
Drei Kriminelle griffen im Oktober am Alten Markt drei Personen an, am Hauptbahnhof raubten sie einem weiteren Opfer Geld. Zwei der Räuber sind noch nicht identifiziert.
Drei Kriminelle griffen im Oktober am Alten Markt drei Personen an, am Hauptbahnhof raubten sie einem weiteren Opfer Geld. Zwei der Räuber sind noch nicht identifiziert.
Erst vor wenigen Tagen öffnete das Lodovico seine Türen - die PNN haben sich umgesehen. Der Geschäftsführer ist ein ausgewiesener Gastronom. Aber was ist mit dem Betreiber?
Die Stadt schafft laut Oberbürgermeister Schubert einen einen zentralen Umsteigepunkt für Pendlerinnen und Pendler. Es gibt aber noch ein Problem.
Fast 1600 Menschen kamen in der Nacht des 14. April 1945 ums Leben. Die Bilder des Krieges in der Ukraine verleihen dem Gedenken eine außerordentliche Aktualität.
Das Unglück ereignete sich an einer Kreuzung am Luisenplatz. Der genaue Unfallhergang ist noch unklar.
Die Straßenbahn in den Norden der Stadt wird wohl auch Ende 2029 noch nicht fahren. Erste Termine sind gerissen worden. Und obendrein droht ein langer Rechtsstreit.
Potsdamer Händler beobachten, dass sich viele ihrer Kunden weiter freiwillig vor Corona-Infektionen schützen. Derweil stellt die Impfpflicht im Gesundheitswesen das Rathaus vor größere Probleme.
Im Quartierstreff in der Potsdamer Innenstadt versorgen Ehrenamtliche Geflüchtete aus der Ukraine mit Nahrung und helfen bei den Papieren.
Sven Hausdorf ist Organisator der montäglichen Demo gegen eine Impfpflicht. Im Interview erklärt er, wieso er auf die Straße geht und wie er auf die Vereinnahmung von rechts reagiert.
Polizei verbietet unangemeldeten Corona-Lichterspaziergang im Zentrum. Das Rathaus will mit einem Impfbus für wieder steigende Impfzahlen sorgen.
Sieben Stunden lang tagten die Potsdamer Stadtverordneten am Mittwoch - Oberbürgermeister Mike Schubert war wegen einer Corona-Infektion nicht dabei. Alle wichtigen Entscheidungen zum Nachlesen.
Am Montagabend startet am Nauener Tor ein Protestzug gegen die Impfpflicht. Die Organisatoren fühlen sich vom Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ verunglimpft.
Der Förderverein für die Wiederherstellung des Stadtkanals drängt auf mehr Engagement für das Großvorhaben. Die Stadtverordneten billigen derweil 150.000 Euro für weitere Planungen.
Nach dem Klosterkeller-Aus suchen Jugendliche in Potsdam alternative Freiräume. Es gibt zwei konkrete Angebote.
In der Branche werden starke Umsatzeinbußen befürchtet. IHK-Präsident Peter Heydenbluth warnte, dass härtere Maßnahmen Existenzen bedrohen könnten.
Erneut zogen hunderte Menschen durch die Innenstadt – gegen Corona-Regeln und eine Impfpflicht. Sie stießen auf Widerstand.
Mehrere hundert Menschen demonstrierten am Montag gegen die Aufzüge der Corona-Verharmloser in Potsdam - erstmals in diesem Winter. Bis auf einzelne Rangeleien blieb es friedlich.
Nach dem Aufzug hunderter Impfgegner am Montagabend durch die Potsdamer Innenstadt diskutiert die Stadtpolitik, ob Gegendemos das richtige Mittel wären. Der Rathauschef spricht von einem "Dilemma".
Brandenburg soll sofort finanziell unterstützen, sonst stehe vielen der "wirtschaftliche Kollaps bevor", warnt jetzt die Interessengemeinschaft der Schausteller.
Mit Kerzen, Fackeln und Transparenten demonstrierten mehr als 80 Personen unangemeldet in der Innenstadt. Eine 62-Jährige wurde in Gewahrsam genommen.
Seit Wochen wird über die Zukunft des einst kommunalen Hochhauses in der Potsdamer Innenstadt gestritten. Ein Rettungsbündnis sucht weiter nach Helfern.
Eltern in Sorge: Eine Kita in der Potsdamer Innenstadt muss schon kurz vor Weihnachten wegen Personalmangel die Öffnungszeiten reduzieren. Träger haben sogar schon vor Schließungen gewarnt.
Die Figurengruppe Familie Grün in der Brandenburger Straße hat ihren "Jungen" verloren - er wurde abgebrochen. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und sucht Zeugen.
Potsdamer Stadtverordnete wollen die vollständige Wiederherstellung des Stadtkanals vorantreiben. Das Votum des Bauausschusses geht deutlich weiter als zuletzt Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).
Ideen für den leeren Stadtkanal, aber auch für die Nebenstraßen der Brandenburger Straße: Das neue Leitbild gibt Empfehlungen zur Belebung der Mitte.
Die Verbraucherzentrale bietet den Betroffenen eine kostenlose Rechtsberatung an. Dafür muss man sich anmelden.
Das Landesdenkmalamt lehnt die Unterschutzstellung des Rechenzentrums in der Potsdamer Innenstadt ab. Aber es spricht sich trotzdem für den Erhalt des Gebäudes aus.
Die wichtige Einfallstraße steht ab Montag wieder für Fahrten in Richtung Potsdamer Innenstadt zur Verfügung. Nun wird die Straße Am Brauhausberg zur Baustelle.
Mehr als 100 Mieter sollen aus der Josephinen-Seniorenanlage in der Potsdamer Innenstadt ausziehen. Das Thema beschäftigt am Mittwoch auch das Stadtparlament.
Der Mieterbund rät Senioren in der wohl vor dem Aus stehenden Einrichtung in der Innenstadt zum Widerspruch. Die Begründungen seien vorgeschoben.
Vom 22. November bis 29. Dezember soll der Weihnachtsmarkt in der Brandenburger Straße, am Luisen- und Bassinplatz öffnen - wie im Vor-Corona-Jahr 2019.
Internationale Architektur-Studierende sollen über die Wiedergewinnung der Wasserstraße in der Potsdamer Innenstadt nachdenken. Welche Teilstücke des Kanals geöffnet werden sollen, ist offen.
Am Freitag gehen am Nachmittag erst die kleineren Kinder und Schüler:innen an den Start, am Abend steht dann der Hauptlauf durch die beleuchtete Innenstadt an.
Die "Fridays for Future"-Bewegung hat am Freitag zu einem weltweiten Klimastreik aufgerufen. An der Demonstration in Potsdam nahmen auch Wissenschaftler teil.
„RZ for ever“: Etwa 500 Teilnehmer ziehen für das Rechenzentrum durch die Potsdamer Innenstadt. Die Prüfung auf Denkmalschutz dauert noch an.
Der Prototyp in der Potsdamer Innenstadt soll nur ein Anfang ein. Die Stiftung kann sich ein größeres Projekt vorstellen - zum Beispiel mit der Stadt.
Der 25-Jährige wurde in der Innenstadt von Unbekannten attackiert. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts.
Nach der Unterschutzstellung des Glockenspiels hat die Linke hat den Eintrag des benachbarten DDR-Baus an der Plantage in die Denkmalliste des Landes beantragt.
Der Markt zieht in einen Neubau in der Straße Am Kanal. 126 Micro-Appartements und ein Hotel mit fast 200 Zimmern gehören ebenfalls zu dem Gebäudekomplex.
Das Geschäft in der Brandenburger Straße gehört zu deutschlandweit zehn Weltbild-Filialen, die von Thalia übernommen wurden. Die Konkurrenz in der Stadt ist groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster