
Immer mehr Potsdamerinnen und Potsdamer verlassen für den Job die Stadt, der Großteil pendelt nach Berlin. Für Potsdams Arbeitsmarkt braucht es die Berufstätigen aus dem Umland.
© Thilo Rückeis
Klein Glienicke liegt auf der Berliner Seite der Havel, gehört aber zu Potsdam. Prinz Carl von Preußen kaufte 1824 Gut und Dorf und ließ erst das Schloss (von Schinkel) und den Park (von Lenné und später unter Beratung von Fürst Pückler) umgestalten. Zu DDR-Zeiten war dieser Ort von der Mauer übergeben. Die einzige Verbindung war die Parkbrücke nach Babelsberg. Mehr aus dem Stadtteil lesen Sie hier.
Immer mehr Potsdamerinnen und Potsdamer verlassen für den Job die Stadt, der Großteil pendelt nach Berlin. Für Potsdams Arbeitsmarkt braucht es die Berufstätigen aus dem Umland.
In dieser Woche werden zwei Straßen in Babelsberg und eine in Klein Glienicke gesperrt. Weitere Baustellen bleiben aktuell.
Mehr als 30 Potsdamer Bürger sind erneut von der mutmaßlichen Klimaprotest-Aktion betroffen. Seit dem Sommer ließen Unbekannte immer wieder Luft aus Autoreifen.
Als Anfang Dezember Schnee und Eis kamen, blieben einige Straßen ungeräumt. Die Step ist nicht für alle zuständig. Aber wer dann?
Hindernisse bei Ankauf, Planung und Bau: Nach jahrelangen Schwierigkeiten wurde der neue Potsdamer Stadtteil-Treff nicht zuletzt durch bürgerschaftliches Engagement möglich.
Die Jazzrausch-Bigband spielte schon in New York, am Freitag tritt sie im Nikolaisaal auf. Im Kammermusiksaal Havelschlösschen stehen barocke Klänge auf dem Programm.
Der Potsdamer Verein Woods Up hat durch das Bürgerbudget 80 Bäume in der Stadt gepflanzt und plant weitere Projekte - auch im Ausland. Es gibt aber auch Probleme.
Cindy Perscheid und ihr Team entwickelten am Hasso-Plattner-Institut Sormas, ein System zur Kontaktnachverfolgung. Es war für Ebola gedacht, heute nutzt es ganz Deutschland für Corona.
Sie war Schauplatz der Potsdamer Konferenz, durch den Garten verlief später der Todesstreifen. Jetzt hat Hasso Plattner hier seinen Wohnsitz. Er ließ die Geschichte der "Churchill-Villa" erforschen.
Die Potsdamer und Potsdamerinnen votierten beim Bürgerbudget 2021 für neue Bäume, Lichterketten für den Advent in Babelsberg und ein E-Lastenrad für Bornim.
Potsdams erstes Bürgerbudget-Verfahren ist in zwei Stadtteilen abgeschlossen. In anderen Stadtteilen läuft die Abstimmung noch.
Die Stadt Potsdam hat wegen großer Trockenheit so viel neugepflanzt wie seit Jahren nicht mehr.
Mehr als 30 Feuerwehrleute waren am Dienstagmorgen in Potsdam im Einsatz, weil im Zentrum Ost ein Geschäft brannte. Verletzt wurde niemand.
Nach fast zwei Jahren sind am Samstag sieben Potsdamer Ortswehren mit neuen Feuerwehrautos ausgestattet worden. Um den Termin hatte die Feuerwehr ein kleines Geheimnis gemacht.
Dörfliche Ortsteile, dicht bebaute Innenstadtquartiere, Villen- und Plattenbauviertel - Potsdam ist vielfältig. Die Statistik der Stadtteile zeigt aber auch Probleme auf.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Montag.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Nadja von Saldern, Paartherapeutin, Mediatorin und Juristin aus Klein Glienicke.
Konzert im leeren Kammermusiksaal Havelschlösschen: Ein Konzerterlebnis für diese besondere Karwoche.
Alte Instrumente und neue Musik, finstere Stunden und eine untreue Cleopatra. Das Klein Glienicker Havelschlösschen startet in seine Konzertsaison.
Am Wochenende wurden der Polizei in Potsdam drei Einbrüche gemeldet, bei denen unbekannte Täter viel Geld, Schmuck und teures Autozubehör entwendeten.
In Babelsberg und Klein-Glienicke waren viele Potsdamer am Mittwoch kurzzeitig ohne Strom. Es lag ein Netzfehler vor. Die genaue Ursache ist noch unklar.
Eines der schönsten Ausflugsziele in Potsdam ist nun endgültig Geschichte. Große Teile des Bürgershof in Klein-Glienicke wurden bereit abgerissen.
In Potsdam gibt es jetzt insgesamt 40 Mahnmale für Opfer des Nationalsozialismus. Am Freitag wurden sechs Stolpersteine verlegt. Schüler erzählten die bewegenden Geschichten derer, an die sie erinnern.
Klein Glienicke war Sperrgebiet und nur über eine Brücke erreichbar. Neue Infotafeln entlang der Ex-Grenze zeigen Fotos von einst und erzählen Ortsgeschichte.
Der Termin-Überblick für Donnerstag. Ab 19 Uhr wird es eng, die Termin-Auswahl fällt schwer. Insbesondere Musical-Fans haben es nicht leicht. Ein toller Tag wird es für Anthurien-Freunde.
Die bekannte Stehbierhalle auf dem Bürgershof-Areal ist laut dem neuem Eigentümer zu marode für die Sanierung – deshalb wird sie neu aufgebaut. Der Inhaber will selbst darin wohnen.
37 Jahre lagerten sie im Depot der Schlösserstiftung. Jetzt kehren die 24 Skulpturen restauriert an die Neuen Kammern in Sanssouci zurück.
Der Potsdamer Innenstadt-Wahlkreis 21 galt immer als SPD-Hochburg – doch dieses Mal könnten die Grünen das Rennen machen. In unserer Serie stellen wir die Wahlkreise der Stadt und ihre Themen vor.
Potsdam feiert Italien. Die PNN begleiten die zahlreichen Veranstaltungen mit einer Sommerserie Heute: Die Impulsgeber italienischer Architektur, Friedrich Wilhelm IV. und sein Bruder Carl.
Drei Potsdamer wollen ein Buch mit Fotos und Geschichten zur Mauer in Potsdam und Berlin herausgeben. Bis Mittwoch läuft das Crowdfunding-Projekt.
Heute gibt es kostenlose Massagen für prüfungsgeplagte Abiturienten, mancherorts bräunliches Wasser und in den Schwimmbädern mehr Platz. Und bei der S-Bahn soll im Laufe des Tages alles wieder "normal" rollen. Hoffentlich.
Heute wird eine stadtbekannte Fotografin mit einer Ausstellung geehrt. Zudem gibt es heute ein wirklich prima Angebot für Schüler im Abi-Stress. Und es gibt sehr gute Nachrichten von der S-Bahn.
Die Kammerkonzerte im Havelschlösschen in Klein Glienicke bieten auch Exotisches wie die chinesische Mundorgel.
Im Thalia-Kino ist in dieser Woche ein Holocaust-Überlebender zu Gast, im Havelschlösschen wird es poetisch und fröhlich wird es auf dem Theaterschiff. Was Potsdams Kultur diese Woche zu bieten hat.
Der Potsdamer Künstler Peter Rohn wird heute 85 Jahre alt und wehrt sich kreativ gegen jede Routine in seiner Malerei.
Potsdam startet bislang ruhig in die Silvesternacht. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) besuchte die Rettungsstelle des Bergmann-Klinikums und die Feuerwehr in Babelsberg.
In Klein Glienicke ist man Besuch von Wildschweinen gewöhnt. Doch dieses Jahr ist die Lage besonders dramatisch. Sogar eine Fahrradfahrerin brachten die Tiere zu Fall.
Seit 1992 hat die Stadt Potsdam das Ziel, am Tiefen See einen Uferweg zu bauen. Viel getan hat sie dafür nicht.
Templiner Vorstadt - Ein durchgehender Uferweg zwischen Klein Glienicke und Hermannswerder wird noch rund vier Jahre auf sich warten lassen. So lange bleibt nämlich der Uferweg in der nördlichen Speicherstadt noch gesperrt, wie die Stadtverwaltung am Montag mitteilte.
PNN-Kolumnistin Steffi Pyanoe über das Genießen in Potsdam
öffnet in neuem Tab oder Fenster