
Teuer im Zentrum oder günstiger am Rand? Kreuzberg-Friedrichshain und Marzahn-Hellersdorf könnten unterschiedlicher kaum sein. Ein Streitgespräch.
Teuer im Zentrum oder günstiger am Rand? Kreuzberg-Friedrichshain und Marzahn-Hellersdorf könnten unterschiedlicher kaum sein. Ein Streitgespräch.
Bundesbauministerin Klara Geywitz will eine Debatte über „gutes Wohnen“. Statt Neubau von Einfamilienhäusern will sie Anreize für die Sanierung alter Gebäude.
„Deutsche Wohnen & Co enteignen“ hat beschlossen, drei Personen in das Gremium zu entsenden. Bis zuletzt war unklar, ob die Aktivisten sich beteiligen.
Linke-Politikerin Kreck will Enteignungen von Wohnungskonzernen durchsetzen. „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ soll sich an der Senatskommission beteiligen.
Die Enteignungsinitiative will Dienstag entscheiden, ob sie sich an der Senatskommission beteiligt. Die Mieterschutz-Staatssekretärin hofft auf ihre Mitarbeit.
Die Länderkammer fordert den Bund auf, durch eine Gesetzesnovelle das Vorkaufsrecht wieder in Kraft zu setzen. Der Beschluss übt Druck auf die Regierung auf.
Ein Amtsgericht sagt: Die rot-grün-rote Regelung ist unvereinbar mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Das Urteil gilt für Spandau, aber wirft Fragen für Berlin auf.
Der Senat hat die Bauordnung novelliert und zieht damit den Unmut der Wohnungsbranche auf sich. Sie sagt: Bauen und Wohnen wird so noch teurer.
Die erste Studie zu einer Mietpreiskontrolle zeigt: Die wirtschaftliche Ungleichheit sinkt zwar, wird aber von zwei negativen Aspekten begleitet.
Die Enteignungsinitiative greift Andreas Geisel an: Dieser habe die Besetzung der Enteignungskommission noch nicht bekanntgegeben – und verhindere eine Debatte.
Das Bundeskabinett hat steuerliche Entlastungen vor allem für kleinere und mittlere Einkommensgruppen beschlossen. Ein Überblick.
Das Bündnis „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ wirft Stadtentwicklungssenator Geisel vor, es zu ignorieren. Die Senatsverwaltung hält das für unangemessen.
Auf fast 900 Baustellen in der Hauptstadtregion gab es 2021 unangemeldeten Besuch von Zollbeamten. Oft verhängten sie Bußgelder.
Der neue Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) hat am Dienstag Eckpunkte für einen Haushaltsentwurf vorgestellt. Ein Interview über Investitionen in die Zukunft, Sanierungsstau und Wohnungsankäufe.
Die Preise für Strom und Gas sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Wie groß die Sorgen bei den Bürgern deshalb sind, zeigt eine neue Umfrage.
Keine Grundstücke, viel Regulierung – das lässt die Preise der Wohnungen und das Alter der Käufer in Berlin immer weiter steigen.
Trotz steigender Immobilienpreise, Mieten und schlechter Klimabilanz steigt die Wohnfläche pro Kopf im Schnitt. In Berlin und Brandenburg sieht es anders aus.
Katja Kipping und Christian Gräff sprechen sich für eine „soziale Durchmischung“ in Berlin aus. Derweil übt die Bundesagentur für Arbeit Kritik an der Interpretation der Zahlen.
Wegen hoher Energiepreise droht vielen im Sommer eine kräftige Nachzahlung. Mit einer einmaligen Finanzspritze will der Bund einige Verbraucher unterstützen.
Die Regierung hatte die Förderung für energieeffiziente Gebäude vorzeitig gestoppt. Wirtschaftsminister Habeck bezeichnet die neue Regelung als „großzügig“.
Die Wohnungsbauförderung in Berlin müsse überarbeitet werden. Sie basiere noch auf der Kostenstruktur von 2018 – und sei damit für Bauherren uninteressant.
Die Initiatoren des Volksentscheids fordern, die Mehrzahl der Mitglieder in der geplanten Expertenkommission besetzen zu dürfen. Der Bausenator ist dagegen.
Der Senat will den Neubau ankurbeln und verhindern, dass die Mieten so steigen wie bisher. Ein breites Bündnis soll sich darauf verständigen, wie das geht.
Aus Sicht der Kommunen steht es schlecht um das gemeindliche Vorkaufsrecht. Deutschlands größte Städte wollen das nun mit einer gemeinsamen Initiative ändern.
Im Zentrum, hinter dem Roten Rathaus, entsteht ein neues Wohnquartier. Die Pläne sind wenig heimelig. Ein Planer schlägt nun eine Korrektur vor.
Die Besetzer in der Habersaathstraße in Mitte sollten künftig regulär im Haus wohnen können. Nun dürfen sie doch nicht einziehen – aus Brandschutzgründen.
Berge an Geschenkpapier und jede Menge Plastikmüll: In vielen Haushalten bleibt nach Weihnachten ein Müllberg zurück, der entsorgt werden muss.
Italiens größte Hafenstadt bricht zu neuen Ufern auf: Das Waterfront-Projekt. Ein Ortstermin
Mieter sollen Handwerkern und Heizungsablesern Zutritt zur Wohnung gewähren. Prüfen, ob diese die 3G-Pflicht erfüllen, dürfen sie nicht.
Zum 27. Mal serviert der Sänger vor Weihnachten ein festliches Menü an Bedürftige – in diesem Jahr per Foodtruck. Auch Impfungen stehen im Programm.
Wie viele Obdachlose leben in Berlin? Rund 2700 Freiwillige beteiligten sich Anfang 2020 an einer ersten Zählung. Vom 22. auf den 23. Juni gibt es die nächste.
Heimstaden übernimmt die Wohnportfolios von Akelius in Berlin, Hamburg, Dänemark und Schweden. In Berlin wird Heimstaden damit zu einem der größeren privaten Vermieter.
Für ein eigenes Bauministerium auf Bundesebene gibt es viele Argumente – und prominente Fürsprecher.
Bauen ist klimatechnisch eine furchtbar dreckige Angelegenheit, Wohnen auch. Das muss sich ändern. Wie das gehen kann, darum geht es im Podcast.
Nicht Enteignungen, sondern eine Steuer für Vermieter würde den Wohnungsmarkt entlasten. Ein Blick in Berlins Historie zeigt, dass das klappt. Ein Gastbeitrag.
Wie sich der Platz verändert hat, lesen Sie im Newsletter Charlottenburg-Wilmersdorf. Unser meistgelesener Newsletter erscheint immer freitags.
Der Bochumer Wohnungsriese hat seine Vormachtstellung beim einstigen Konkurrenten zementiert. Die Tage der Deutsche Wohnen im Dax sind damit gezählt.
Neue Dachgeschosswohnungen sind Teil der Lösung bei der Bekämpfung des Wohnungsmangels in Berlin. Viele Genehmigungen scheitern aber am Veto der Feuerwehr.
In Berlin gibt es laut Statistik vor allem günstige und sehr teure Wohnungen – was aber demnach vor allem fehlt, sind Wohnungen für die Mittelschicht.
Im Zuge der Übernahme der Deutsche Wohnen will Vonovia auch deren Tochterunternehmen GSW kaufen. Doch Aktionärsschützer überrascht etwas anderes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster