
Der Leerstand in Ladengeschäften in der Potsdamer Innenstadt ist seit 2020 zurückgegangen. Das teilte die Stadt auf eine Kleine Anfrage der CDU mit.
Der Leerstand in Ladengeschäften in der Potsdamer Innenstadt ist seit 2020 zurückgegangen. Das teilte die Stadt auf eine Kleine Anfrage der CDU mit.
In nur einer halben Stunde wurden weite Teile der Potsdamer Innenstadt durch einen Luftangriff zerstört. Zum Jahrestag wird auf verschiedene Weise der Opfer gedacht.
Der verkleidete Mann hat sich Zugang zu dem Mehrfamilienhaus verschafft. Der gescheiterte Einbrecher ist flüchtig. Es war nicht der erste Einbruch in einem Kanzler-Wohnhaus in Potsdam.
Der Unbekannte wollte in der Innenstadt eine Wohnung ausrauben. Das blieb von den Bewohnern allerdings nicht unbemerkt.
Nach knapp drei Jahren schließt das Ostalgie-Geschäft mit Café in der Potsdamer Innenstadt – die Kunden blieben zuletzt aus. Die Betreiber ziehen Richtung Ostsee.
Jüngst hatte der Bauausschuss beschlossen, das Holländische Viertel als Fußgängerzone auszuweisen. Der Verkehrsausschuss hat das nun abgeschwächt.
Eine Mehrheit des Gremiums stimmte für einen Änderungsantrag der Fraktion Die Andere. Proteste von Gewerbetreibenden der Charlottenstraße blieben erfolglos.
Die AG Innenstadt wünscht sich eine hohe Aufenthaltsqualität in der Fußgängerzone. Auch deswegen begrüßt sie die angestrebte Verlagerung des Parkverkehrs in Parkhäuser.
Viele Bildungseinrichtungen platzen aus allen Nähten, vor allem Gymnasial- und Kitaplätze fehlen. Wie die Stadt die Mängel beheben will – im neuen Teil der PNN-Serie „Potsdams Zukunft“.
Lange war sie angekündigt, nun ist es soweit. Die Edel-Bäckerei „Zeit für Brot“ öffnet ihre Filiale in der Potsdamer Innenstadt.
Auch in anderen Brandenburger Städten wurden Protestzüge organisiert. Die Aktionen waren Teil des bundes- und weltweiten Klimastreiks.
Eigentlich galt das Konzept für ein Zentrum mit weniger Parkplätzen als entscheidungsreif. Doch nun sehen die Stadtverordneten noch Beratungsbedarf.
An den Plänen für den Wegfall von hunderten Parkplätzen im Stadtzentrum gibt es weitere Kritik. Am Montag wird öffentlich darüber diskutiert.
Der Bürgerverein Freies Tor begrüßt die Entwicklung, die CDU-Stadtfraktion ist skeptisch. Das Verkehrskonzept wird demnächst von den Stadtverordneten besprochen.
Im Holländischen Viertel und in der Altstadt wird es gefährlich heiß. Das zeigt die neue Stadtklimakarte. Auch die Überflutungsgefährdung bei Starkregen wurde analysiert.
Ab dem 30. Januar können Besucher:innen auch neue Exponate besichtigten. Im Februar soll der Cafébereich ausgebaut werden.
Das Stadtzentrum soll attraktiver werden, deswegen sollen viele Parkplätze weichen. Nun will die Verwaltung die Pläne beschließen lassen. Die Chancen stehen gut.
Wo steht die Partei nach dem Rücktritt des Kreischefs? Auch um diese Frage drehte sich das Treffen im Bürgerhaus am Schlaatz – und um den Staudenhof-Streit.
Seit vielen Jahren steht das markante Gebäude leer. Der chinesische Eigentümer will das Haus in der Nauener Vorstand jetzt verkaufen.
Bisher strebte die Stadtverwaltung eine Verbindung durch Neu Fahrland an. Doch nun rudert das Rathaus zurück.
Am Wochenende vor Weihnachten wird zum elektronischen Xmas-Bounce geladen, ein Winter-Open-Air mit Ska und Reggae veranstaltet und besinnungslose Besinnlichkeit im Musikkabarett gefeiert.
Ein weitreichender Vorschlag zur Verkehrsführung in der Potsdamer Innenstadt sorgt in der Kommunalpolitik derzeit noch eher für Zweifel – die Rede ist von Realitätsferne.
19 Warnmelder der neuesten Generation sollen bis Ende 2023 aufgestellt werden. Die Modelle können auch Sprachwarnungen übermitteln.
Mit Parolen wie „Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung“ zogen am Montagabend rund 200 Menschen durch die Potsdamer Innenstadt.
Auch das gastronomische Angebot in der Brandenburger Straße nimmt wieder zu, die Stimmung der Händler ist positiv. Doch die Zukunftsaussichten sind unsicher.
Die SPD will der Belegschaft damit in der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch ihre Solidarität ausdrücken. Rathauschef Mike Schubert trifft sich unterdessen mit Händlern.
Ob Markenkleidung, Möbel oder Elektronik: In Second-Hand-Läden lässt sich sparsam einkaufen – ein Überblick über die besten Adressen der Stadt.
2020 konnte das Ende des einzigen Innenstadt-Kaufhauses noch abgewendet werden. Jetzt sorgt das neue Insolvenzverfahren für Unruhe. Eine Schließung wäre fatal, heißt es.
In der Innenstadt soll eine Lücke im Uferweg geschlossen werden. Jedenfalls wenn es nach der Fraktion Die Linke geht.
Unbekannte stiegen in ein Restaurant ein und raubten neben Bargeld auch Spirituosen - der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Dem Bürgerverein gehen die Forderungen der Initiative Mitteschön nicht weit genug. Zugleich verteidigt die Vereinsvorsitzende die neu gestaltete Plantage.
„Namasté“ und „Samhain“ heißen die handgemachten Seifen von Annett Förster - jedes Stück ist ein Unikat. Die Seifen gehen in die ganze Welt.
Der Bürgerverein setzt sich für eine Begrünung des Mittelstreifens ein. Auch für die Allee nach Sanssouci und die Kiezstraße haben die Mitglieder Pläne.
Ein Autofahrer bog in der Potsdamer Innenstadt verbotenerweise links ab und fuhr eine Radlerin um. Sie musste vom Rettungsdienst behandelt werden.
Mehr als 100 Menschen zogen am Montagabend durch die Innenstadt - gegen die Corona-Regeln, aber auch gegen allzu viel Solidarität mit der Ukraine. Die Polizei schaute zu.
Reinhard Böhm hat als Jugendlicher seinem Vater beim Modellbau geholfen: Viele Architektur-Entwürfe für die Potsdamer Innenstadt aus den 1950er-Jahren wurden nie verwirklicht.
Ab sofort gelten die höheren Parkgebühren in der Potsdamer Innenstadt. Zugleich stellt sich die Handwerkskammer gegen die Pläne der Stadt für weniger Autos und Stellplätze im Zentrum.
Die Stadtverwaltung plant einen weiteren Bürgerwerkstatt für eine autofreie Innenstadt. Schon ein erster Workshop im März brachte eindeutige Aussagen.
Erstmals seit drei Jahren findet am Sonntag der Schlösserlauf statt. Entlang der Strecke kommt es zeitweise zu Straßensperrungen.
Sperrungen an der Nuthestraße und Einschränkungen durch den Schlösserlauf: Neben den üblichen Baustellen müssen Autofahrer sich auf weitere Behinderungen im Potsdamer Verkehr einstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster