Exakt sechs Minuten brauchte die Berufsfeuerwehr am 10. Oktober vorigen Jahres von der Alarmierung bis zum Eintreffen am Brandort in der Rudolf-Breitscheid-Straße.
Klein Glienicke
Die Angeklagte schweigt zum Tatvorwurf
Der Unesco-Welterbetag lockte mit der „schönsten Laube Berlins“ und Potsdams kleiner Enklave
Ein Konzert auf dem weniger bekannten Baryton, eine Kombination halb Gambe und halb Laute und Harfe, ist heute, 20 Uhr, im Kammermusiksaal Havelschlösschen, Waldmüllerstraße 3a, in Klein Glienicke zu erleben. Zusammen mit Markus Savantola auf der Viola und Jusse Seppänen auf dem Cello wird Markus Kuikka auf dem Baryton Streichtrios von Joseph Haydn spielen.

Umfangreiches Programm zum Unesco-Welterbetag am Sonntag / Einweihung der „Großen Neugierde“
Seit sechs Jahren ist Herbert Lübke Stadtjäger, davor lebte er auch in Sibirien. Heute sagt er, tun ihm die Schweine manchmal leid
Die Violinistin Hélène Schmitt ist wieder in Potsdam – dieses Mal spielt sie Mozart und Beethoven
Bei der Neuauslegung des B-Plans für den Griebnitzsee wurde die Position der Stadt bestätigt
Der Großteil des Potsdamer Stadtgebietes soll zur Schutzzone für das Weltkulturerbe werden – mit Konsequenzen
Der Großteil des Potsdamer Stadtgebietes soll zur Schutzzone für das Weltkulturerbe werden – mit Konsequenzen
Für 23 Welterbe-Projekte wirbt Potsdam um Bundesgelder. Im Einzelnen für die Kirche und den Friedhof Bornstedt, das Alte und das Neue Schulhaus Bornstedt, den Teufelsgraben und die Teufelsbrücke, die Instandsetzung der Ribbeckstraße, denkmalpflegerische Maßnahmen am Bornstedter See, den Sello-Friedhof in Bornstedt, die Russische Kolonie Alexandrowka mit dem königlichen Landhaus, die Schweizer Häuser in Klein Glienicke, den Friedhof Klein Glienicke u.
Potsdam bewirbt sich mit 23 Sanierungsprojekten um Konjunkturfördergelder des Bundes
Orgelkonzert mit Tobias Scheetz in der Klein-Glienicker Kapelle
Dieses Konzert garantiert Außergewöhnliches. Franz Schuberts „Sonate für Arpeggione und Pianoforte“.
Im dritten von fünf Potsdamer Wahlkreisen sind die südliche Innenstadt mit dem Zentrum-Ost und Babelsberg Nord und Süd sowie Klein Glienicke zusammengefasst. 10,6 Quadratkilometer groß, leben knapp 28 000 Menschen in ihm.
Russische Kolonie Alexandrowka 12Russische Kolonie 12. (sonst nicht geöffnet) Öffnung: 10 bis 13 Uhr offener Garten.
Konzert mit anonymen Triosonaten
Das Ensemble Celeste Sirene mit „Carlo Goldoni und der Carnevale oder Trionfo Veneziano“
Orgelkonzert mit Dietrich Schönherr in der Kapelle von Klein-Glienicke
fFür die nachrückende Generation inzwischen reichlich nebulös ist die Vorstellung davon, wo einmal die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten verlief. Nicht anders verhält es sich bezüglich der Mauer, die vor noch nicht einmal zwanzig Jahren das Potsdamer Gebiet von Berlin-Zehlendorf schied.
Im Katastrophenfall sollen sie später für Sicherheit sorgen. Dafür übt die Jugendfeuerwehr: Sie ist einer der „helfenden Verbände“, in denen sich Jugendliche ganz unterschiedlich engagieren. Drei Geschichten.
Musik für Gambe und Santur aus Europa und Persien im Havelschlösschen Klein–Glienicke
Am Samstag lädt die PNN in Erinnerung an den Mauerbau im August 1961 zur „Grenztour“ entlang markanter Punkte der Grenzgeschichte
Garten des von Türk gegründeten Waisenhauses soll nach historischen Plänen saniert werden Architekturbüro Kühn-von Kaehne und Lange verfolgt das Projekt seit sieben Jahren
Leben mit der Mauer – Klein-Glienicke ab 1961
Im Gespräch mit Potsdams Geigenbauer hieß es, Gambe sei am Anfang leicht zu spielen. Ein Selbstversuch
Eigentlich wollte Tilman Muthesius seinen eigenen Weg gehen und wurde doch Geigenbaumeister
Erneut Großbrand auf dem Recyclinghof: 400 Tonnen Kunststoff fingen Feuer
Celeste Sirene stellt Lieder für neue CD vor
Engel und Teufel können ein wunderbares Paar sein, wenn sie auf einen herausragenden Vermittler treffen. Mit Lorenz Duftschmid war am Donnerstag ein solcher Vermittler zu Gast im Kammermusiksaal Havelschlösschen in Babelsberg.
Klein-Glienicke: Bilder des „Modernen Realismus“
Das Durchschnittsalter in Potsdam mit mehr als 146 000 Einwohnern (4,6 Prozent Ausländer) liegt laut dem Statistischen Jahresbericht 2005 bei 41,4 Jahren. Die durchschnittlich jüngsten Potsdamer leben in Klein Glienicke (37,3), den höchsten Altersdurchschnitt verzeichnet die Waldstadt I mit 51,8 Jahren.
Geigenbauwerkstatt Muthesius im Schweizerhaus
Das Wohnhaus des Architekten Ludwig Persius sollte nach der Wende wieder entstehen
Architekten kauften Welterbegarten in Klein Glienicke und wollen „das Italienisierende herauskitzeln“
Tag des offenen Denkmals am Sonntag in Potsdam: Mehr als 30 Orte stehen Besuchern offen
In der Nacht vom 25. zum 26. Juli 1973 flüchteten neun Menschen aus dem Grenzgebiet Klein-Glienicke nach Berlin. Das MfS war ihnen auf der Spur, doch die Potsdamer und Erfurter Familien hatten Glück
Klein-Glienicke - „Wir haben eine enge Beziehung zu Potsdam entwickelt, die Stadt wird von Mal zu Mal schöner“, sagt Heino von Türk. Anlässlich des 160.
Gestern hat eine Überprüfung der Parkbrücke über die Glienicker Lake (Teltow-Kanal) in Klein-Glienicke ergeben, dass die Brückenlager defekt sind. „Es geht nicht ohne Vollsperrung“, so Bereichsleiter Straßenverkehr, Michael Schrewe.
Feuerwehr sieht bisher keinen Zusammenhang zur Brandserie im Mai