zum Hauptinhalt
Thema

Kommunalwahlen Brandenburg

Der CDU-Politiker und frühere märkische Innenminister Jörg Schönbohm ist in der Nacht zum Freitag verstorben. Er war ein aufrechter Konservativer mit Witz, der die Politik in Brandenburg und Berlin maßgeblich geprägt hat. 

Von
  • Marion Kaufmann
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach Reformstopp muss bei Landrätewahlen zurückgerudert werden – die Zeit drängt

Von Alexander Fröhlich

Brandenburgs Innenminister Karl- Heinz Schröter (SPD) will die seit 2010 vorgeschriebene direkte Neuwahl von Landräten durch die Bürger bis zur Kreisreform 2019 aussetzen. Die erste Landratswahl in den Großkreisen soll durch die neuen Kreistage nach der Kommunalwahl 2019 erfolgen.

Betrugsvorwürfe. Der frühere Linke-Landtagsabgeordnete Peer Jürgens soll über Jahre unter Vortäuschung eines falschen Wohnsitzes unter anderem Kilometerpauschalen unberechtigt eingestrichen haben. Es geht um einen Schaden von fast 87 000 Euro.

Die Anklage gegen den ehemaligen Linke-Landtagsabgeordneten Peer Jürgens lautet auf Betrug und Wahlfälschung. Er soll 87 000 Euro zu Unrecht kassiert haben. Der Prozess wird ein Gemetzel

Von Alexander Fröhlich

Falkensee/Wittstock - Barbara Richstein war am Sonntagvormittag noch beim Berlin-Marathon, doch wegen des Wahlkampfes gab es wenig Zeit fürs Training, für ihre Bestzeit reichte es bei Weitem nicht. Am Abend nahm Brandenburgs frühere Justizministerin in Falkensee (Havelland) dennoch Glückwünsche entgegen – für einen Achtungserfolg.

Von Alexander Fröhlich
Regierende. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Christian Görke, Linke-Landeschef und weiterhin Finanzminister, auf der Regierungsbank im Landtag.

Dieser Sieg war alles andere als sicher im Superwahljahr. Doch am Ende regieren wie immer die Sozialdemokraten

Von Alexander Fröhlich
Trennen sich ihre Wege hier? Ministerpräsident Dietmar Woidke und Linke-Parteichef Christian Görke.

Im Rückblick, nach der rot-roten Erfahrung, gäbe es für Woidke keinen Grund, die Pferde zu wechseln. Tatsächlich waren die Linken verlässlich. Doch was würde eine Fortsetzung der Koalition für den bisherigen Juniorpartner selbst bedeuten? Und welche Chancen gibt es mit der CDU? Eine Analyse.

Von Thorsten Metzner

SPD gewinnt Landtagswahl, muss aber deutliche Stimmenverluste hinnehmen. Einbußen auch bei den Linken. AfD in Potsdam unter dem Landesergebnis. Gewinne für CDU und Grüne. Direktmandate für Ludwig, Geywitz und Scharfenberg

Von
  • Henri Kramer
  • Peer Straube
Brandenburg wählt einen neuen Landtag.

Landtagswahl in Brandenburg. Das Land ist das am dynamischsten wachsende Bundesland in Ostdeutschland. Was bewegt die Märker und was kommt auf die neue Regierung unter dem möglicherweise neuen alten Ministerpräsidenten Dietmar Woidke zu?

Von Thorsten Metzner

Hans-Jürgen Scharfenberg von den Linken hat gute Chancen, erneut im Potsdamer Süden zu gewinnen – gegen eine hoch motivierte SPD-Kandidatin

Von Henri Kramer
Lebenswert: Der Wahlkreis 21 umfasst neben dem Zentrum solche Stadtviertel wie Potsdam-West, die nördlichen Vorstädte oder Babelsberg. Zu den Problemen zählen die Verkehrsbelastung und steigende Mieten. Der Wahlkampf verläuft bisher schleppend, SPD-Politikerin Klara Geywitz ist die Favoritin.

Klara Geywitz ist die Favoritin im Wahlkreis 21. Spannender ist das Duell um Platz drei zwischen Grünen und CDU. Auffällig ist der praktisch geräuschlose Wahlkampf der Direktkandidaten

Von Henri Kramer
Brandenburg hat am Sonntag die Wahl.

Bislang setzt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke auf Vorsicht. Doch nach der Wahl erwarten den mutmaßlichen Sieger viele schwere Aufgaben. Dazu braucht er einen verlässlichen Koalitionspartner. Ein Kommentar.

Gerd Nowakowski
Ein Kommentar von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })