
Im Finanzausschuss traf der Antrag von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) auf klare Ablehnung. Auch ein Kompromissvorschlag der SPD scheiterte.
Im Finanzausschuss traf der Antrag von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) auf klare Ablehnung. Auch ein Kompromissvorschlag der SPD scheiterte.
Ein Kiez-Treffpunkt im Pavillon-Stil: Bauhistoriker Thomas Sander machte seine Zuhörer:innen mit der Historie der heutigen Kneipe vertraut – kenntnisreich und unterhaltsam.
Christoph Martin Vogtherr spricht im Interview über den Millionenaufwand für die Parkpflege, Eintritt in Sanssouci, Preußen und den Staudenhof.
Die Debatte um den Pflichteintritt für den Park Sanssouci könnte noch deutlich länger dauern. Das hat Rathauschef Schubert vorgeschlagen.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten investiert in diesem Jahr 24 Millionen Euro in Potsdam. Und sie bleibt bei ihrem Namen.
Parteiübergreifende Einigkeit: Uwe Adler (SPD) und Sascha Krämer (Sozial.Die Linke) fordern einen Runden Tisch. Alle Standpunkte und Möglichkeiten sollten erörtert werden.
Die Stadtverordnetenversammlung fällten am Mittwoch viele wichtige Beschlüsse. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
Ein Spaziergang durch die Welterbestätte könnte bald kostenpflichtig werden. Was Besucherinnen und Besucher davon halten – eine Umfrage.
„Im Westen nichts Neues“ ist ein Oscar-Favorit – nominiert sind mehrere Filmuni-Alumni. Auch mit „Tár“ und „Triangle of Sadness“ ist Potsdam im Rennen.
Mit Zugeständnissen will Potsdams Oberbürgermeister Kritiker auf seine Seite ziehen. Aus der CDU kommt Gegenwind. Die SPD bringt eine Ausweitung der Bettensteuer ins Spiel.
Die Potsdamer Kommunalpolitik debattiert darüber, wie sich ein Parkeintritt noch verhindern lässt. Vor allem SPD- und Linke-Politiker geraten aneinander.
Kommt der Pflichteintritt für das historisch bedeutsame Areal? In der Potsdamer Kommunalpolitik rumort es nun kräftig.
Die Welterbehüter reagieren auf die Kritik aus Potsdam – und stellen den kostenlosen Zugang zum Gelände in Frage.
Potsdams Rathauschef will angesichts fehlender Mehrheit kein Geld für die Schlösserstiftung in geplanten Haushalt einstellen. Kommt nun der Eintritt für Park Sanssouci?
Am Mittwochmorgen wurde eine 41-Jährige von einem Wagen bedrängt. Die Frau stürzte und verletzte sich leicht – während der Fahrer weiterfuhr.
Christoph Vogtherr warnt vor höheren Kosten durch Energiekrise und Klimawandel. Erste Kulturvertreter wenden sich gegen neue Millionenzahlungen an die Stiftung.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten schließt zum Jahreswechsel alle Parkanlagen in Potsdam. Personalmangel ist ein Grund dafür.
Kriminelle stiegen in den vergangenen Tagen in Gebäude der Landeshauptstadt ein. In einem Fall entstand ein Schaden von mehr als 10.000 Euro.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) bekommt Unterstützung für seinen Kurs. Das Land Brandenburg gibt unterdessen mehr Geld für die Schlösserstiftung.
Die Kirchen der Landeshauptstadt haben ein umfangreiches Programm für Heiligabend und die Feiertage vorbereitet. Die PNN geben einen Überblick.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will Zahlungen an die Schlösserstiftung fortsetzen. Ihm droht eine Abstimmungsniederlage, Besuchern ein Eintrittsgeld.
In der Kontroverse um den Parkeintritt für Sanssouci verteidigt das Land Brandenburg seine Haltung.
Am Wochenende vor Weihnachten wird zum elektronischen Xmas-Bounce geladen, ein Winter-Open-Air mit Ska und Reggae veranstaltet und besinnungslose Besinnlichkeit im Musikkabarett gefeiert.
In Potsdam steht die umstrittene Entscheidung über die weiteren Millionenzahlungen zur Pflege des Welterbeparks an. Die CDU fordert mehr Transparenz.
Historische Fotos, märkische Landschaften, flirrende Stillleben und Plattenbauten als Popstars: Die Kalender sind so vielfältig wie die Stadt selbst.
Nach der Freiluftsaison kommt die Schlösserstiftung mit den Aufräumarbeiten nicht mehr hinterher. Zugleich spitzt sich der Streit um den Parkeintritt zu.
Ein Mann hat sich als Mitarbeiter einer Sanitärfirma ausgegeben - so gelangten Komplizen in eine Wohnung.
Seit zehn Jahren zahlt die Stadt jährlich eine Million Euro an die Schlösserstiftung, um den Parkeintritt in Sanssouci zu verhindern - in Zeiten klammer Kassen regt sich dagegen Widerstand.
Am altehrwürdigen Brandenburger Dom durfte er schonmal üben: Der 29-jährige Kirchenmusiker nimmt am 1. Januar 2023 seine Tätigkeit in Potsdam auf.
In einem Gärtnerhaus in der Lennéstraße will eine Baugruppe ein Museum für Park- und Gartenkultur errichten. Dabei helfen soll ein Crowdfundingprojekt.
Ein Mord, ein Klischee-Cop und viel Kunsthistorie: Birgit-Katharine Seemann legt mit „Der traurige Mörder von Sanssouci“ ihr literarisches Debüt vor.
Das Fundament für die Bürger-Budgets 2023 in Potsdam nimmt Form an. Ab Januar 2023 sollen Ideen für Kiezprojekte gesammelt werden.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat sich an den Bund und die Länder Berlin und Brandenburg zum drohenden Parkeintritt für Sanssouci gewandt - bisher erfolglos.
Er war der Schlossanlage im Park Sanssouci seit Jahrzehnten verbunden, nun wechselt Jörg Kirschstein vom Schloss Babelsberg als Schlossherr in das Neue Palais.
Streit um die Josephinen-Wohnanlage, Kritik an der Einbürgerungsbehörde, Baumfällungen an der Rosa-Luxemburg-Schule - alle Beschlüsse und Debatten des Potsdamer Stadtparlaments zum Nachlesen.
Besucher können den Potsdamer Welterbepark jetzt digital entdecken. Mehr als 100 Orte sind enthalten. Nutzer können zudem eigene Rundgänge erstellen.
Soll Potsdam weiterhin Zahlungen für die Welterbeparks leisten? Darüber wurde im Hauptausschuss der Stadtverordneten debattiert.
Der 39-Jährige war im August vom Erlösersprengel zur Friedenskirche gewechselt. Er folgt auf Simon Kuntze.
Potsdams Baudezernent spricht sich gegen weitere Millionenzahlungen an die Schlösserstiftung aus - und präzisiert, wo das kommunale Grün leiden würde.
Mike Schubert (SPD) fordert den Rat der Schlösserstiftung auf, bei Millionenzahlungen für Schlossparks die Sonderbehandlung der Landeshauptstadt aufzugeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster