
Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? In dieser Folge: Die Alternative für Deutschland (AfD).
Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? In dieser Folge: Die Alternative für Deutschland (AfD).
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? In dieser Folge: Die Wählergruppe Die Andere.
Solaranlagen in Uetz und Satzkorn, Bauprojekte auf der Nedlitzinsel und in Krampnitz: Mehrere umstrittene Projekte hat Potsdams Stadtparlament am Mittwoch beschlossen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Zerknickt, beschmiert, abgerissen: Im Wahlkampf in Potsdam sind alle Parteien Ziel von Plakate-Vandalismus. Im Vergleich mit anderen Regionen ist die Lage aber moderat.
Die FDP rät dem SPD-Rathauschef zum Amtsverzicht. Auch ein Abwahlantrag aus den Reihen der Stadtverordneten gilt angesichts der Ermittlungen gegen Schubert als möglich.
In der VIP-Ticket-Affäre hat die Staatsanwaltschaft Neuruppin Ermittlungen gegen Mike Schubert (SPD) aufgenommen. Es besteht ein Anfangsverdacht wegen Korruption. Schubert weist dies zurück.
Hans-Jürgen Scharfenbergs Bündnis für Vernunft und Gerechtigkeit hat sein Programm zur Kommunalwahl veröffentlicht – in dem es nicht nur um Potsdam geht.
Die PNN geben zum Urnengang am 9. Juni alle nötigen Informationen – auch für Jugendliche, die zum ersten Mal wählen dürfen. Denn was machen die Stadtverordneten eigentlich?
Seit mehr als zwei Monaten herrscht Unruhe um Mike Schubert (SPD). In der VIP-Ticket-Affäre wächst der Druck seiner Partei. Eine Analyse.
Rund 35.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gibt es in Brandenburg. Regierungschef Woidke ehrt fünf von ihnen und sagt, warum das Ehrenamt so wichtig ist.
Der Ton in der Kommunalpolitik wird mit Erstarken der AfD rauer. Wie sich das auf politisches Engagement in Gemeinden und Städten auswirkt und wer besonders von Hetze betroffen ist.
Der Landeswahlausschuss Brandenburg hat entschieden, dass der rechtsextreme Dritte Weg als Partei zur Kommunalwahl antreten darf. Der Ausschuss erläutert, warum er so entschieden hat.
Die Potsdamer Sozialdemokraten haben ihr Kommunalwahlprogramm verabschiedet. Der Oberbürgermeister beschwört Geschlossenheit – und bekommt dafür viel Beifall.
Politische Vereinigungen, die bei Wahlen antreten wollen, müssen sich anzeigen. Eine Beteiligungsanzeige vom „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW) liegt in Brandenburg noch nicht vor.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung beschäftigte sich am Mittwoch den großen Themen Wohnen, Verkehr und Schulen. Alle Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
In allen Wahlkreisen der Landeshauptstadt geht eine Doppelspitze an den Start. Doch die prominenteste Potsdamer Liberale will nicht mehr in die Stadtverordnetenversammlung.
Die Potsdamer AfD hat ihre Kandidaten für die Kommunalwahl aufgestellt. Darunter ist ein Anwalt, der auch schon die Identitäre Bewegung vertreten hat.
Die linksalternative Wählergruppe stellt sich für den Wahlkampf auf – mit teilweise neuen Teammitgliedern.
Erst im April sollen die Kandidaten für die Landtagswahl aufgestellt werden. Hintergrund ist offenbar ein Streit zwischen Landes- und Fraktionsvorstand.
Rathauschef Mike Schubert spricht zum Jahresende über Wohnungsbau, die anstehenden Wahlen – und warum er die Potsdamer zum Bergmann-Klinikum befragen will.
Die Freien Wähler erheben Vorwürfe, dass Landeswahlleiter und Innenministerium bei der Kommunalwahl 2024 das Wahlrecht gegen die Wählergruppen instrumentalisieren. Ist da etwas dran?
Milieuschutz, Garnisonkirche und Rechenzentrum und die Finanzlage der Stadt Potsdam waren einige Themen der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch. Die Sitzung zum Nachlesen.
Auch auf kommunaler Ebene werde es keine Kooperation geben, so Jan Redmann. Gibt es dennoch bald schwarz-blaue Bündnisse in der Mark?
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Philipp Otto vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub Brandenburg.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Franziska Löffler vom Awo-Büro Kinder(ar)mut.
Die Ausweise sollen nicht mehr nur 30 Euro pro Jahr kosten – sondern 120 bis 360 Euro. Vorbild sind zwei Kommunen in Baden-Württemberg.
Die rechte Oppositionspartei fing klein an und will nun Regierungsverantwortung übernehmen. Der Aufstieg der AfD ist eng mit einer Person verknüpft.
Dieser Kompromiss wurde mit knapper Mehrheit im Hauptausschuss beschlossen. Eine endgültige Entscheidung über weitere Millionenzuschüsse fällt im Jahr der Kommunalwahl.
Wie Potsdams Stadtpolitikerinnen für mehr Frauen in Führungspositionen sorgen – und auch ihre politische Beteiligung verstärken wollen.
Der Beschluss zum Areal um den Garnisonkirchenturm ist eine Zäsur. Doch der tiefgreifende Streit ist keineswegs befriedet. Vielmehr ist der Kompromiss nur Startpunkt einer neuen Debatte.
Anwohner des Potsdamer Stadtteils drohen mit Klage gegen Baupläne für die Nedlitzinsel – und fühlen sich von SPD und Grünen verraten.
Der SPD-Politiker über seinen gesundheitlich bedingten Rückzug und die Nachwendejahre als Kleinmachnower Bürgermeister.
Am 4. November 1989 fand wenige Tage vor dem Mauerfall die größte Demonstration in der Geschichte Potsdams statt. Daran erinnert das Denkmal auf dem Luisenplatz. Die PNN sprachen mit damaligen Teilnehmern.
Der SPD-Kanzlerkandidat setzt sich im Wahlkreis deutlich gegen Annalena Baerbock (Grüne) durch. CDU und Linke mit großen Einbußen.
Vor einem Jahr erklärte eine große Mehrheit der Stadtverordneten den Klimanotstand für Potsdam. Kritiker glauben, dass sich in der Landeshauptstadt bisher kaum etwas verändert hat.
Die politisch motivierte Kriminalität in Brandenburg ist erheblich gestiegen. Das Innenministerium sieht das auch in den Wahlen 2019 begründet.
Alles neu macht der September: Brandenburg wird erstmals von einem Kenia-Bündnis regiert, die Linke sitzt in der Opposition und der CDU-Chef dankt ab.
Mit Julia Schmidt und Alexandra Pichl haben Brandenburgs Grüne erstmals eine weibliche Doppelspitze
Die Potsdamerin Linda Teuteberg ist neue Vorsitzende der Brandenburger FDP, die nach dem schlechten Landtagswahlergebnis einen Weg aus der Krise sucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster