
Der Pädagoge Wilhelm von Türk wurde 1838 Ehrenbürger Potsdams und starb 1846 in Klein Glienicke. Dort trifft sich seine Familie noch heute regelmäßig
Der Pädagoge Wilhelm von Türk wurde 1838 Ehrenbürger Potsdams und starb 1846 in Klein Glienicke. Dort trifft sich seine Familie noch heute regelmäßig
Wieder einmal hatte sich eine treue und kennerische Hörgemeinde eingefunden, die das Ambiente des Klein Glienicker „Havelschlösschen“ genauso zu schätzen wissen wie das Gebotene. In seinem Refugium für kammermusikalische Kleinodien offerierte am Donnerstag der Hausherr Tilman Muthesius „Musik zur Zeit Carl Philipp Emanuel Bachs“.
Berliner Vorstadt/Klein Glienicke – In der Berliner Vorstadt sind in der Nacht zum Mittwoch gleich sieben Fahrzeuge aufgebrochen worden. Wie die Polizei mitteilte, seien aus vier VWs, zwei Audis und einem Mercedes die fest installierten Navigationsgeräte fachmännisch demontiert und entwendet worden.
Wer ich binMein Name ist Michél Berlin, ich bin 40 Jahre alt und gebürtiger Potsdamer. Ich habe einen Bachelor der Regionalwissenschaften und bin in mehreren Arbeitsgremien meiner Partei, Die Linke, tätig.
Für den Unterhalt der 137 Spielplätze in der wachsenden Stadt Potsdam ist viel zu wenig Geld da.
Streichquartette von Beethoven auf Originalinstrumenten - das gab es im Kammermusiksaal Havelschlösschen.
Als Autografe sind sie nicht überliefert, die sechs Sonaten für Violine und obligates Cembalo von Johann Sebastian Bach. Mehrfach hat er Hand an sie gelegt, um ihnen die letzte Rundung zu geben.
Ulla Bundies und Taiji Takata spielen Bachs Sonaten für Violine und Cembalo im Havelschlösschen
Potsdam feiert 2014 das „Leben im Unesco-Welterbe“. Dazu gehören nicht nur Schlösser und Parks, sondern auch Filme, Märchen und berühmte Zitate
Potsdam feiert 2014 das „Leben im Unesco-Welterbe“. Dazu gehören nicht nur Schlösser und Parks, auch Filme, Märchen und berühmte Zitate. Ein Überblick.
Christian Skobowsky in der Kapelle Klein Glienicke
Wer je an einer alpenländischen Weihnacht teilgenommen hat, weiß um den besonderen Zauber. In der Kapelle des idyllischen „Schweizerdorfs“ Klein Glienicke in der Wilhelm-Leuschner-Straße 1 wird am Sonntag, dem 22.
„Les timbres“ im Havelschlösschen
Susanne Scholze und Claudia Mende bringen frühbarocke Geigen von Tilman Muthesius zum Klingen
Ein Festkonzert in der Nikolaikirche und ein Quartettabend im Kammermusiksaal Havelschlösschen
Das musikalische Märchen „Der Till macht, was er will“ zum Mitmachen für Kinder ist am Dienstag um 9 Uhr im Foyer des Nikolaisaals (Wilhelm-Staab-Straße 10-11) zu erleben. Zusammen mit drei Musikern der Kammerakademie Potsdam können die jungen Zuhörer (3-7 Jahre) Till Eulenspiegel bei seinen Abenteuern begleiten.
DIE MAUER155 Kilometer war die Mauer einst lang, davon verliefen 43 Kilometer im Berliner Stadtgebiet. Westberlin und Potsdam trennte großteils eine Wassergrenze – die Mauer stand am Potsdamer Ufer von Havel und Teltowkanal.
Zwei Wochen vor seinem 27. Geburtstag chauffierte Rolf Henniger seinen Zugführer in einem Trabant „Kübel“auf Kontrollstreife durch das Grenzgebiet am Schlosspark Babelsberg.
Ludwig Frankmar in der Kapelle Klein Glienicke
Konzert mit zwei Violinen im Havelschlösschen
im Havelschlösschen
Hoffmeister Quartett eröffnet die Konzertreihe im Kammermusiksaal Havelschlösschen
Das Jahresprogramm im Kammermusiksaal Havelschlösschen
Werkstattkonzert im Havelschlösschen
Mit der winterlichen Gipfelwanderung „Die Preußischen Alpen“ gleich hinter der Glienicker Brücke begeben sich die Höfischen Festspiele am Wochenende auf die Fährte der skurrilen Schweizer-Mode des 19. Jahrhunderts, die in Potsdam mit den Schweizer Häusern auch viele literarische Spuren hinterlassen hat.
Bis zu drei Kilometer radeln die Hortkinder der Kita Feldmäuse jeden Tag, um in den Wald zu gelangen. Als die Pädagogen der Kita vor sechs Jahren den Ausflug einmal wöchentlich anboten, konnten sie noch nicht ahnen, was sie damit auslösten.
Das Ensemble Satyros im Havelschlösschen
Feldforschung: Schüler sollen Historie selbst entdecken und nicht fertig vorgesetzt bekommen
Schüler der Goethe-Gesamtschule erforschten das Schicksal des Stadtteils Klein Glienicke
Revierbereich, Sicherungsmaßnahmen, offizielle und illegale Grenzgänger – immer weniger Menschen wissen mit diesen Begriffen etwas anzufangen. Der „Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e.
Konzert mit June Telletxea und Andreas Arend
Das Padme Quintett im Kammermusiksaal
Erst Baugruben-Skandal, jetzt legen Anwohner Widerspruch gegen Baugenehmigung für Wohnhaus ein
„Jeder Tag wurde dazu genutzt, um einen Berg im Berner Oberland zu besteigen. Prinz Carl ritt, indes Prinzess Marie hinauf getragen wurde.
Vor über zwei Jahren waren sie schon eimal zu Gast im Kammermusiksaal Havelschlösschen und gaben „Ein himmlisches Engelskonzert“: Elisabeth und Johanna Seitz. Mit Psalter, einem barocken Hackbrett, das mit Schlägeln gespielt wird und der „arpa de dos ordenes“, eine spanische Barockharfe mit zwei gekreuzten Saitenreihen, haben sich die beiden Schwestern heute noch eher selten zu hörenden Instrumenten zugewandt.
Schuppanzigh-Quartett mit HaydnEin Konzert mit dem Schuppanzigh-Quartett findet am Donnerstag, dem 1. Dezember um 20 Uhr, im Kammermusiksaal des Havelschlösschens in Klein Glienicke, Waldmüllerstraße 3, statt.
Die Potsdamer Bauaufsicht erteilte am Montag einen Baustopp in der Wannseestraße in Klein Glienicke. Die riesige Baugrube muss gesichert werden, sonst droht ein Nachbarhaus abzustürzen.
Die achtsaitige Gambe im Havelschlösschen
Klein-Glienicke - Es wird keine neue Beleuchtungsanlage in der Klein-Glienicker Straße Am Böttcherberg gegeben. Dafür sprach sich in dieser Woche der Bauausschuss aus – und folgte damit dem Votum der Anwohner, die sich mit 21 zu 20 Stimmen gegen die 50 000-Euro-Investition aussprachen.
Mit Quantz, Bonness und von Bergmann – Ein ganz persönlicher Spaziergang über den Alten Friedhof
öffnet in neuem Tab oder Fenster