
Das Rathaus hat den neuesten Stand bei Potsdams kommunaler Wärmeplanung vorgestellt. Wichtige Fragestellungen sind dabei aber noch offen.
© Sebastian Gabsch
Bornim wurde erstmalig 1264 erwähnt und gehört seit 1935 zu Potsdam. Bis heute hat es seinen dörflichen Charakter bewahrt. Besucher können hier die Lennésche Feldflur, das Katharinenholz oder die Bornimer Kirche entdecken. Auch der bekannte Gärtner Karl Foerster, der von Berlin hierher zog, hinterließ seine Spuren. Lesen Sie hier, was Bornim darüber hinaus noch zu bieten hat.
Das Rathaus hat den neuesten Stand bei Potsdams kommunaler Wärmeplanung vorgestellt. Wichtige Fragestellungen sind dabei aber noch offen.
Die Stadtverwaltung widerspricht, dass es eine Kooperation mit einem Glasfaser-Anbieter gebe. CDU kritisiert Druck auf Kunden.
Begegnungen, Sehnsüchte und Zwischenmenschliches: die Kinder und Jugendlichen der Musik-Theatergruppe Bornim greifen diese Themen in ihrem selbst-entwickelten Stück auf.
Ein Motorradfahrer wollte in Bornim an einem Stau vorbeifahren, als er von einer Autofahrerin angefahren wurde. Der Mann kam ins Krankenhaus.
Potsdam will mit einem Rahmenplan die Entwicklung der Stadtteile Bornim und Bornstedt festlegen. Die Bürgerbeteiligung startet mit Bedenken und Kritik.
Trotz politischen Willens bleiben viele Schulsportplätze für den freien Sport geschlossen, auch wegen Geldmangel. Beispiele gibt es im Norden der Stadt.
Die Stadtverwaltung startet einen neuen Beteiligungsprozess für Anwohner. Ziel ist ein Rahmenplan für die beiden schnell gewachsenen Potsdamer Viertel.
Nach der Stasi-Besetzung vom 5. Dezember 1989 rangen Bürgerrechtler noch monatelang um die Rettung und Freigabe der Stasi-Akten. Zwei Zeitzeuginnen erinnern sich.
Diesen Sommer feiert die beliebte Reihe in Potsdams Gärten ihr 25. Jubiläum mit einem besonderen Programm. Für diese Lesungen gibt es noch Tickets.
In Bornim fuhr eine Autofahrerin eine Radfahrerin an, als sie von einem Grundstück auf die Straße fahren wollte. Die Frau stürzte und wurde leicht verletzt.
An der Bundesstraße bei Marquardt hat der Landesbetrieb Straßenwesen Alleebäume und Sträucher gesetzt. Die Maßnahme ist Teil der Alleenkonzeption 2030.
Die Deutsche Glasfaser informiert in den Potsdamer Ortsteilen über kostenlose Anschlussmöglichkeiten von Häusern und Wohnungen. Nachzügler müssen selber zahlen.
In Bornim steht ein Wohnungsbauvorhaben vor dem Abschluss. Bis es so weit war, gab es allerdings ein paar Probleme.
Das Osterfeuer im Volkspark wurde kurzfristig abgesagt. Ein Überblick über Ostertermine mit Musik, Eiern und Familienspaß in Potsdam.
Einen Kleingarten in Potsdam zu ergattern, ist nicht einfach. Die Wartelisten oft sind lang. Wir geben Tipps, wie es mit dem eigenen Garten klappen kann.
Das ländlich geprägte Bornim wurde 1945 nicht vom Krieg verschont: Zeitzeugenberichte erzählen von Rückzugsgefechten der Wehrmacht und sexueller Gewalt von sowjetischen Soldaten gegen Frauen.
Alle zehn Jahre dokumentiert der Zensus stadtteilgenau die Potsdamer Wohnsituation. Wo leben die meisten Familien? Wo wird am meisten gemietet? Und wo haben Mieter den meisten Platz?
Schwer betrunken fuhr ein 60-Jähriger in Bornim durch eine Waschstraße. Dabei richtete er massive Schäden in der Anlage an. Seinen Führerschein ist er los.
Die Krankheit Osteoporose machte Marion Frerker zum Pflegefall. Die Potsdamerin bereitete bereits ihr Lebensende vor. Doch ein letzter Arzttermin brachte die plötzliche Wendung.
Tausende Stauden, Gräser, Kräuter und Farne umfasst das Angebot der traditionsreichen Gärtnerei, die einst vom Staudengärtner, Autor und Potsdamer Ehrenbürger Karl Foerster gegründet wurde.
Der Kulturladen in Fahrland hat zur Wahlnachlese geladen. Menschen aus den nördlichen Potsdamer Ortsteilen wollen verstehen, warum die AfD so stark wurde.
Rita Michaelis hat in 30 Jahren rund 400 Faschingskostüme genäht – von Malermeister Klecksel bis Mister Internet. Warum die 85-Jährige ihr Lebenswerk jetzt in Bornim verkauft.
Die Nachfrage nach gebrauchten Telefonzellen ist groß: Fast zwei Jahre dauerte es, bis das Bürgerhaus Bornim ihre Bücherzelle einweihen konnte. Diese ist sogar nachts von innen beleuchtet.
Zum Tod des Gärtners und Potsdamer Staudenzüchters Konrad Näser. Am 24. Januar 2025 verstarb er 90-jährig.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben am Mittwoch über den Haushalt, Wohnungsbau, Wärme und Wasser diskutiert. Auch der Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Schubert wurde eingebracht.
In Bornim drangen Unbekannte in Lagerhallen und Garagen ein. Firmen und Einzelpersonen wurden geschädigt.
Im ganzen Stadtgebiet schlugen am Wochenende Einbrecher zu. In vier Fällen machten die Kriminellen Beute.
Dank dem Bürgerbudget Potsdam bekommt der Schlaatz demnächst ein Grünes Klassenzimmer, eine offene Werkstatt und mehrere Veranstaltungen, darunter ein Open-Air und „Der gedeckte Tisch“.
Vor 80 Jahren wurde Modedesigner Wolfgang Joop in Potsdam geboren. Die Stadt blieb immer sein Sehnsuchtsort. Heute lebt er längst wieder auf dem Gut seiner Eltern, auf dem er seine Kindheit verbrachte.
Werden bei Hubertusmessen Jäger gesegnet? Potsdams Superintendentin Angelika Zädow weist Vorwürfe der Tierschutzorganisation Peta zurück.
Polarstern, überzeugte Sozialistin und gesellschaftlicher Kompass: Familie und Freunde nahmen Abschied von der früheren Potsdamer Oberbürgermeisterin Brunhilde Hanke.
Eine neue Bürgerinitiative will gegen das Vorhaben der Stadtverwaltung kämpfen. Das Rathaus weist die Kritik als unbegründet zurück.
Discounter setzen zunehmend auf Technik, um sich gegen Falschparker abzusichern. Eine Verbraucherschützerin erklärt, was man tun kann, wenn man sich abgezockt fühlt.
In der Nacht zum Samstag bemerkte eine Streife einen VW mit Unfallschäden. Der Fahrer verhielt sich aggressiv.
Potsdams Stadtverordnete diskutierten am Mittwoch über den Bürgerservice, das Ordnungsamt und mehr Tempo 30. Alle Entscheidungen und Hintergründe zum Nachlesen.
Die Sozialdemokraten dominieren in der Landeshauptstadt. Die SPD verbessert ihr Ergebnis im Vergleich zur vorherigen Wahl deutlich – und holt alle drei Direktmandate.
Nach einem Jahr Stillstand auf der Baustelle im Stadtteil Bornim in Potsdam sollen 23 Wohnungen bis Ende 2025 fertiggestellt werden. Die Vermarktung soll in Kürze wieder starten.
Im Potsdamer Stadtteil Bornim sind zwei neue Fußballplätze geplant. Die Verdrängung der Reitsportabteilung des SV Babelsberg scheint nun ausgeschlossen zu sein.
In Potsdams Norden geht es bei der Landtagswahl am 22. September um nachhaltige Lösungen für den Verkehr, neue Wohngebiete und den Erhalt von Naturschutzgebieten.
Ab 1910 legte Karl Foerster seinen berühmten Garten in Bornim an. Dort zu arbeiten, ist für Gärtnerin Kristina Scheller eine „Erfüllung“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster