
Die Genossenschaft „Karl Marx“ will 400 Wohnungen verkaufen – der Mieterverein warnt: Damit verliere Potsdam bezahlbaren Wohnraum und sozialen Schutz.

Die Genossenschaft „Karl Marx“ will 400 Wohnungen verkaufen – der Mieterverein warnt: Damit verliere Potsdam bezahlbaren Wohnraum und sozialen Schutz.

Die Genossenschaft „Karl Marx“ will innerhalb von zehn Jahren 397 Wohnungen verkaufen. Es geht um neun Standorte. Das müssen die Bewohner jetzt wissen.

Schülerinnen und Schüler haben ihre Wünsche für die künftige Jugendaktionsfläche vorgestellt. Die sind gar nicht so anders als die der Erwachsenen.

Seit Anfang Juli leitet Doris Bischler die Städtische Musikschule „Johann Sebastian Bach“. Sie möchte Teilhabe ohne soziale Grenzen sowie mehr Inklusion – und sie wirbt für seltene Instrumente.

Zwischen Juli und September können einzelne Bereiche des Blus und das Kiezbad Am Stern nicht besucht werden. Es finden turnusgemäß Wartungs- und Reinigungsarbeiten statt.

Die Sparpläne im Bildungsbereich werden nun umgesetzt, auch in Potsdam. Elternvertretungen fürchten Einbußen bei Inklusion, Förderung und Lernklima.

Viele Potsdamer Schulen müssen zur Unterrichtsabsicherung auf Fachkräfte ohne Lehramtsstudium setzen. In einigen Fächern ist die Zahl der Quereinsteiger besonders hoch. Was Schulleitungen zu der Entwicklung sagen.

In der Pirschheide und an der Marquardter Chaussee sollen deutlich mehr Menschen unterkommen. Eine Asylbleibe ist auch in Krampnitz vorgesehen.

Der AfD-Stadtfraktionschef Chaled-Uwe Said spricht über seine Ziele für Potsdam – und wie er sie gegen eine Mehrheit der Stadtverordneten durchsetzen würde.

Unbekannte Täter entwendeten Am Stern Arbeitsgeräte eines Gewerbebetriebs. Auch an einem Bagger machten sie sich zu schaffen.

Eine EU-Richtlinie sorgt auch in Potsdam für Verunsicherung. Altkleider dürfen demnach nicht mehr in den Restmüll. Die PNN erklären, was richtig ist – und was wirklich in Kleidercontainer gehört.

Lena Schönfelder und Thorben Schmelz simulieren drei Tage lang in Potsdam die Arbeit am Europäischen Parlament. Warum sie sich politisch engagieren und welche Hürden sie für junge Menschen sehen.

Ein 35-Jähriger achtete in Potsdam beim Überqueren der Straße nicht auf den Straßenbahn-Verkehr. Daraufhin kam es Am Stern zu einer Kollision.

2024 wurden in Potsdam mehr Wohnungen gebaut als im Vorjahr. Entlastung für den Wohnungsmarkt dürfte das nicht bringen.

Der neue Beigeordnete für Bildung, Jugend, Kultur und Sport beginnt am Dienstag seine Arbeit in der Potsdamer Stadtverwaltung. In seinen vier Fachbereichen muss er wichtige Probleme lösen.

Alles andere als fahrtüchtig ist am Freitagabend ein Autofahrer in Babelsberg unterwegs gewesen, und das außerdem zu schnell. Auch Am Stern zog die Polizei einen Betrunkenen aus dem Verkehr.

Das Ü7-Verfahren in Potsdam ist abgeschlossen. Einige Kinder wurden an ihren Wunschschulen abgelehnt und woanders zwangszugewiesen. Drei Eltern berichten vom Kampf dagegen.

Für die Änderung einer Adresse oder die Anmeldung einer Eheschließung muss niemand mehr aufs Amt. Allerdings gibt es ein paar Voraussetzungen.

Im Potsdamer Stadtteil Am Stern brannte es am Mittwoch in einem Schulgebäude. Die Feuerwehr brachte das Feuer unter Kontrolle. Es wurde niemand verletzt.

Die Stadt Potsdam hat eine Analyse der Flächen vorgelegt, auf denen noch Wohnraum entstehen kann. Doch auch wenn die Bevölkerung langsamer wächst, ist ein Bedarf von 4800 Wohnungen in 15 Jahren noch ungedeckt.

In Potsdams Shoppingcenter am Stern stehen einige Änderungen an. Zwei Geschäfte haben derzeit Schlussverkauf, doch es stehen auch schon zwei neue Anbieter fest.

Die Stern-Kirchengemeinde in Potsdam feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Zum Auftakt kommt Alt-Bundespräsident Joachim Gauck zu einem Vortrag mit Diskussion.

Bei der Kontrolle eine stark betrunkenen Mannes im Wohngebiet Am Stern spuckt dieser plötzlich um sich und beleidigt die Beamten.

Im Potsdamer Süden waren am Samstag bisher unbekannte Täter unterwegs. Betroffen waren die Wohngebiete Am Stern und Waldstadt.

19,5 Millionen Euro kostet der Modulbau am Patrizierweg, in dem 35 Wohnungen überwiegend für Familien in Notlagen entstehen. Weitere 880 Wohnungen sind in Potsdam in Planung.

Der Elternrat und Stadtpolitiker fordern zusätzliche Klassen und ein schnelleres Handeln des Rathauses – insbesondere bei noch geplanten Schulneubauten.

Die Potsdamer entscheiden am 25. Mai über die Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Ihm wird vorgeworfen, die Stadt nicht voranzubringen. Ein Blick auf die Potsdamer Probleme und wie es dazu kam.

Im Stadtteil Stern könnte wegen des Rewe-Umbaus die nächste Apotheke dicht machen. Die Orion-Apotheke sucht bislang vergeblich nach einer geeigneten neuen Fläche.

Am 25. Mai entscheiden die Potsdamer über die Zukunft von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Was halten die Bürger von ihrem Oberbürgermeister? Unterwegs in vier Stadtteilen.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat in seiner bisherigen Amtszeit eine Reihe von unverschuldeten Großkrisen managen müssen. Wie er sich dabei geschlagen hat.

Weil Potsdams Gymnasialplätze nicht ausreichen, muss die Stadt zusätzliche Klassen einrichten. Einige Schulen verzeichnen besonders viele Anmeldungen. Ein Überblick.

Die Stiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse fördert sechs Potsdamer Vereine mit 33.000 Euro, darunter ein Projekt für das leerstehende Kastellanhaus am Jagdschloss am Stern.

Der 15. Sanssouci-Pokal im Rollkunstlaufen findet am 10. und 11. Mai in der Sporthalle des Schulzentrums am Stern statt. 240 Sportler aus 13 Vereine in Deutschland werden an den Start gehen.

Die neu gegründete Stadtteilgewerkschaft möchte sich gemeinsam gegen Behörden, Jobcenter und Vermieter organisieren. Vor allem in den AfD-Hochburgen im Potsdamer Süden will die Initiative aktiv sein.

Vor 50 Jahren begann der Bau der Humboldtbrücke. Und 1985 ging die neue Tramstrecke nach Babelsberg in Betrieb. Warum die Stadt Potsdam jetzt schon eine neue Brücke plant.

Luisa Sinate ist seit Jahresbeginn Pfarrerin für Flucht und Migration der evangelischen Kirche Potsdam. Wie der Rechtsruck ihre Arbeit beeinflusst.

Unbekannte haben am Montag einen Knallkörper in die Wohnung einer Seniorin am Stern geworfen. Die Einrichtung des Raumes wurde beschädigt.

Innerhalb von drei Stunden wurde die Potsdamer Polizei zu zwei Wohnungseinbrüchen im Stadtteil Stern gerufen. Neben Schäden fanden die Beamten auch Spuren der Täter. Geprüft wird auch ein Zusammenhang beider Taten.

Ein Feuer zerstört in der Nacht zum Samstag Balkone im Otto-Hahn-Ring im Potsdamer Wohngebiet am Stern. Alle Balkone über dem zweiten Stockwerk stürzen ein. Personen werden nicht verletzt.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster