
Am Dienstagnachmittag ist in Potsdam ein 46 Jahre alter Mann bei einem Unfall verletzt worden. Er kam in ein Krankenhaus.
Am Dienstagnachmittag ist in Potsdam ein 46 Jahre alter Mann bei einem Unfall verletzt worden. Er kam in ein Krankenhaus.
Der ADAC erwartet vor dem Weihnachtswochenende Staus auf deutschen Autobahnen. Insbesondere im Umkreis großer Städte und auf Routen in die Alpenländer.
Zwar gibt es kurz vor Weihnachten keine neuen Großbaustellen auf Potsdams Straßen. An einigen Stellen droht trotzdem Staugefahr.
Gute Nachrichten für Pendler im Berliner Westen: Ab Donnerstagnachmittag ist der Kaiserdamm in westliche Richtung wieder für den Verkehr freigegeben.
Immer wieder hat es in der US-Armee Unfälle mit dem Flugzeugtyp V-22 Osprey gegeben. Nun muss die Flotte vorerst am Boden bleiben. Die Ermittlungen zu den Abstürzen laufen.
Aktivisten der „Letzten Generation“ setzen ihre Proteste in Berlin fort. Am Freitag gab es eine Blockadeaktion vor der Handwerkskammer.
Verkehr und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Zwei Umweltverbände waren mit ihrer Klage gegen den Bund erfolgreich. Das Gericht teilte ihre Auffassung, dass die Ampel nicht ausreichend gehandelt hat, um die Klimagase zu drücken.
Michael Ortgiese ist Verkehrsforscher an der Technischen Universität Berlin. Er meint, Potsdam braucht einen grundlegenden Umbau seines Verkehrskonzepts.
Wegen Brandschutzmängeln ist die Wilmersdorfer Verkehrsader seit dem vergangenen April geschlossen. Jetzt strebt Berlins Landesregierung die Wiedereröffnung im Jahr 2026 an.
Mehrmals hat sich die Freigabe der Fahrbahn an der Blisse- / Ecke Detmolder Straße nach der Reparatur eines Rohrbruchs verzögert. Bis zum Ende dieses Monats soll es endlich soweit sein.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Manja Schreiner will für flüssigeren Verkehr in Berlin sorgen, mit künstlicher Intelligenz und weniger Autos. Von Verboten hält die CDU-Politikerin dagegen nichts.
Mehr Grün, weniger Verkehr und barrierefreie Haltestellen hatten sich Anwohner:innen rund um die Edisonstraße in Oberschöneweide gewünscht. Doch bisher wurde kaum etwas davon umgesetzt.
Verkehr und andere Themen unserer Berliner Bezirksnewsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow, die am Donnerstag erscheinen.
Auch in der zweiten Ferienwoche wird auf Potsdams Straßen viel gebaut. Einige Hauptstraßen sind betroffen. Eine Auswahl der Probleme.
In den Herbstferien wird auf Potsdams Straßen viel gebaut. Auch einige Hauptstraßen sind betroffen. Ein Überblick über die neuen Einschränkungen.
Ein Bürgerbegehren gegen neue Parkgebührenzonen in Charlottenburg-Wilmersdorf galt als gescheitert. Doch nun wurde die Zahl gültiger Unterschriften nach oben korrigiert.
Verkehr und andere Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, Dienstag wieder aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Eine Vorschau.
Neukölln ist dicht besiedelt, in Treptow-Köpenick ist fast die Hälfte Vegetation: Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat die Flächennutzung in Berlins Bezirken analysiert.
Die Senatsverwaltung für Verkehr hat die Planung wieder freigegeben. Teilweise müssen Radfahrer die Fahrbahn künftig mit dem Bus teilen.
Mit Schutzhelmen und Maschinenpistolen rückte die Polizei aus, weil in einer Kreuzberger Wohnung ein Schuss gefallen sein soll. Mehrere Männer wurden kurzzeitig festgesetzt.
In der Xantener Straße solle künftig der Radverkehr Vorrang haben, gab das Bezirksamt vor fast eineinhalb Jahren bekannt. Aber die Entscheidung der Senatsverkehrsverwaltung steht noch aus.
Freie Fahrt für alle, Anreize statt Verbote, Klimaneutralität vor 2045: Manja Schreiners Vision vom Berliner Verkehr ist gut gemeint. Umsetzen lassen wird sie sich kaum.
Der Autofahrer hatte beim Aussteigen den Verkehr nicht ausreichend im Blick. Der Radfahrer kam glimpflich davon. Er konnte nach dem Zusammenstoß weiterfahren.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Autofahrerinnen und Autofahrer müssen in der Stadt vielerorts mehr Zeit einplanen. Ein Überblick über die Baustellen.
Vor anderthalb Jahren beschlossen die Bezirksverordneten von Treptow-Köpenick, dass der Karl-Kunger-Kiez verkehrsberuhigt werden soll. Jetzt tut sich endlich etwas.
Bauarbeiten auf der Nutheschnellstraße: Zu altbekannten Staustellen gesellen sich in der ersten Schulwoche auch neue. Aber es kündigt sich auch eine gute Nachricht aus der Breiten Straße an.
In der Straße in Rudow entsteht aktuell ein Neubau für die Clay-Oberschule mit über 1000 Schüler:innen. Ein Radweg soll künftig deren Schulweg sicherer machen.
Die Folgen der Pandemie sind auch im Straßenverkehr sichtbar: Eine Auswertung zeigt, dass offenbar montags und freitags am liebsten im Homeoffice gearbeitet wird.
Der Fußgänger war auf die Straße getreten, ohne auf den Verkehr zu achten. Ein Bus erfasste den 48-Jährigen frontal. Er kam schwer verletzt in ein Krankenhaus.
In Teilen der Fasanenstraße soll künftig der Radverkehr Vorrang haben. Doch die Umsetzung verzögert sich wegen vorher nötiger Reparaturen.
Die Zahl der im Verkehr verletzten und getöteten Kinder ist nach einem durch die Pandemie bedingten Rückgang 2022 wieder gestiegen. 51 Mädchen und Jungen starben.
Sommerzeit ist Baustellenzeit – auch in Potsdam. An einigen Stellen könnte es deshalb eng werden auf Potsdams Straßen. Ein Überblick über die wichtigsten.
Verkehr und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Montag aus Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Der Taifun „Doksuri“ führt in Chinas Hauptstadt zu heftigen Regenfällen. Tausende Menschen wurden bereits evakuiert. In den nächsten Tagen könnte das Unwetter weitere Regionen verwüsten.
Kameras kontrollieren Iranerinnen im Verkehr, die Polizei ermittelt ihre Identität über Autokennzeichen und verwarnt per SMS. Amnesty kritisiert das in einem neuen Bericht.
Wegen technischer Störungen hatte die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft acht Regionalzüge aus dem Verkehr genommen. Unter anderem funktionierten die Klimaanlagen nicht.
Der Verkehr in Köpenick rollt nur dank zweier Behelfsbauten: Die Lange Brücke ist schon seit vielen Jahren zu klein. Doch ein Neubau lässt auf sich warten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster