
Die Volksrepublik weitet ihre Einflusssphäre mit zahlreichen Projekten aus. Der Westen ist weitgehend hilflos, meint Brahma Chellaney.
Die Volksrepublik weitet ihre Einflusssphäre mit zahlreichen Projekten aus. Der Westen ist weitgehend hilflos, meint Brahma Chellaney.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft steckt in der Krise. Der Immobiliensektor ist angeschlagen, die Wirtschaftsdaten enttäuschen – Ökonomen warnen vor einer Abwärtsspirale.
Die wirtschaftliche Lage der Volksrepublik ist kritisch – auch, weil der Alleinherrscher Xi die Basis für den Aufstieg seines Landes zerstört. China ist nun ein Risikofaktor.
China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch noch immer herrscht wenig Verständnis für die Entwicklungen in dem Land. Wie sich das ändern lässt, erklären drei Experten.
Die chinesische Wirtschaft schwächelt, der Pakt des Regimes mit dem Volk ist bedroht. Als Mittel dagegen setzt Xi Jinping auf Nationalismus. Das kann global gefährlich werden.
Unter Trump arbeitete Colby eine neue Verteidigungsstrategie mit aus. Er sieht in China eine große Bedrohung für die USA und sagt, Europa müsse den Löwenanteil der Ukraine-Hilfen tragen.
Saudi-Arabien hat mit rund 40 Ländern eine Konferenz zur Ukraine ausgerichtet. Eine Anschlusserklärung entfiel – die Verhandler konnten sich offenbar nicht darauf einigen.
Tagesspiegel-Recherchen zeigen, dass der KP-Staat Aufnahmen von regimekritischen Teilnehmern einer Demo vor dem Kanzleramt anfertigte – und deren Familien bedrohte.
Chinesen beurteilen Russlands Krieg gegen die Ukraine anders als die Menschen im Westen. Gespräche mit Dutzenden chinesischen Experten und Denkern geben Einblick in eine relativ geschlossene Welt.
Am Samstag hatten die sintflutartigen Regenfälle in Peking und den umliegenden Gebieten begonnen. Es kam zu Überschwemmungen und Erdrutschen.
Der Taifun „Doksuri“ tobt in Chinas Hauptstadt - und hat sintflutartigen Regen mit sich gebracht. 27 Menschen werden noch vermisst. Militärs werfen HIlfspakete aus Hubschraubern ab.
Die Strecke vom Mittelmeer bis nach Ostasien ist reich an Ressourcen, entdeckte der preußische Geograph Ferdinand von Richthofen. Den Forschungsreisenden und Kolonialisten porträtiert jetzt ein neues Buch.
Als einziges westliches Land schloss sich Italien 2019 der Pekinger Initiative an. Der Ertrag, findet die Regierung Meloni, war gleich null. Sie will aussteigen, ohne dabei „Schaden anzurichten“.
Präsident Xi Jinping trifft den georgischen Ministerpräsidenten Irakli Garibaschwili am Rande der Welthochschulspiele in China. Georgien ist für die Volksrepublik von geopolitischem Interesse.
Qin Gang, von dem seit Wochen jede Spur fehlt, wird ohne Erklärung durch seinen Chef und Vorgänger Wang Yi ersetzt. China-Experte Nis Grünberg hält zwei Szenarien für möglich.
1971 leitete Henry Kissinger mit einer Geheimreise die Normalisierung der Beziehungen zwischen den USA und China ein. Nun wurde der 100-jährige Ex-US-Außenminister als Gast in Peking gewürdigt.
Ende Juni wurde Qin Gang einem Bericht zufolge das letzte Mal in der Öffentlichkeit gesehen. Folgetermine ließ er ausfallen. Er ist ein enger Vertrauter von Staatsoberhaupt Xi Jinping.
Debüts oder Klassiker, Sachbücher oder Romane: Deutsche Spitzenpolitiker geben Tipps für die Lektüre im Urlaub.
Nach 83 Wochen hat sich die Bundesregierung endlich auf eine China-Strategie geeinigt. Aber hält sie, was sie verspricht?
Der Iran wird Mitglied der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit – eines Bündnisses gegen den Westen. Was bedeutet das für Europa?
Einem hochrangigen chinesischen Regierungsberater zufolge sei es für China zentral, den Einsatz von Atomwaffen zu verhindern. Das soll auch Russland klargemacht worden sein.
Chiang Kai-shek wollte die Taiwanesen umerziehen und scheiterte. Doch auch fast 50 Jahre nach seinem Tod stehen Statuen von ihm im ganzen Land – eine Spurensuche.
Vor drei Jahren, am 30. Juni 2020, erließ Pekings kommunistische Führung in Hongkong das Gesetz für Nationale Sicherheit. Seitdem ist die Stadt nicht mehr frei, erklärt die Expertin Mareike Ohlberg im Interview.
In dieser Woche hat China neue Regeln für die künftigen Außenbeziehungen des Landes erlassen. Zugleich plant die Volksrepublik Eingriffe in die globale Ordnung.
Gerade erst hatte sich US-Außenminister Blinken in China um eine Verbesserung der Beziehungen beider Länder bemüht. Sein Chef belastet das Verhältnis nun wiederum mit einem Nebensatz.
Zu Hause müssen Chinas Mächtige sich keinen kritischen Medien stellen. Warum lässt die Bundesregierung zu, dass Ministerpräsident Li Qiang auch in Berlin nur dozieren darf?
Die USA und China reden wieder miteinander. Aber Peking verweigert direkte Kanäle von Militär zu Militär – obwohl die eine Eskalation durch Missverständnisse verhindern könnten.
Chinas Ministerpräsident ist für Beratungen in Deutschland. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses sieht das Gesprächsformat kritisch. Auch FDP-Politikerin Jensen warnt vor Propaganda.
Inmitten der Spannungen zwischen China und den USA ist Antony Blinken nach Peking gereist – und wurde überraschend von Staatschef Xi Jinping empfangen. Ein gutes Zeichen, sagen Experten.
Zum ersten Mal seit der Pandemie finden die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen wieder persönlich statt. Kanzler Scholz muss dabei die europäischen Interessen klar ansprechen.
Es ist die erste Visite eines US-Außenministers in China seit 2018. Inmitten schwerer Differenzen überrascht China mit einer besonderen Geste.
Das Verhältnis zwischen den USA und China ist an einem Tiefpunkt angelangt. Nun hat der US-Außenminister Antony Blinken seinen Staatsbesuch in Peking angetreten. Ist eine Entspannung möglich?
Großmacht sein, aber so tun, als sei man keine – das war lange Pekings Strategie. Zehn Jahre nach Beginn der „Neuen Seidenstraße“ ist das endgültig vorbei. Wie Xi den Globus reformieren will.
Spionage-Skandal, Handelskrieg, Taiwan: An diesem Freitag bricht der amerikanische Außenminister Antony Blinken nach China auf – und Konflikte gibt es genug. Gast-Autor Noah Barkin erklärt, wie die Reise dennoch gelingen kann.
Vor dem Hintergrund angespannter Stimmungen zwischen den USA und China stattet Gates der Volksrepublik einen Besuch ab - und lobt sie für „riesige Fortschritte“.
Am Sonntag eröffnete Honduras die Botschaft in Peking. Nun soll die wirtschaftliche Zusammenarbeit intensiviert werden, erklärte der chinesische Staatschef.
Der Palästinenserpräsident besucht die Volksrepublik auf Einladung von Xi Jinping. Peking betont die „freundschaftlichen Beziehungen“ zu den Palästinensern.
Vor allem seit dem Machtantritt Xi Jinpings verfälscht Chinas Propaganda die Erinnerung an die Niederschlagung der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Und die junge Generation lässt sich betrügen.
Fast 500 deutsche Firmen haben sich voller Hoffnung in der Provinzstadt Taicang bei Shanghai angesiedelt. Doch inzwischen ist die Stimmung ernüchternd.
Peking demonstriert mit der Passage der „Shandong“ einmal mehr Stärke. Zudem überquerten offenbar acht chinesische Kampfjets kurzzeitig die inoffizielle Grenze zu Taiwan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster