
Im Jahr 1965 singt Eva-Marlies Opitz am Hans Otto Theater vor. Die Kammersängerin, die heute nur noch zu Gast an dem Theater ist, erinnert sich an prägende Zeiten – Teil 3 der Serie.

Im Jahr 1965 singt Eva-Marlies Opitz am Hans Otto Theater vor. Die Kammersängerin, die heute nur noch zu Gast an dem Theater ist, erinnert sich an prägende Zeiten – Teil 3 der Serie.

Im Park Sanssouci werden aufregende Geschichten aus der Mythologie erzählt, im Schlosspark Sacrow eine Gaunerkomödie. Nachdenklich geht es im Kunsthaus sans titre zu.

Mit Blick auf die erwarteten Preis- und Tariferhöhungen benötigt die Stiftung 2024 deutlich mehr Geld. Deswegen wurden bereits Sparmaßnahmen verkündet.

Der Mann hat seine Einnahmen der vergangenen Tage kurz zur Seite gelegt. Diese Gelegenheit nutzten Kriminelle aus.

Die Marmorvase nach Dresdner Vorbild steht nun wieder an ihrem Originalplatz aus der Zeit Friedrichs des Großen. Das Werk stand einst im Lustgarten.

Ein Kompromiss zwischen der Stadt Potsdam und der Schlösserstiftung soll verhindern, dass Besucher für den Eintritt in Sanssouci bezahlen müssen. Doch viele Fragen sind noch offen.

1959 wurde Harri Günther zum Gartendirektor der Staatlichen Schlösser und Gärtner Sanssouci in Potsdam berufen. Jetzt ist er verstorben.

Bis Mitte Juni dieses Jahres wurden 173 Schäden registriert. Am häufigsten attackiert wurden Kulturgüter im Potsdamer Park Sanssouci.

Durch den Zusammenstoß am Montag in der Brandenburger Vorstadt stürzte die Frau auf die Straße. Sie kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.

In dem Ende der 1940er-Jahre entstandenen Amphitheater mit rund 2000 Plätzen gab es sowjetische Propaganda, aber auch den „Der Freischütz“ und den Thomanerchor. 1974 war Schluss.

Der RE1 ist die wichtigste Regionalbahnstrecke in Berlin und Brandenburg: Weil gebaut wird, fallen über mehrere Tage die Züge zwischen Potsdam Park Sanssouci und Werder (Havel) aus.

Das Museum Barberini widmet sich holländischem Impressionismus. Im Potsdamer Stadtraum finden sich viele thematische Anknüpfungspunkte.

Wie der Wein vom Klausberg schmeckt, können Gäste an diesem Wochenende wieder beim Weinfest probieren. Dazu gibt es Führungen und ein Klavierkonzert.

Das Mädchen kam nach dem Zusammenstoß am Luisenplatz ins Krankenhaus. In der Innenstadt wurde ein Radfahrer bei einem Dooring-Unfall verletzt.

Vier Produktionen zeigt das Potsdamer Theater dieses Jahr im Heckentheater am Neuen Palais. Den Auftakt macht die Premiere eines wenig gespielten Stücks: „Jeppe vom Berge“.

Auch ein Hasssymbol wurde an den Communs gezeigt. Die Aktion vor dem historischen Verwaltungsgebäude, in dem der Präsidialbereich der Universität seinen Sitz hat, rief Empörung hervor.

Die Schlösserstiftung verlangt mehr Geld. Ansonsten müssten die Bildergalerie im Park Sanssouci und das Schloss Glienicke schließen. Der Stiftungsrat hält sich bedeckt.

Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fehlen im kommenden Jahr fünf Millionen Euro. Zwei prominente Häuser müssen deshalb ab 2024 dauerhaft zubleiben.

Klar, stilsicher und mit reiner Intonation: Das Ensemble aus Basel besang in der Orangerie im Park Sanssouci bewegend die weltlichen und geistlichen Facetten der Liebe.

Seit Anfang Mai regnet es in Potsdam kaum noch. Nun schlagen Schlösserstiftung und Grünflächenamt Alarm.

Am Freitag wurde der Kompromiss für geringere Zahlungen der Stadt an die Schlösserstiftung deren Eignern präsentiert. Nun liegt der Ball in Potsdam.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Weil die Stadt ihre Ausgaben für die Parkpflege senken will, wird ein Eintrittsgeld für den Park Sanssouci diskutiert. Kulturstaatsministerin Roth hält das für falsch.

Dutzende Sechstklässler haben im Ü7-Verfahren dieses Jahr nicht ihre Wunschschule erhalten. Betroffene Eltern schildern, was das für die Familien bedeutet.

28 Millionen Euro werden im ersten Bauabschnitt am Standort Neues Palais verbaut. Drei weitere Bauabschnitte sollen für die Neugestaltung des Unicampus inmitten des sensiblen Welterbes folgen.

Nachdem Glutnester wieder aufgeflammt sind, haben sich die Feuer nahe Jüterbog am Donnerstag weiter ausgebreitet. Zu riechen ist der Brand auch in Potsdam und Berlin.

In der Straße Am Neuen Palais ist es zu einem Verkehrsunfall gekommen. Eine 50-jährige Frau ist am Mittwoch in Potsdam schwer verletzt worden.

Der Bariton tritt zusammen mit der Berliner Pianistin Anita Keller am morgigen Sonntag (4. Juni) im Friedenssaal am Park Sanssouci auf. Der Bühne bleibt er aber treu.

Anlässlich des bundesweiten Unesco-Welterbetages am 4. Juni kann das Potsdamer Welterbe erkundet werden. Im Kutschstall und auf dem Alten Markt wird gefeiert.

Seit über 200 Jahren werden die Kübel aus den Orangeriehallen im Frühjahr aus der Überwinterungshalle geholt und ins Freie gesetzt. Darunter sind oft zentnerschwere Gefäße.

Nach den schweren Beschädigungen im Welterbepark ermittelt die Polizei weiter. Es könnten geplante Taten gewesen sein.

Seit 50 Jahren geplant, nun entsteht endlich eine neue Unterkunft unterhalb der Maulbeeranlage. Die Schlösserstiftung erklärt die Besonderheiten.

Die Schlösserstiftung will mit thematischen Führungen zeigen, wie der Klimawandel den Bäumen in ihren Parks zusetzt und was sie dagegen unternimmt.

Unbekannte machten sich an der Flora-Plastik im Marlygarten zu schaffen. Der Schaden beläuft sich auf rund 20.000 Euro.

Die Töne im Konflikt um den Pflichteintritt für den Park Sanssouci sind rau. Nun folgt die nächste Runde der Auseinandersetzung.

In einem internen Papier der Stiftung wird eine Weiterzahlung der Stadt für die Parkpflege als „unrealistisch“ bezeichnet. Auch ein Vorteil des Eintritts wird benannt.

Ein Männer-Trio soll am Mittwochabend am Bahnhof Park Sanssouci zwei Brüder bedroht und ausgeraubt haben. Die Polizei konnte die mutmaßlichen Täter fassen.

Mit den jüngsten Zerstörungen an historischen Skulpturen sind Ermittler und Restauratoren befasst. Die Suche nach einer Hand aus Stein geht weiter.

1,4 Millionen Bundesmittel gehen allein an die Schlösserstiftung, die damit im Park Sanssouci zwei Grundwasserbrunnen für den gestiegenen Wasserbedarf bohren will.

Im Park Sanssouci sind Unbekannte auf das Dach der Bildergalerie geklettert und haben Bauschmuck und Verzierungen beschädigt. Es ist ein Schaden von 30.000 Euro entstanden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster