aus. Nur zwei haben schon untersucht, welche ihrer Dächer sich eignen.
Preisrückgänge von bis zu 20 Prozent: Höhere Zinsen führen zu sinkenden Preisen. Aber auch energetischer Zustand, Lage und Barrierefreiheit haben Auswirkungen.
Wer aus der Stadt aufs Land zieht, kann bares Geld sparen – aber nicht überall gleich viel. Eine Untersuchung zeigt, wo Käufer und Mieter am meisten sparen können.
Einfach nur rumliegen war gestern. In der kalten Jahrezeit müssen Wolldecken mehr als nur dekorativ aussehen. Sie werden zu schützenden Hüllen.
Im Sommer baute der Vermieter Heimstaden eine neue Heizung ein. Seither konnte die Anlage nicht in Betrieb genommen werden. Mieter frieren.
Stark gestiegene Fernwärme-Tarife beunruhigen die Wohnungswirtschaft. Auch der Mieterbund sieht Handlungsbedarf.
Vier Jahre ist der Sozialdemokrat jetzt im Amt - Halbzeit. Was sagen die Bürger:innen zu ihrem Stadtoberhaupt? Wir haben uns umgehört.
Berlin-Lichtenberg lehnte einen Bauantrag der Howoge ab, doch die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft legte Widerspruch ein und gewann. Die Linke ist gegen die Nachverdichtung.
Um eine Verdrängung von Mietern zu verhindern, sollten in manchen Berliner Gegenden Wohnungsumwandlungen extra genehmigt werden. Gebracht hat dies wenig.
Aufgrund von Personalmangel rechnen die Kommunen mit monatelangen Verzögerungen bei der Bearbeitung. In NRW sollen die Bewilligungen voraussichtlich erst ab April 2023 erfolgen.
Künftig haben deutlich mehr Menschen Anspruch auf Wohngeld. Dabei warten Anwohner in Neukölln schon heute mehr als vier Monate auf den Bescheid.
Innensenatorin Spranger hat angekündigt, Berlin wolle Wahlbeobachter der OSZE anfordern. Streit gibt es um eine zeitgleiche Durchführung des Klima-Volksentscheids.
Leere Flächen sind in Berlin ein rares Gut. Manchen Grundbesitzer verführt das zu Gier – und zu ärgerlicher Platzverschwendung, wie unser Autor erlebt hat.
Zum ersten Mal spricht Bushidos Anwalt Steffen Tzschoppe ausführlich über den Mammutprozess – und verrät, warum er den Angeklagten Arafat Abou-Chaker auch nach dem Urteil sehen wird.
Mitte Oktober brannte der Dachstuhl eines Hauses in Berlin-Neukölln. Seither dürfen Mieter ihre Wohnungen nicht betreten - und berichten auch von Diebstählen.
51 Tage Lärm: Für Anwohnende des „Winterzaubers“ verläuft die Vorweihnachtszeit alles andere als besinnlich. Wenn die Achterbahn ins Schlafzimmer leuchtet.
Die Containerdörfer in Grünau und Niederschöneweide sind immer wieder Thema rechtlicher Auseinandersetzungen. Dem Eigentümer gehört ein weiteres Grundstück in Treptow. Was hat er damit vor?
Die sogenannte AV Wohnen orientiert sich bislang am Heizkostenspiegel. Ab 1. Januar sollen in Berlin Zuschüsse am tatsächlichen Verbrauch bemessen werden.
Laut der Regierenden Bürgermeisterin ist Berlin um einen Stadtteil gewachsen. Kann diese Zahl stimmen und wenn ja, wo sind die Menschen untergekommen?
Seit Jahren wird in Steglitz-Zehlendorf gestritten: Jetzt könnten erstmals drei Erhaltungsgebiete festgesetzt werden. Es wäre höchste Zeit, finden Experten.
In Inseraten sind Immobilien teuer. Wer verhandelt, bekommt sie in der aktuellen Krise günstiger, sagt Finanzierungsexpertin Sandra Lieder vom Online-Finanzierer Dr. Klein.
Ein geschützter Ort für queere Geflüchtete und Menschen mit Betreuungsbedarf. Uli Vogl und Chris Wagner entwickelten das „Lovo“ in Friedrichshain.
Seit fast einem Jahr können Bezirke Mieter nicht mehr per Vorkaufsrecht schützen. Ein Gesetz, welches das wieder möglich machen soll, steckt in der Ampelkoalition fest.
Der Schritt des Unternehmens ist ungewöhnlich. Durch die Abfrage der Nummer könnten einige Gastgeber:innen abspringen. Denn deren Beantragung ist kompliziert.
Berlins Senatssozialverwaltung braucht dringend Räume, um Flüchtlinge unterzubringen. Insbesondere die Anzahl der Asylbewerber aus dem Nahen Osten steigt.
Ab 2023 gibt es mehr Wohngeldberechtigte und höhere Beträge – doch wer soll diese Gelder auszahlen? Die Grünen sehen den Bausenator klar in der Pflicht.
Eine eigene Hochschule, das höchste Hochhaus Berlins: Neuköllns Imagewechsel wird besonders von privaten Unternehmen vorangetrieben. Anwohner sehen das nicht nur positiv.
Mit einem ambitionierten Programm wollte die Umweltverwaltung Berlins Dächer begrünen lassen. Die Ziele wurden bislang verfehlt – und das nicht einmal knapp.
Um Haushalte nicht noch stärker zu belasten, wollen die Grünen die Mieten einfrieren. Bei den Bewohnern der landeseigenen Wohnungsunternehmen – lieber noch für alle Berliner.
Andreas Geisel will am Molkenmarkt Fakten schaffen. Den Vorwurf von Alleingängen weist er zurück und nennt die Signa-Kooperation am Ku’damm ein „normales Planungsinstrument“.
Kampf gegen Spekulation sowie für Energiepreisdeckel, Kündigungsmoratorium und Mietenkataster - die CDU verspricht Mietern viel. Auch viele neue Wohnungen.
In Deutschland fehlen viele kostengünstige Wohnungen. Die Bundesregierung hat sich auf diesem Feld eine Menge vorgenommen – die Realität in Stadt und Land ist aber ernüchternd.
6,1 Millionen Euro investiert Berlin im laufenden und kommenden Jahr in Wohnungsprogramme für Obdachlose. Das ehemalige Pilotprojekt soll zum Leitmotiv werden.
Stadtentwicklung und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder für Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Der frühere Innensenator hat aus Sicht der Initiative die Prüfung des Volksbegehrens bewusst in die Länge gezogen. CDU und AfD fordern unterdessen seine Entlassung.
Für junge Menschen, die neu in die Stadt kommen, ist die Suche auf dem Berliner Wohnungsmarkt kompliziert. Wir haben eine angehende Studentin bei ihrer Odyssee begleitet.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Rouzbeh Taheri war lange das Gesicht von „Deutsche Wohnen und Co enteignen“. Ein Interview über Täuschungen, Fehler und einen neuen Anlauf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster