
Die Wende am Immobilienmarkt erreicht auch die Brandenburger Landeshauptstadt. Doch die Preise sind hoch und viele Wohnviertel bleiben umkämpft.
Die Wende am Immobilienmarkt erreicht auch die Brandenburger Landeshauptstadt. Doch die Preise sind hoch und viele Wohnviertel bleiben umkämpft.
Die BVG-Flotte könnte auf den parallelen Fahrbahnen in Spandau am endlosen Stau vorbeifahren. Planer sprechen von versenkbaren Pollern, über Schleichwege, Pichelsdorf und Staaken.
Der neue Roman von Torsten Schulz schickt Leser auf Entdeckertour nach Blankenfelde – und zu großen und kleinen Mühlen im Mühlenbecker Land.
Die Waldbrandgefahr in Brandenburg bleibt hoch, trotz des Regens der vergangenen Tagen. Am Donnerstag galt in vier Landkreisen die höchste Gefahrenstufe fünf.
Oldtimer und Familienfeste: Auf einem Flugplatz in Brandenburg dreht sich alles um alte Flugzeuge – in einer für Deutschland einzigartigen Weise.
In der Döberitzer Heide haben sich nach derzeitigen Erkenntnissen acht Wölfe niedergelassen. Das Rudel wurde bereits durch Verkehrsunfälle dezimiert.
Die Großtrappe wird auch märkischer Strauß genannt. Gerade ist Balzzeit bei den gefährdeten Tieren. Ein Besuch im Havelland.
Staudenhof, Wohnungspolitik und Ölimporte aus Russland: Auf der Tagesordnung der Potsdamer Stadtverordneten standen einige Reizthemen. Alle Beschlüsse im Überblick.
Eine Ausstellung der Fotokünstler Angelika und Bernd Kohlmeier in der Landeszentrale für politische Bildung zeigt Ministerpräsidenten in privaten Momenten.
An der Stadtgrenze in Spandau sind ganz wunderbare Orte für einen Familienausflug zu finden. Unser Autor nennt Ihnen 5 richtig gute Orte. Spoiler: Lassen Sie die Lasagne zuhause!
Im Museum in Großderschau dreht sich alles um das Leben der Menschen vor Ort im 17. und 18. Jahrhundert. Jetzt freut man sich auf die Besucher nach Corona.
Sie wollten durch Bürgerkrieg das System stürzen. Sven B. lebte unauffällig in Brandenburg, dabei ist er eine von fünf zentralen Figuren einer militanten Zelle.
Auch das klassische Osterfeuer ist dabei: Mit unseren Tipps können Sie das Wochenende über spannende Ausflüge erleben in Brandenburg und dem Berliner Umland.
Stadtverordnete ebnen Weg für Bau einer neuen Anlage mit zwei Landkreisen und der Stadt Brandenburg. Nur ein Bauausschuss-Mitglied lehnte den Beschluss ab.
Immer mehr Störche kehren aus dem Winterquartier ins Berliner Umland zurück. Dass sie unbeschadet ankommen, grenzt an ein Wunder. Viele fliegen über die Ukraine.
Brandenburgs Generalstaatsanwalt hatte schnelle Verfolgung von Taten bei Corona-Demos gefordert. In der Praxis ist das nicht immer einfach, wie ein Fall aus Rathenow zeigt.
Vom Boxhagener Platz ins Havelland: Torsten Schulz lässt in seinem wunderbar komischen Roman „Öl und Bienen“ jeden Menge skurrile Gestalten auftreten.
Vom Boxhagener Platz ins Havelland: Torsten Schulz lässt in seinem wunderbar komischen Roman „Öl und Bienen“ jeden Menge skurrile Gestalten auftreten.
In Wustermark im Havelland lässt sich auf einer rund zehn Kilometer langen Wanderung der Ort erkunden. Dabei kann man Boote auf dem Kanal beobachten, alte Kirchen besuchen und bald auch wieder au Gutshöfen frischen Spargel essen.
Daniel Schulz erzählt in seinem Roman „Wir waren wie Brüder“ von ostdeutschen Befindlichkeiten nach der Wende - und der Gewalt von Rechten. Ein Treffen.
Wohnungsbau, Sicherheit, Schule und Verkehr: In zentralen Bereichen wollen SPD, Grüne und Linke besonders schnell voran kommen. Am Wochenende tagt die Koalition.
Im Elstal will der Schienenfahrzeugbauer seine Züge vor der Übergabe an die Betreiber in Betrieb setzen. Es könnten 160 neue Jobs entstehen.
„Wir holen unsere Nachbarn jetzt ins Boot“: Spandaus neue Bürgermeisterin nennt Pläne für 2022. Mehr als 300 Orte stehen im Fokus. Denn am Ufer wird’s oft unübersichtlich.
Der Fotograf Patrick Pleul ist Spezialist für Fotos, die seine Heimat von der besten Seite zeigen. Wir zeigen seine schönsten Motive aus den vergangenen zwölf Monaten.
Sequenzierungsergebnisse von weiteren Verdachtsfällen stehen noch aus. Unterdessen müssen auch Musikschullehrer müssen gegen die Pandemie kämpfen.
Im Teilen Brandenburgs sind am Donnerstag einzelne Schneeregen- oder Schneeschauer möglich. In der Nacht sorgten Sturmböen im Land für Feuerwehreinsätze.
„Eine Krankheit grassiert, die Autohysterie“: Lesen Sie hier die Tagesspiegel-Texte von 1971. Im Mittelpunkt: die Heerstraße nach Spandau. Für die gab’s wilde Ideen bei Hertha-Spielen.
Lucille H. mochte laute Musik, Christian S. nur leise Töne. Martina W. saß gerne vor dem Fernseher und Andreas K. konnte Bärte nicht leiden. Wer waren die vier Menschen, die bei der Gewalttat im Oberlinhaus getötet wurden?
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Schleiereulen ernähren sich von Mäusen, die für Landwirte oft eine Plage sind. Im Osthavelland wirbt Konrad Bauer vom Nabu für die lautlosen Jägerinnen.
Einfach aufpinseln? So leicht ist das nicht. Den Fahrgästen aus dem Süden und Potsdam droht so der Kollaps. Andere vermissen P+R-Flächen. Und dann ist da noch der Radschnellweg.
Seit 2014 veranstaltet „Landmade“ Kunstprojekte im Dörfchen Strodehne. Nun ziehen die Bewohner gemeinsam an einem Strang.
Der Radweg ist furchtbar: holprig, eng, verlottert. Geplant wird seit 2017, gebaut werden sollte 2019. Dann 2020. Dann 2023. Dann 2024. Jetzt verschiebt sich der Neubau schon wieder.
Im Museum in Kleßen-Görne ist eine märchenhafte Fülle an Schaustücken zu bestaunen. Ein ausgestelltes Buch ist sogar ein Einzelstück.
Das Potsdam Museum zeigt unbekannte Facetten aus dem Schaffen des Künstlers Bernhard Heisig, der 2011 im Havelland starb.
Nach seiner Verurteilung wegen Brandstiftung 2017 musste Schneider wieder vor Gericht. Das Landgericht Potsdam entschied neu.
In dem Prozess ging es nicht mehr um die Schuldfrage. Das Potsdamer Landgericht musste allein über die Gesamtstrafe für mehrere Taten entscheiden.
Der Wassersportclub SC Havelland wird 50. Gegründet wurde der Verein aber unter anderem Namen – auf der Potsdamer Freundschaftsinsel.
Der Turnhallen-Brandstifter sollte schon Mitte Juli seine Haft antreten. Dazu erschien er aber nicht. Einen beantragten Aufschub bekam er nicht.
Die Ausstellung „Rohkunstbau“ in Brandenburg macht darauf aufmerksam, wie wenig der Mensch doch im Griff hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster