
Alle gegen alle: Der Streit um die Millionenzahlungen der Stadt an die Schlösserstiftung und einen drohenden Parkeintritt weitet sich aus.
Alle gegen alle: Der Streit um die Millionenzahlungen der Stadt an die Schlösserstiftung und einen drohenden Parkeintritt weitet sich aus.
Nach einem PNN-Bericht zu einem möglichen Nein des Landes Berlin für einen Parkeintritt reagiert der Oberbürgermeister - und will nach 2023 nicht weiter an die Schlösserstiftung überweisen.
Die Landeshauptstadt soll Millionen an die Schlösserstiftung zahlen - oder es werden Besucher zur Kasse gebeten. Doch Kultursenator Klaus Lederer (Linke) könnte dieses Szenario durchkreuzen.
Ab 1. Oktober sollen die Preise für die Havel-Therme steigen. Ob dann auch das „Einheimischen-Modell“ kommt, entscheiden die Stadtverordneten.
Linke Gruppen hatten zu einer satirischen Jubeldemo gegen die G7-Bauministerkonferenz in Potsdam aufgerufen. Doch die Teilnehmerzahl blieb überschaubar.
In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst zeitweise in Potsdam lebten. Diesmal: Günter de Bruyn.
Ende Juli kam in der Straße Am Neuen Palais ein Radfahrer ums Leben. Der ADFC Potsdam ruft zum Gedenken auf und fordert mehr Schutz für Radfahrende.
Thema des Treffens in der kommenden Woche ist eine möglichst nachhaltige Stadtentwicklungspolitik. Es wurden bereits Proteste angemeldet.
Auch wegen Lieferengpässen kommt es teils zu mehrmonatigen Verzögerungen. Um dramatische Probleme handelt es sich nach Angaben des kommunalen Immobilienservices (Kis) aber nicht.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) positioniert sich für weitere Millionenzahlungen an die Schlösserstiftung - um eine Eintrittspflicht für den Park Sanssouci zu verhindern.
Die Rathauskooperation will den freien Zutritt. Linksfraktion und auch die Opposition sind gegen die jährlichen Millionenzahlungen an die Schlösserstiftung.
Die 23. Potsdamer Schlössernacht zog trotz Regens rund 30.000 Besucher:innen an. Ihr Motto: „¡Viva!“.
11 000 Menschen kamen am ersten Abend zur 23. Potsdamer Schlössernacht. Ihr Motto: „¡Viva!“. Warum sie sich auch bei Regen lohnt - und wo der wahre Zauber schlummert.
Off-Theater, Graffiti, Seebühne, Jazz und nächtliche Schlösser: So geht die Freiluft-Kultursaison weiter - ein Überblick.
40 DJs, Live Acts und Künstler:innen stehen am Wochenende bei den Havelbeats 2022 auf der Bühne. Ein musikalisches Kontrastprogramm liefert die Villa Schöningen.
In der Villa Liegnitz im Park Sanssouci entstehen bis 2024 Büroräume für die Generaldirektion der Schlösserstiftung. Corona und der Ukrainekrieg erschweren das Sanierungsvorhaben.
Auf der Straße Am Neuen Palais ist eine Autofahrerin auf die Gegenfahrbahn geraten und hat einen Radfahrer überfahren. Er starb noch am Unfallort.
Potsdams Welterbeparks leiden unter Dürre: Die Schlösserstiftung setzt auf selbst angezogenen Ersatz – denn der ist resilienter. Pläne gibt es auch für die Hofgärtnerei in Babelsberg.
Klimawandel und Trockenheit lassen Bäume sterben, das verändert Potsdams Gärten unweigerlich. Was die Gärtner nun versuchen.
Countdown zu den Sommerferien: Das Angebot an Ferienkursen ist groß - wer dabei sein will, muss sich rechtzeitig anmelden.
Beim Tag der Wissenschaften am 7. Mai in Bornim zeigen Potsdamer Forscher, woran sie arbeiten. Mehr als 80 Veranstaltungen laden zum Entdecken und Mitmachen ein.
„¡Viva!“ lautet das Motto 2022. Im Programm mit dabei: Max Moor, Peter Kurth und Zirkus in luftigen Höhen.
Wie Anwohner im Bornstedter Feld, Bornim, Golm und Potsdam-West vom Fahrplanwechsel profitieren.
Das Ensemble wird zur Langzeitbaustelle – vorher gibt eine Sonderausstellung Einblick in lang geschlossene Räume.
Das Hans Otto Theater hat am Freitagabend Peter Shaffers Stück „Amadeus“ gezeigt. Es war die erste Inszenierung im Neuen Palais. Vor allem die Schauspieler überzeugten.
Die 53-Jährige wurde am Sonntag zuletzt gesehen. Sie könnte sich in einer hilflosen Lage befinden. Die Polizei bittet um Hilfe aus der Bevölkerung.
Baustart in Sanssouci: Der in seiner Stabilität gefährdete Campanile der Friedenskirche wird mit vier Millionen Euro Spenden saniert, eine Million steuerte Günther Jauch bei.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Erste Sturmbilanz für Potsdam: Ein Baum traf zwei parkende Straßenbahnen, Tramverkehr bis Samstagvormittag eingestellt. 1003 Alarme in der Leitstelle seit Freitagabend.
Allein im Park Sanssouci stürzten fast 30 Bäume um. Die Anlagen der Schlösserstiftung bleiben geschlossen. Die beschädigte Turnhalle in Drewitz kann erst in einigen Wochen wieder genutzt werden.
Die Schlösserstiftung verzeichnete zahlreiche Schäden in ihren Anlagen - vor allem im Park Sanssouci. Wegen Aufräumarbeiten sind in den nächsten Tagen noch Sperrungen möglich.
Seit Wochen funktioniert der einzige Fahrstuhl am Bahnhof Charlottenhof nicht. Brandenburgs Bundestagsabgeordnete Maja Wallstein (SPD) spricht von einem Skandal.
Der Gartendirektor der Schlösserstiftung, Michael Rohde, über den Kampf gegen Folgen des Klimawandels – von Bodenimpfungen über Gentests für Bäume bis zur Bewässerung.
In der Sellostraße hat das „Tamada“ eröffnet – das erste georgische Restaurant der Stadt. Für Besitzerin Nadia Shavishuili ist damit ein Lebenstraum in Erfüllung gegangen.
In allen Anlagen der Schlösserstiftung werden Sicherheitskräfte im Einsatz sein. Am Neujahrstag ist der Park Sanssouci geöffnet.
Auslöser für den Schreckmoment war eine defekte Minibar. Das Hotelzimmer ist erst einmal nicht bewohnbar, zum Glück wurde aber niemand verletzt.
In der Erlöserkirche fand ein Konzert unter 2Gplus-Regel statt. Jetzt sind elf von 36 Sänger:innen infiziert - mindestens einer mit Omikron. Die Stadt hat einen Massentest unter den knapp 100 Anwesenden gestartet.
Zahlreiche Goldfische, aber auch Hechte und Karpfen leben in dem Becken - auch im Winter. Gefüttert werden die Fluss- und Meerestiere offiziell nicht.
Unter dem Motto "¡Viva!" werden den Gästen im August 2022 farbenfrohe Installationen, internationale Künstler und Lesungen geboten, aber auch Gartenführungen. Tickets sind jetzt erhältlich.
Die vierte Welle hat Potsdam im Griff: Immer mehr Infektionen an Kitas und Grundschulen, das Bergmann-Klinikum begrenzt die Zahl der Operationen und öffnet wieder eine Covid-Station.
öffnet in neuem Tab oder Fenster