Morgen um 16 Uhr referiert Thomas Weiberg in der Bornstedter Kirche (Ribbeckstraße) über die Geschichte des Stadtteils Bornstedt. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Hochzeitsbibel von Friedrich III.
Alle Artikel in „Kultur in Potsdam“ vom 30.04.2004
9. Literaturwettbewerb der Voltaire-Gesamtschule
Eine Ausstellung mit Malerei des polnischen Künstlers Sebastian Wywiorski wird heute um 19 Uhr, am Vorabend des Eintritts von Polen in der Europäische Union, im Kultursalon „Sereno“ in der Berliner Straße 131 eröffnet. Wywiorski wurde 1974 in Krakau geboren und hat an der Jagiellonen Universität seiner Heimatstadt Kunstgeschichte und Malerei an der Kunstakademie studiert.
Eine Initiative Berliner Künstler hat gegen die Neuordnung des Hauptstadtkulturfonds protestiert. Der Kuratorin Adrienne Goehler sei das Stimmrecht bei den Entscheidungen über die Projektförderung entzogen worden, dies sei ein „unverständlicher Affront“, erklärten die Intendanten des Theaters Hebbel am Ufer und des Gorki Theaters, Mathias Lilienthal und Volker Hesse, sowie Vertreter der Sophiensaele, des Dachverbandes Zeitgenössischer Tanz und des Festivals Transemdiale.
In der Sacrower Heilandskirche findet am kommenden Sonntag um 15 Uhr eine Sommermusik unter dem Titel „Singt und klingt“ statt. Mitwirkende: Chorsängerinnen, Karin Liersch, Violoncello, Jens Osterland, Keyboard, Matthais Trommer, Keyboard und Leitung, Reinhard Beyer, Lesung.
In der Galerie Töplitz treffen sich ab morgen vier Meister der Augentäuschung
Das Collegium musicum ist am 2. Mai in Babelsberg zu hören
Zum Auftakt der Sommermusiken in der Friedenskirche Sanssouci singt am morgigen 1. Mai um 17 Uhr der Kammerchor der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Rainer Ahrens Madrigale von Gastoldi, Gesualdo di Venosa und Morley, geistliche Chormusik von Mendelssohn, Rutter, Duruflé u.
Sandra Pingel-Schliemann stellte ihr Buch über Zersetzungsmethoden der Stasi vor