
Die Potsdamer Stadtverordneten haben am Mittwoch diverse Zukunftsentscheidungen getroffen. Darunter auch die Einrichtung eines jugendpsychiatrischen Dienstes und der Name für ein Gymnasium. Die Voten im Überblick.

Die Potsdamer Stadtverordneten haben am Mittwoch diverse Zukunftsentscheidungen getroffen. Darunter auch die Einrichtung eines jugendpsychiatrischen Dienstes und der Name für ein Gymnasium. Die Voten im Überblick.

Potsdams Stadtverordnete haben am Mittwoch für die Abwahl des Oberbürgermeisters gestimmt. Alle wichtigen Voten und Debatten zum Nachlesen.

Im vergangenen Juli schlug ein Mann in einem Potsdamer Bus einem Passagier die Kippa vom Kopf. Nach dem Angreifer wurde öffentlich gefahndet – mit Erfolg.

Neue Baustellen befinden sich in der ersten Aprilwoche sowohl im Süden, als auch im Norden der Landeshauptstadt. Wo Sie mit Stau rechnen müssen.

Das Potsdamer Wohngebiet Am Stern soll attraktiver gestaltet werden. Ausgerechnet ein lokaler Discounter torpediert die Pläne.

Alle zehn Jahre dokumentiert der Zensus stadtteilgenau die Potsdamer Wohnsituation. Wo leben die meisten Familien? Wo wird am meisten gemietet? Und wo haben Mieter den meisten Platz?

Der Kommunale Immobilienservice bietet zwei Baugrundstücke für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie eine repräsentative Villa in der Berliner Vorstadt an.

Der Verkehrsbetrieb feiert im Mai die ersten Tatra-Straßenbahnen, die 1975 in Potsdam zum Einsatz kamen. Bald kommen die letzten Tatras aufs Abstellgleis.

Potsdam gehört zu den Städten Deutschlands, in denen die räumliche Trennung von Arm und Reich besonders stark ist. Warum das so ist und warum es sich ausgerechnet durch die Wohnkrise ändern könnte.

Der Keplerplatz wird neu gestaltet, die Galileistraße zurückgebaut: Bauausschuss und Stadtteilrat votieren einstimmig für die Entwicklung des Stadtteils.

Noch im März sollen in der Edisonallee zwei Schalter nur für die Beantragung von Reisepass und Personalausweis starten. Termine gibt es aber nur telefonisch.

Im Juli griff ein unbekannter Mann in einem Bus einen Fahrgast an, der eine Kippa trug. Bei der Suche nach dem Verdächtigen bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung.

In Potsdams Stadtverordnetenversammlung ging es am Mittwoch um viele Geldfragen – und die Wahl eines neuen Beigeordneten für Bildung und Sport. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.

Das „rote Potsdam“ hat bei der Bundestagswahl blaue Flecken bekommen. Was treibt Menschen in Uetz-Paaren, am Schlaatz, in Drewitz und Fahrland um, die ihre Stimme der AfD gegeben haben?

Die AfD gewinnt auch in Potsdam Stimmen dazu. Auf der Wahlparty ist man am Abend mit dem Bundesergebnis trotzdem nicht zufrieden.

An zwei Nachmittagen traten die Schulsieger von 25 Potsdamer Schulen im Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs gegeneinander an. Die Siegerinnen dürfen auf Bezirksebene vorlesen.

Am Freitag und Samstag kam es zu zwei Vorfällen am Stern-Center unter Jugendlichen. Sie bedrohten Gleichaltrige.

Der Wintereinbruch hat für Chaos auf den Potsdamer Straßen gesorgt. Sieben Busse sollen laut Polizei in Unfälle verwickelt gewesen sein – es blieb jedoch überwiegend bei Blechschäden.

Potsdams kommunale Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam ist alarmiert. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt könnte sich weiter anspannen, wenn es nicht mehr Fördermittel gibt und zinsgünstige Darlehen.

In einem psychischen Ausnahmezustand hatte eine Patientin der Psychiatrie des Bergmann-Klinikums ihr Zimmer in Brand gesetzt. Die gesamte Station musste evakuiert werden, der Schaden liegt bei 35.000 Euro.

Mit mehr Transparenz möchte Potsdam die Besucherströme zu den terminlosen Schaltern des Bürgerservice in der Wilhelmgalerie besser steuern. Doch dort sollen bald noch mehr Anliegen bearbeitet werden.

Potsdams Stadt- und Landesbibliothek hatte im vergangenen Jahr mehr Besucher und mehr Nutzer – auch dank der Sonntagsöffnung. Das Programm für 2025 ist vielfältig.

Anwohner in Zentrum-Ost kritisieren, dass sie die neue Ausgabestelle des Potsdamer Bürgerservice gar nicht nutzen können. Die Stadt kündigt eine Überprüfung an.

Private und inzwischen auch kommunale Wohnungsbauunternehmen errichten mittlerweile weniger Neubauten. Einige Projekte gibt es dennoch.

Im Kiezbad am Stern lernen Kinder mit Beeinträchtigungen als Ersatz für den Sportunterricht schwimmen und können Rettungsschwimmer werden. Das Programm ist deutschlandweit einmalig.

In Zeiten knapper Kassen gibt es auch weniger Geld für Spielplätze in Potsdam. Sanierungen und Neuanschaffungen müssen aufgeschoben werden. Doch es gibt Ausnahmen.

Nach jahrelanger Planung soll das neue Strandbad Babelsberg im Mai eröffnen. 2024 wurden in Potsdams Bädern so viele Besucher gezählt wie nie zuvor.

Unbekannte sind am Samstag in eine Wohnung in Drewitz eingebrochen. Erfolglos blieb das Vorhaben, ein Auto Am Stern zu stehlen.

Joachim Jeutner baute die Gemeinde im Neubaugebiet Am Stern auf. Als die Kirche viele Jahre später brannte, war das für ihn kein Grund zum Aufgeben. Nun ist er kurz nach seinem 90. Geburtstag gestorben.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben am Mittwoch über den Haushalt, Wohnungsbau, Wärme und Wasser diskutiert. Auch der Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Schubert wurde eingebracht.

Henriette Gottmann muss aus ihrem Haus in Potsdam ausziehen, doch auf der Suche nach einer neuen Bleibe kommt sie nicht weiter. Immer bekommt sie auf Bewerbungen nur Absagen.

Am Stern brannte es am Montag in einem Mehrfamilienhaus. Warum das Feuer ausbrach, ist noch unklar.

Die Pläne waren umstritten. Nun geht beim Bau von rund 200 Wohnungen am Humboldtring nichts voran. Einen Termin für den Baustart nennt der Investor nicht.

Steigende Steuern und Parkgebühren, Schließung von Jugendklubs: Die 94 aktuellen Sparvorschläge der Stadtspitze für Potsdams Haushalt enthalten viele brisante Details. Ein Überblick.

Ein Auto ist in der Nacht zum Mittwoch in Potsdam in Brand gesetzt geworden. Daraufhin fingen zwei weitere Wagen Feuer.

Die Plätze an Gymnasien sind knapp – das sorgt für Druck im Ü7-Verfahren. Was Eltern jetzt wissen müssen, welche Zugangsvoraussetzungen an den einzelnen Schulen gelten und welche am beliebtesten sind.

Zuletzt ist die Zahl der Einbrüche in Potsdam deutlich gestiegen. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zwischen den Taten – und gibt wertvolle Tipps.

Das Rathaus legt einen städtebaulichen Rahmenplan für die Entwicklung des Sterns vor. Unter anderem sollen die Galileistraße und das Naherholungsgebiet am Schäfersee umgestaltet werden.

Eine 63 Jahre alte Radfahrerin erlitt bei einem Sturz in Babelsberg schwere Verletzungen. Auch in anderen Teilen der Stadt rutschten Radler aus.

Die geplanten Hochhäuser am Stern-Center werden allenfalls später gebaut. Die Stadtverwaltung arbeitet derzeit nicht mehr am nötigen Bebauungsplan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster