zum Hauptinhalt
Thema

Potsdamer Staudenhof

Die Transparente Weltkugel ist weg, die Familie Grün nicht mehr da und vom Staudenhof-Ensemble ist keine Spur mehr im Stadtbild. Etliche DDR-Kunstwerke sind seit Jahren von Potsdams Straßen verschwunden. Das soll sich bald ändern.

Von Peer Straube

Innenstadt - Für den Abriss der Fachhochschule müssen nun mehrere Fahrradständer versetzt werden. Wie der kommunale Sanierungsträger für die Potsdamer Mitte am Donnerstag erklärte, geht es um 30 sogenannte Fahrradbügel, die sich neben dem Bildungsforum Am Kanal in Höhe der Grünanlage Staudenhof befinden.

Steffi Pyanoe.

Macht und Pracht war das Motto des vergangenen Denkmaltags. Die Massen wälzten sich durch das Villenviertel Neubabelsberg, die Nerven lagen blank. Damit es nächstes Mal besser klappt, hier schon mal eine Vorschau auf das Programm des Tags des Offenen Denkmals 2067.

Von Steffi Pyanoe

Ein buntes Programm und eine Ausstellungseröffnung ist am morgigen Samstag beim Sommerfest des Wohnungsverbunds Staudenhof und Hegelallee zu erleben. Ab 14 Uhr gibt es Live Musik von allegleich und Robert Bernier.

Das Potsdamer Verwaltungsgericht erklärte das Bürgerbegehren der Initiative „Potsdamer Mitte neu denken“ ebenfalls für rechtlich unzulässig. Die Mitte-Aktivisten werden dagegen nicht weiter vorgehen.

Von Marco Zschieck

Während der Abriss der Fachhochschule im Herbst 2017 beschlossene Sache ist, genießt der Staudenhof- Wohnblock Bestandsschutz bis 2022. Verändern wird sich der eigentliche Staudenhof, die Grünfläche zwischen den Gebäuden, aber trotzdem: Den nach dem FH-Abriss entsteht ein Höhengefälle zwischen dem DDR-Wohnhaus und der geplanten neuen Kaiserstraße, die auf dem Bodenniveau des Alten Marktes angelegt werde, hatte die Stadtverwaltung Anfang des Jahres erklärt.

Die Oase am „Loch“. Der Staudenhof entstand als Verbindung zwischen Nikolaikirche und den DDR-Neubauten – mit der ummauerten Lkw-Anlieferzone als Störfaktor (r. im großen Bild). Landschaftsarchitektin Hiltrud Berndt (Bild unten, l.) griff für die Pergola Elemente der Fassade der Fachhochschule auf.

Landschaftsarchitektin Hiltrud Berndt entwarf in den 1970er-Jahren den Staudenhof. Vor dem Abriss erzählte sie bei einer Führung von der Geschichte des fast 40 Jahre alten Areals.

Von Jana Haase

Innenstadt - Sie war in den 1970er Jahren eine der Planerinnen für die Grünfläche in Potsdams Zentrum: Am Dienstag führt Landschaftsarchitektin Hiltrud Berndt über den Staudenhof. Das Gelände soll für die Wiedergewinnung der historischen Mitte verschwinden.

14.000 gültige Unterschriften sind für ein erfolgreiches Bürgerbegehren nötig. Dann kann es zu einem Bürgerentscheid kommen.

Während die Initiative „Potsdamer Mitte neu denken“ vor Gericht weiter für das Bürgerbegehren kämpft, bringt sich die Stadtverwaltung mit Argumenten für das Leitbautenkonzept in Stellung. Und sagt unter anderem, wie viel der Erhalt und die Sanierung der Fachhochschule kosten würde.

Von Jana Haase

Innenstadt - Die Initiative „Potsdamer Mitte neu denken“ hat beim Verwaltungsgericht wie angekündigt Klage gegen die Stadt Potsdam eingereicht. Damit will sie erreichen, dass ihr von der Stadtverwaltung für unzulässig angesehenes Bürgerbegehren „gegen den Ausverkauf der Potsdamer Mitte“ doch noch für rechtlich unbedenklich erklärt wird.

Von Christine Fratzke

Daniel Beermann ist der neue Geschäftsführer des Vereins Soziale Stadt Potsdam. Wichtigste Aufgabe derzeit: Die Finanzierung der Einrichtungen am Schlaatz und in Drewitz sichern.

Von Steffi Pyanoe

Es war zu erwarten, und mir hätte wahrscheinlich etwas gefehlt, wenn es anders gekommen wäre. Ich hätte doch glatt am Durchsetzungswillen von Potsdamer Initiativen gezweifelt, die schon viel erreicht haben, meist zu spät aus der Knete kommen und manchmal ganz schön nerven.

Von Hella Dittfeld

Innenstadt - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat den Beschluss des Potsdamer Stadtparlamentes begrüßt, dass das aus DDR-Zeiten stammende Hotel Mercure im Zentrum der Landeshauptstadt nun doch nicht angekauft und dann abgerissen werden soll. „Es ist ein vernünftiger Kompromiss im Sinne der Potsdamer“, sagte Woidke den PNN.

Von
  • Henri Kramer
  • Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })