Bauminister Szymanski: Stadterneuerung dauert aber noch zehn Jahre
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 22.06.2004
Spremberg – Die Empörung ist enorm. Aus mehreren Richtungen wird nun der Rücktritt von Egon Wochatz verlangt, dem Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Kreistag von Spree-Neiße.
Laut „Spiegel“ warnte nicht Schönbohm sondern die Sparkasse den Ex-Minister Fürniß
Klage von Hornoer Familie hatte Erfolg
Jetzt ist Sonne gefragt, geregnet hat es genug
Ganz ohne Schramme ging es nicht nach Berlin hinein. An der Weidendammer Brücke, bei AusflugsdampferKapitänen als tückischste Berliner Brücke gefürchtet, holte sich gestern Vormittag auch die Kogge „Roland von Bremen“ eine Schramme am niedergelegten Mast.
Ein „Bandit“ sei er früher vielleicht gewesen, sagte Dieter Wurm gestern vor dem Berliner Landgericht. Ab 1993 aber habe er eine „Wende“ vollzogen.
Potsdam – Neue Vorwürfe gegen Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) in der „Fürniß-Affäre“: Politiker von SPD, PDS und Grünen bezichtigten den Innenminister am Montag, die Unwahrheit über seine eigene Rolle gesagt zu haben. Nach einem Bericht des „Spiegel“ soll er im November 2002 auf Befragen erklärt haben, dass nicht er, sondern die Sparkasse den damaligen Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) über eine Anzeige wegen Verdachtes der Geldwäsche aufgrund dubioser Millionen-Zahlungen aus den arabischen Emiraten informiert habe.
Spremberg – Die Empörung ist enorm. Aus mehreren Richtungen wird nun der Rücktritt von Egon Wochatz verlangt, dem Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Kreistag von Spree-Neiße.
Das Abrücken der Brandenburger CDU von der sechsjährigen Grundschule hat eine Kontroverse um das künftige Schulsystem ausgelöst. Damit entwickelt sich die Bildungspolitik in Brandenburg, einem Land mit besonders schlechten Ergebnissen in der Pisa-Studie, zu einem zentralen Thema des Landtagswahlkampfes.
Wegen Gleisbauarbeiten müssen Autofahrer ab Donnerstag am Alexanderplatz bis zum 26. Juli mit Engpässen rechnen: Die Mollstraße wird stadtauswärts und die OttoBraun-Straße in beiden Richtungen auf zwei Spuren reduziert.