
Zuletzt herrschte Tauwetter in den Beziehungen zwischen Peking und Washington. Doch vor der China-Reise des US-Außenministers überziehen sich beide Seiten wieder mit Vorwürfen.
Zuletzt herrschte Tauwetter in den Beziehungen zwischen Peking und Washington. Doch vor der China-Reise des US-Außenministers überziehen sich beide Seiten wieder mit Vorwürfen.
Die China-Reise des Kanzlers unterstreicht Deutschlands politische Schwäche. Berlin will die beiderseitigen Wirtschaftsbeziehungen ausbauen, anstatt Abhängigkeiten zu verringern.
Der Kanzler zeigt sich gegenüber Chinas Befindlichkeiten generös. Zum Dank bekommt Scholz in zentralen Fragen aus Peking fast nichts. Deutschland sollte gegenüber Xi Jinping robuster auftreten.
Der Kanzler hat bei seinem Besuch in Peking Chinas Staatsspitze getroffen. China lässt seine Teilnahme an einer möglichen Ukraine-Friedenskonferenz offen - und gibt teilweise Rätsel auf.
Zum Abschluss seiner China-Reise trifft der Kanzler in Peking Staatschef Xi Jinping. Dieser wirbt für eine enge Kooperation mit Deutschland. Scholz bringt zudem zwei weitere Themen auf die Agenda.
Bundeskanzler Olaf Scholz trifft am Dienstag auf Chinas Staatspräsident Xi Jinping. Dabei stehen mehrere Themen auf der Agenda – auch solche, bei denen große Uneinigkeit zwischen beiden herrschen.
Während seines China-Besuchs stellt sich Scholz den Fragen von Studierenden. Der Kanzler nutzt die Gelegenheit für ein paar deutliche Worte – als indirekte Botschaften an Chinas Führung.
China steht beim Ukraine-Krieg an der Seite Russlands. Kanzler Scholz will einen neuen Anlauf nehmen, auf Präsident Xi einzuwirken.
Nicole Deitelhoff und Peter R. Neumann sind Experten für globale Konflikte und Sicherheitspolitik. Ein Gespräch über Gaza, China, Putin und warum sie trotz allem noch Hoffnung haben.
In seine Heimat kann er nicht mehr reisen: Dolkun Isa, Präsident des „Weltkongresses für Uiguren“, erklärt, was er sich von der Reise des Bundeskanzlers Olaf Scholz nach China erhofft.
Am Samstag fliegt der Kanzler nach China, wird dort unter anderem Staatschef Xi treffen. Für Scholz ist der Besuch bei dem autoritär geführten Handelspartner eine Gratwanderung.
Am Samstag fliegt der Bundeskanzler zu Chinas Partei- und Staatsführer Xi Jinping. Es wird keine einfache Reise: Olaf Scholz muss die Balance aus Zusammenarbeit und Abschreckung gelingen.
Der Bundeskanzler reist mit einer Wirtschaftsdelegation nach China. Dort darf er aber nicht als Bittsteller auftreten, denn damit würde er den langfristigen Wirtschaftsinteressen Deutschlands schaden.
Der Grünen-Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer erwartet, dass der Kanzler bei seiner Visite in Peking den ungleichen Wettbewerb mit China und die Lage Taiwans offensiv anspricht.
Das frühere Staatsoberhaupt Taiwans, Ma Ying-jeou, reiste zum zweiten Mal nach China und wird ranghoch empfangen. In seiner Heimat löst das Kritik aus.
China ist derzeit besonders an guten Beziehungen zu Europa interessiert. Dies kann Bundeskanzler Scholz bei seinem bevorstehenden China-Besuch nutzen, meint unser Experte.
Es wäre das erste Mal, dass Chinas Staatschef einen taiwanischen Staatsmann empfängt. Die Beziehungen zwischen beiden Ländern sind angespannt. Experten ordnen den Besuch ein.
Wie sah ein chinesischer Kaiser aus, der vor rund 1500 Jahren lebte? Knochenfunde und DNA-Analysen geben eine mögliche Antwort. Sie verraten vielleicht auch, was zu seinem frühen Tod führte.
Im November trafen sich Joe Biden und Xi Jinping in Kalifornien, um das Verhältnis beider Länder etwas zu entspannen. Sie versprachen, wieder häufiger zu telefonieren. Das lösen sie nun ein.
Ma Ying-jeou ist schon lange nicht mehr an der Macht in Taiwan. Dennoch sorgt sein Besuch beim mächtigen Nachbarn China für Aufsehen. Was will er erreichen?
Kritische Stimmen sollen in Hongkong künftig schweigen – dafür soll ein neues Sicherheitsgesetz sorgen. Zwei Experten erklären die Folgen.
Schon lange hält die EU ihre Mitgliedsstaaten dazu an, Abhängigkeiten zur Volksrepublik China abzubauen und warnt vor chinesischer Einflussnahme. Torpediert wird dieser Prozess von Ungarns Ministerpräsident.
Viele Staaten auf der Welt fürchten eine Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus. Doch seine Außenpolitik muss nicht zwangsläufig in einer Katastrophe enden.
Wer Taiwans Unabhängigkeit unterstütze, der werde sich verbrennen, drohte Chinas Außenminister jüngst – mal wieder. Sorgen sollte sich der Westen wegen anderer Dinge machen.
Das Land muss die Überproduktion seiner meist ineffizienten Staatsbetriebe drastisch eindämmen. Gelingt das wieder nicht, wird Europa mit Protektionismus antworten, meint Jörg Wuttke.
Eine zeitlang spielte Peking mit dem Gedanken, im Ukrainekrieg lieber neutral zu vermitteln. Inzwischen steht man wieder fest an Putins Seite.
So ein Leak gab es in China noch nie: Umfassende Dokumente zeigen, wie Hacker aus der Volksrepublik im Ausland agieren. Ein Experte erklärt, wie die Bundesrepublik gefährdet ist.
De facto ist Taiwan ein unabhängiger Staat. Doch China lässt nicht zu, dass andere Länder die Insel-Demokratie offiziell anerkennen.
Wang Yi wirbt auf der Münchner Sicherheitskonferenz für Zusammenarbeit statt Konfrontation. China setze sich stets für den Frieden ein. Doch was bleibt von der Rhetorik?
Staatspropaganda vom Feinsten: Eine neue englischsprachige Serie setzt auf der Plattform „X“ die „Weisheit und die Vision“ von Chinas Präsident Xi Jinping in Szene. Was Peking damit bezweckt.
Donald Trump, Wladimir Putin und Xi Jinping lassen Deutschland und Europa in einen Abgrund blicken. Auf den Schutz der USA können sie nicht mehr bauen. Dieser Einsicht müssen nun Taten folgen.
Taiwan hat einen neuen Präsidenten, vor dem Peking im Vorfeld gewarnt hat. Es ist Zeit, Verantwortung zu übernehmen – in China und in Deutschland.
Der Inselstaat Taiwan wählt am Samstag einen neuen Präsidenten – und bestimmt damit auch die Beziehungen zu China. Wer sind die Kandidaten und was wollen die Wähler?
Taiwans Präsidentschaftskandidat William Lai ist Peking ein Dorn im Auge: Er gilt als chinakritisch, weshalb Chinas Führung seine Wahl am 13. Januar zu verhindern versucht.
Der Staatenbund wird sich ab Januar verdoppeln: Neben China und Russland sitzen dann auch der Iran und Saudi-Arabien an einem Tisch. Wird das dem Westen gefährlich?
Im März soll der russische Präsident mit seinem chinesischen Amtskollegen über die Länge des Ukrainekriegs gesprochen haben, wie nun enthüllt wurde. Doch die Gültigkeit von Putins Zeitangabe ist fraglich.
Ausländische Direktinvestitionen in der Volksrepublik sind eingebrochen, zeigen neue Zahlen. Doch einige Großkonzerne bauen ihre Präsenz in China aus und widersetzen sich dem Trend.
Seit den 1990er-Jahren wird das dritte Plenum der KPCh im Herbst abgehalten. Doch für 2023 gibt es noch keinen Termin. Das könnte auf Streitigkeiten in Chinas Führungsriege hindeuten.
60 Prozent aller Handelsgüter werden durch die Straße von Taiwan verschifft. Außenminister Joseph Wu erklärt, was passiert, wenn China Blockade-Drohungen wahr macht. Und wie er Taiwans Unabhängigkeit sichern will.
Viele internationale Verbündete hat Belarus nicht. In China hat das osteuropäische Land allerdings einen mächtigen Partner auf der Weltbühne. Das soll auch so bleiben, wie beide Staatschefs betonen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster