Der Schweizer Autor und Weltreisende im Nikolaisaal
Alle Artikel in „Kultur in Potsdam“ vom 20.04.2004
Morgen liest Ulrich Plenzdorf um 20 Uhr im ehemaligen Stasi-Gefängnis in der Lindenstraße 54 innerhalb der Reihe „Literatur und Politik“ aus seinem Buch „kein runter, kein fern“. Für diese Geschichte erhielt der ostdeutsche Autor 1978 den Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis.
Die Galerie-Reihe im Jahr der Parks und Gärten: An exponierten Standorten und in verschwiegenen Teilen von Parkanlagen wurden immer wieder Stein-Bildwerke aufgestellt, auch im Park Sanssouci. Die Hermen (Kultpfeiler mit dem bärtigen Kopf des Hermes), meist an Wegekreuzen aufgestellt, findet man vor allem in der Nähe des Neuen Palais.
Das Jungenseminar „Rollenspiele“ der Erlösergemeinde hat noch freie Plätze. Das Seminar für 8 bis13-Jährige findet vom 23.
„Rundfunk zwischen gesellschaftlichem Auftrag, kulturellem Niveau und Einschaltquoten“, so heißt der URANIA-Vortrag des Vorsitzenden des Rundfunkrates des RBB, Bertram Althausen, heute um 19 Uhr im Alten Rathaus. In Deutschland gibt es zwei Arten von Rundfunk, den privaten und den öffentlich-rechtlichen.
Die Potsdamer Ballettmeisterin Inka Unverzagt feierte ihren 80. Geburtstag
Novellen von Maupassant und französische Bläsertrios in der Soiree im Alten Rathaus
Das internationale Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ in Potsdam geht am 27. April in Potsdam in seine 33.