Der Tag des offenen Denkmals war – Petrus sei Dank – gestern ein voller Erfolg. Knapp 60 Orte waren im Angebot und die konnte niemand wirklich alle abklappern, zumal sich einige weit draußen befanden, in Klein-Glienicke, Kartzow oder Uetz.
Klein Glienicke
Auf hoher See mit Jaye Consort und Timo Sturm
Premiere von „Sir Francis Drake – Pirat im Namen der Königin“ im Kammermusiksaal Havelschlösschen

Niedrige Überflüge in den Morgenstunden Flugsicherung spricht von „höherer Sensibilität“

Schmerzliche Erinnerungen auf dem Klein Glienicker Friedhof / Ein ganz persönlicher Spaziergang

36 Jahre lang war Karl Eisbein Chef des Babelsberger Parks – die Mauer war sein Nachbar

Über 70 Nachfahren Wilhelm von Türks gedachten ihres Vorfahren / Porträt von Petzholtz restauriert
Film führte in den „Schatten der Mauer“ Glienickes
Beate F. Neumann drehte im Frühjahr 1990 die noch kompletten Grenzanlagen in Klein-Glienicke.
Pariser Ensemble Escapades im Havelschlösschen
Der Verein Berliner Mauer will sieben Gedenkorte entlang des Mauerverlaufs in Potsdam aufbauen
Schießereien, Anschläge, wilde Fluchten – und zu allen Seiten die Berliner Mauer. Eine neue Ausstellung mit packenden Fotos zeigt den früheren Alltag in Klein Glienicke.
Schießereien, Anschläge, wilde Fluchten – und zu allen Seiten die Berliner Mauer. Eine neue Ausstellung mit packenden Fotos zeigt den früheren Alltag in Klein Glienicke.
„Hinter der Mauer“ heißt eine Ausstellung, die ab Sonntag im Schloss Glienicke zu sehen ist
Potsdamer Grundstücksmarktbericht weist 2010 steigende Umsätze aus
Dass ausgerechnet die Sonate für Viola da Gamba und Cembalo von Johann Sebastian Bach am überzeugendsten geriet, verblüffte dann doch. War doch die zuvor gespielte Suite Nr.

Rathaus: Defizite bei Wartung und Versorgungsgrad
Kammerkonzert im Havelschlösschen
Eine DDR-Enklave in West-Berlin: Im Juni eröffnet eine Ausstellung über Klein Glienicke

Wenn die Eier gefunden sind, kann es erst richtig losgehen: Zu Ostern bietet Potsdam viel Abwechslung – besonders für Familien
Gerhard Kastner auf dem Clavichord im Kammermusiksaal Havelschlösschen
Nahe Landschaft im neuen Heimat-Magazin
Dass ein junger Prinz sich beim Regieren nicht überanstrengen möchte, mag nicht selten vorkommen. Dass er aber ausgerechnet seinem Narren einen Rollentausch vorschlägt, geschieht wohl nur im Theater.
Nachfahren Wilhelm von Türks pflanzten Maulbeerbaum am Grab des berühmten Pädagogen
Neuer Architekturführer von Ingo Krüger
Stadt hat Grundstücksprobleme ausgeräumt / Befürchtete Kappung wurde verhindert
Erst an einem Sonntagmorgen Ende April 1990 rissen DDR-Grenzer in der Exklave Klein-Glienicke den „Schutzwall“ ein
Er Potsdamer, sie aus Quickborn – kennengelernt haben sich beide auf Mallorca, inzwischen wohnen sie mit ihren Kindern in einem Weberhaus in Babelsberg. Ein Tag mit Familie Beyersdorff.

Die Schlösserstiftung lässt viele Bäume fällen – manche sind darüber empört
„Duetti furiosi“ im Kammermusiksaal
Weil Claudia Mende eine frühe Barockvioline brauchte und Tilman Muthesius kein Leihinstrument wollte, wurde selbst gebaut
Havelschlösschen mit zehn Konzerten im neuen Jahr

Der Modedesigner Wolfgang Joop wird heute 65. Soeben erschien von ihm das Buch „Wunderkind – 14467 Potsdam“ / Gedanken von seinem Freund seit Kinderzeit, Klaus Büstrin
Gedenkgottesdienst für Verkehrstote in Klein Glienicke
Förderverein Lindenstraße 54 lud zum „1. Potsdamer MauerVerlauf“ ein / 150 Teilnehmer

Die Architek-Tour führt durch „Klein-Europa“: Vom holländischen Jagdschloss ins italienische Bornstedt
Alte Kirche Golm, Geiselbergstraße 52, 10 – 17 UhrAlte Neuendorfer Kirche, Neuendorfer Anger, 12 – 17 UhrAlter Friedhof und Kapelle Klein Glienicke, Wilhelm-Leuschner-Straße, 10 – 18 UhrAltes Rathaus, Am Alten Markt, 10 – 18 UhrARTMarket, Hermann-Elflein-Straße 18b, 10 – 18 UhrBastion am Schillerplatz, Schillerstraße, 11 – 17 UhrChateau Palmeraie und Mannschaftsgebäude B06, Friedrich- Klausing-Straße 5, 11 – 17 UhrDorfkirche Eiche, Kaiser-Friedrich-Straße, 13 – 18 UhrDorfkirche Marquardt, Hauptstraße 8, 10 – 19 UhrEhemaliges Großes Militärwaisenhaus, Lindenstraße 34a, 10 – 18 UhrEhemaliges Kaiserliches Postamt, Geschwister-Scholl- Straße 38, 11 – 16 UhrEinhornhouse, Bäckerstraße 8, 10 – 20 UhrErlöserkirche, Nansenstraße 6, 15 – 18 UhrFortuna-Portal, Am Alten Markt, 11 – 18 UhrFriedrichskirche, Weberplatz, 11 – 18 UhrGedenkstätte Leistikowstraße, Leistikowstraße, 11 – 18 UhrWohnhaus Gregor-Mendel-Straße 34, 12 – 16 UhrGroßer Refraktor, Telegrafenberg 27, 10 – 18 UhrHaus Herzfeld, Geschwister- Scholl-Straße 54, 10 – 18 UhrStadtkanal, Straße Am Kanal / Heiliggeiststraße 10 – 17 UhrJagdschloss Stern, Jagdhausstraße, 11 – 18 UhrJan Bouman-Haus, Mittelstraße 8, 11 – 18 UhrKaiser-Friedrich-Kirche, Geiselbergstraße 52, 10 – 17 UhrLandhaus Andreae, Kita Am Heiligen See, Seestr. 43, 12 – 16 UhrMarmorpalais, unterirdischer Gang, Neuer Garten, 13 – 18 UhrNikolaikirche, Am Alten Markt, 9 – 21 UhrNowaweser Weberstube, Karl-Liebknecht-Straße 23, 11 – 16 UhrChinesisches Teehaus, Park Sanssouci, 13 – 18 UhrParadiesgarten Park Sanssouci, 13 – 20 UhrStibadium Park Sanssouci, 13 – 20 UhrPark Villa Jacobs, Bertinistraße 17, 10 – 18 UhrPotsdam-Museum, Benkertstraße 3, 10 – 18 UhrPotsdamer Tor Groß Glienicke und Park, Führung 14 UhrRokokosaal, Dortustraße 28, Grundschule, 13 – 17 UhrRussische Kolonie Alexandrowka, Russische Kolonie 3, 10 – 19 UhrSchloss Kartzow, Kartzower Dorfstraße 16, ab 11 UhrSchloss Sanssouci, Schlossküche, 13 – 18 UhrVilla Arnim, Weinbergstraße 20, 10 – 18 UhrVilla Henkel, Große Weinbergstraße 43, 11 – 19 Uhrwww.
Die Wende und 20 Jahre danach: Der Fotograf Joachim Liebe entdeckte ganz individuelle Geschichten

48 Jahre Mauerbau: Das Dorf Klein-Glienicke war eine Ost-Enklave im Westen. Eine Erinnerung
Bücher zu Babelsberg und Klein Glienicke