zum Hauptinhalt
Persius Turm, Wege- und Informationssystem in der Bornimer Feldflur, Bornim, Potsdam, 25.07.

© Sebastian Gabsch

Thema

Potsdam: Bornim

Bornim wurde erstmalig 1264 erwähnt und gehört seit 1935 zu Potsdam. Bis heute hat es seinen dörflichen Charakter bewahrt. Besucher können hier die Lennésche Feldflur, das Katharinenholz oder die Bornimer Kirche entdecken. Auch der bekannte Gärtner Karl Foerster, der von Berlin hierher zog, hinterließ seine Spuren. Lesen Sie hier, was Bornim darüber hinaus noch zu bieten hat.

Aktuelle Artikel

Die Trauerfeier für Brunhilde Hanke, die erste und bisher einzige Oberbürgermeisterin der Stadt Potsdam, fand in der Bornimer Kirche statt.

Polarstern, überzeugte Sozialistin und gesellschaftlicher Kompass: Familie und Freunde nahmen Abschied von der früheren Potsdamer Oberbürgermeisterin Brunhilde Hanke.

Von Konstanze Kobel-Höller
Die Potsdamer Straße in Bornim soll stadteinwärts eine eigene Busspur plus einen besseren Radweg erhalten. Dafür muss allerdings ein Stück des Katharinenholzes dort weichen.

Eine neue Bürgerinitiative will gegen das Vorhaben der Stadtverwaltung kämpfen. Das Rathaus weist die Kritik als unbegründet zurück.

Von Henri Kramer
Die neuen Parkregeln beim Norma-Discounter in der Potsdamer Straße.

Discounter setzen zunehmend auf Technik, um sich gegen Falschparker abzusichern. Eine Verbraucherschützerin erklärt, was man tun kann, wenn man sich abgezockt fühlt.

Von Henri Kramer
Ein Tamponspender. (Archivbild)

Potsdams Stadtverordnete diskutierten am Mittwoch über den Bürgerservice, das Ordnungsamt und mehr Tempo 30. Alle Entscheidungen und Hintergründe zum Nachlesen.

Von
  • Sandra Calvez
  • Henri Kramer
Blick nach Außen Potsdam Bornim, Potsdamer Straße/Am Priesteracker. Das Bauvorhaben mit 23 Wohneinheiten wurde zuvor von der PROJECT Immobilien Management GmbH (PMG) betreut. Jetzt übernimmt HIH Projektentwicklung und will bis Ende 2025 fertigstellen.

Nach einem Jahr Stillstand auf der Baustelle im Stadtteil Bornim in Potsdam sollen 23 Wohnungen bis Ende 2025 fertiggestellt werden. Die Vermarktung soll in Kürze wieder starten.

Von Klaus D. Grote
Neue Sportfläche in der Amundsenstraße geplant. In Potsdam fehlen stadtweit mehr als zehn Flächen für Sportplätze. Eine Pferdekoppel in Potsdam Bornim steht zur Diskussion.

Im Potsdamer Stadtteil Bornim sind zwei neue Fußballplätze geplant. Die Verdrängung der Reitsportabteilung des SV Babelsberg scheint nun ausgeschlossen zu sein.

Von Klaus D. Grote
Landidylle in Satzkorn. Das Wachstum Potsdams macht auch vor den Ortsteilen nicht halt.

In Potsdams Norden geht es bei der Landtagswahl am 22. September um nachhaltige Lösungen für den Verkehr, neue Wohngebiete und den Erhalt von Naturschutzgebieten.

Von Klaus D. Grote
Von Berlin-Westend zog Foerster 1910 mit seiner Gärtnerei nach Bornim, ließ sich von Hermann Muthesius dort ein Haus bauen.

Ab 1910 legte Karl Foerster seinen berühmten Garten in Bornim an. Dort zu arbeiten, ist für Gärtnerin Kristina Scheller eine „Erfüllung“.

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })