
Die beiden Potsdamer Studenten Max Wedel und Willi Meyer sind Hobbyimker – und haben eine Online-Plattform für regionale Imker gestartet.
Die beiden Potsdamer Studenten Max Wedel und Willi Meyer sind Hobbyimker – und haben eine Online-Plattform für regionale Imker gestartet.
Potsdam versteht sich als fahrradfreundliche Stadt. Aber wie gut ist die Infrastruktur wirklich? Die vielen Leserhinweise nach einem PNN-Aufruf zeigen: Der Nachholbedarf ist erheblich.
Die CDU hat diverse Sicherheitsbedenken zur Verkehrsführung an manchen Stellen in der Stadt. Die Stadtverwaltung teilt diese größtenteils nicht.
Nach 20 Jahren steigen die Preise für die kommunalen Friedhöfe in Potsdam. Knapp 50 Euro soll eine Urnengrabstätte künftig im Jahr kosten, Einäscherungen steigen auf fast 200 Euro.
Ende Juli wurde das Gebäude wegen Sicherheitsbedenken für die öffentliche Nutzung gesperrt. Nun hat das Potsdamer Rathaus es wieder freigegeben.
Am Dienstagvormittag sorgte ein größerer Einsatz des Ordnungsamts im Potsdamer Norden für Aufsehen. Nun hat das Rathaus den Grund für das Vorgehen genannt.
Der Projektentwickler Project Immobilien hat Zahlungsunfähigkeit angemeldet. Von der Pleite sind auch zwei Neubauvorhaben in Potsdam Bornim und der Templiner Vorstadt betroffen.
Bei einer Routineuntersuchung wurden Schäden in der Dachkonstruktion festgestellt. Die Gebäude dürfen aus Sicherheitsgründen nicht genutzt werden.
Ein Fahrradfahrer kommt nach einem Unfall mit einem Nissan-Fahrer ins Krankenhaus. In der Berliner Straße kollidiert ein betrunkener Radler mit einem geparkten Lkw.
Trotz Hausverbots hielt sich der Mann an einem Obdachlosenwohnheim auf. Die Nacht verbrachte er in einer Ausnüchterungszelle.
Im gesamten Straßenbahnnetz wird eine Zehn-Minuten-Taktung angestrebt. Zudem sollen Umlandgemeinden besser mit dem Rad erreichbar werden.
Rechtzeitig vor der Rückkehr der Vögel im Frühling wurde der Mast errichtet. Die Tiere waren früher über Jahrzehnte in dem Potsdamer Stadtteil zu Gast.
Die Verbindung in Bornim wird häufig genutzt, auch wegen einer nahegelegenen Schule. 2024 soll er mit Beteiligung der Anlieger ausgebessert werden.
Die drei Kirchengemeinden von Bornim, Golm und Grube sind zur neuen Trinitatis-Kirchengemeinde geworden. Was das für das Gemeindeleben bedeutet.
Ein 46-Jähriger stürzte, nachdem er in Bornim angefahren wurde. Er kam verletzt ins Krankenhaus.
Der Künstler schuf in den 1980ern legendäre Plakate, seit 2007 lebt er wieder in Bornim. Ein Gespräch über Heimat, nötigen Abstand und seine Idee eines „lebendigen Museums“.
Unter den vielen guten Vorsätzen fürs neue Jahr steht Aufräumen bei vielen ganz oben auf der Liste. Ein Ordnungschoach wie Marie Harfenmeister kann dabei helfen.
Für Anfang Januar sind die Temperaturen derzeit besonders mild. Der Gärtner Konrad Näser erläutert, was das für Pflanzen und Tiere bedeutet.
Das Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie erhält für ein Projekt mit der Uni Osnabrück 6,7 Millionen Euro von der VW-Stiftung.
Mehr Hunde, weniger Wegzüge und neue Wohnungen: Der neue statistische Jahresbericht zeigt die Entwicklung der Landeshauptstadt auf. Ein Überblick über das mehr als 300 Seiten starke Werk.
Das Expertengremium beschäftigte sich in einer öffentlichen Diskussion mit dem Alexanderhaus, der Villa Francke und einem Wohn- und Gewerbeprojekt in Bornim.
Die Stadtverordneten haben den Erwerb mehrerer Grundstücke an der Marquardter Chaussee abgesegnet - dort sollen auch mehr Flüchtlinge untergebracht werden.
Der jüdische Rechtsanwalt wohnte in Bornim und war eng befreundet mit Karl Foerster. 1942 wurde Herzfeld in Theresienstadt ermordet. Ein neues Buch erzählt sein Schicksal.
In Bornim hat ein alkoholisierter Mercedes-Fahrer bei einem Unfall seinen eigenen Wagen zu Schrott gefahren. Außerdem gab es Fahrzeug- und Baustellendiebstähle.
Das Fundament für die Bürger-Budgets 2023 in Potsdam nimmt Form an. Ab Januar 2023 sollen Ideen für Kiezprojekte gesammelt werden.
Die Stadt stellt an einem Samstag im Oktober und einem Samstag im November Sammelfahrzeuge bereit. Hier die Standorte und Termine.
Streit um die Josephinen-Wohnanlage, Kritik an der Einbürgerungsbehörde, Baumfällungen an der Rosa-Luxemburg-Schule - alle Beschlüsse und Debatten des Potsdamer Stadtparlaments zum Nachlesen.
Potsdams Baudezernent spricht sich gegen weitere Millionenzahlungen an die Schlösserstiftung aus - und präzisiert, wo das kommunale Grün leiden würde.
Auf dem Obsthof des Potsdamers Gerhard Neumann herrscht wenig Andrang, manche Frucht verfault bereits - kein Einzelfall in der Region.
Die Schließung des Kiezbades am Stern, der Verwaltungscampus und der Stadtverkehr waren einige der Themen des Potsdamer Stadtparlaments. Alle wichtigen Debatten zum Nachlesen.
Trockenheit und andere Umwelteinflüsse machen den Bäumen zu schaffen. Die Fraktion Die Andere regt die Schaffung von Bewässerungspatenschaften an.
Zu den bekannten Großbaustellen kommen in dieser Woche weitere Sperrungen im Straßenverkehr. Wo es für Auto- und Radfahrer zu Einschränkungen kommt.
Die Freiwillige Feuerwehr Bornim hat ihr 125-jähriges Bestehen und drei Dienstjubiläen gefeiert - Sorgen bereitet das Nachwuchsproblem.
Am heutigen Tag der Architektur steht das Forschungszentrum Circle in Bornim offen – und viele Bauwerke mehr. Eine herausgehobene Rolle spielt der Baustoff Holz.
Künstlerin, Kunstlehrerin, Koryphäe: Vor zehn Jahren starb Suse Globisch-Ahlgrimm. Jetzt steht ihr Nachlass online und die Galerie Gute Stube zeigt Landschaften. Zeit für eine Wiederentdeckung.
Beim Tag der Wissenschaften am 7. Mai in Bornim zeigen Potsdamer Forscher, woran sie arbeiten. Mehr als 80 Veranstaltungen laden zum Entdecken und Mitmachen ein.
Wie Anwohner im Bornstedter Feld, Bornim, Golm und Potsdam-West vom Fahrplanwechsel profitieren.
Das Land lässt eine Reaktivierung des Bahnhofs Bornim-Grube prüfen. Im Rathaus ist man verwundert - denn Potsdam hat eigentlich andere Ideen.
In dem Potsdamer Stadtteil entstehen Eigentumswohnungen und Doppelhaushälften. Es werden hohe Summen aufgerufen.
Im vergangenen Mai hat eine Frau einer 60-Jährigen in Bornim die Brieftasche gestohlen. Nun bittet die Polizei bei der Suche nach der Verdächtigen um Hinweise aus der Bevölkerung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster