
Potsdam fällt im „Smart City Index“ des Branchenverbandes Bitkom zurück. Das trübt auch die Halbzeitbilanz von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Potsdam fällt im „Smart City Index“ des Branchenverbandes Bitkom zurück. Das trübt auch die Halbzeitbilanz von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Die Tele_om buddelt – sorry, da hakte die Verbindung! 2023 werden neue Kabel in diesen Altbau-Kiezen vergraben. Hier die Grafik und Infos.

Neuartige Synthesemethoden bringen drei Forschende endgültig in die Geschichtsbücher. Einer von ihnen hatte da schon seinen festen Platz.

Streit um die Josephinen-Wohnanlage, Kritik an der Einbürgerungsbehörde, Baumfällungen an der Rosa-Luxemburg-Schule - alle Beschlüsse und Debatten des Potsdamer Stadtparlaments zum Nachlesen.

Das Geld soll nach Senftenberg, Lauchhammer und Neuhausen fließen. Ein großer Teil der Mittel wird wohl in ein Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur investiert.

Die Kirche kann nur ernst? Iwo. Pfarrer Viktor Weber probiert alles aus in Staaken: Techno, Schlager, Tierpredigt. Neueste Idee: ein Kirchmobil mit italienischem Barista-Ambiente.

Nach dem Feiertag senden wir Neuigkeiten aus Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg, Hier eine Themenvorschau.

Die Sporthalle am Schulcampus Am Stern muss saniert werden. Betroffen sind hunderte Schüler und diverse Trainingsgruppen plus Vereine

Rund 1000 Jugendliche wurden befragt. Ein besorgniserregender Trend: Die Lebenszufriedenheit vieler Mädchen ist gesunken.

Ob mit Tourguide, auf dem Fahrrad oder per App: Fünf Tourentipps für den 3. Oktober. Für jeden Geschmack und Geldbeutel.

Erneut hat es in einem Keller im Spandauer Ortsteil Staaken gebrannt. Seit anderthalb Jahren kommt es in dem Kiez immer wieder zu Brandstiftungen.

Das Modell soll sozial gerechter, aber keine zusätzliche Belastung des Stadthaushalts sein - doch es gibt bereits erste Kritik.

Die Landeshauptstadt hat ein ehrgeiziges Memorandum vorgelegt, um auf mehr Holz im Bau zu setzen. Umgesetzt werden soll das auf dem Rathauscampus, am Schlaatz und in Krampnitz.

Eltern und Umweltschützer hatten die geplante Maßnahme scharf kritisiert. Ein Antrag der Fraktion Die Andere führte nun in Potsdam zum Umdenken - zumindest vorläufig.

Wer auf dem Land ohne Auto von A nach B kommen will, hat es im Kreis mitunter nicht leicht. Das soll sich ändern - mit der bisher größten Fahrplananpassung. Es gibt aber ein Problem.

Am Donnerstag tagt der Aufsichtsrat des VBB. Zur Abstimmung stehen, lange geplant, höhere Fahrkartenpreise im öffentlichen Nahverkehr ab dem 1. Januar 2023.

Brandenburg plant Rekordausgaben von jährlich über 15 Milliarden Euro. Am Koalitionsvertrag soll es keine Abstriche geben.

Warum sich die Familie des 2004 gestorbenen Malers Siegward Sprotte auf die Landeshauptstadt zurückbesinnt - und wieso die Sprotte Stiftung Wohnungen bauen will.

Kurztrip zum Tag der Deutschen Einheit: Mit dem Rad ins Museum für DDR-Alltagskultur, große Freiheit an der Oder und Gin Tonic aus der Klosterküche.

Es fallen deshalb weiter viele Fahrten aus. Besserung gibt es frühestens zum Jahresende, sagt ViP-Chef Uwe Löschmann.

In der Reithalle des Hans Otto Theaters ist die Auszeichnung zum 18. Mal vorgenommen worden - im Zeichen der Solidarität für die Ukraine.

Begleitet von seinem Wirtschaftsminister und einem Luftwaffengeneral reist der Ministerpräsident in die USA. „Die Anstrengungen haben sich gelohnt“, bilanziert er.

Ostalgie oder eine neue Perspektive auf das DDR-Erbe? Wie das Haus am Brauhausberg und die Sammlung in den nationalen Medien wahrgenommen werden.

Das heutige Haupthaus der Uni in Babelsberg war einst Präsidium des Deutschen Rotes Kreuzes. Ein Zwangsarbeiterlager befand sich ganz in der Nähe.

Bei den 49. Student Academy Awards räumte erneut ein Film aus Babelsberg ab: „Laika & Nemo“ erzählt die Geschichte eines Außenseiters und einer Astronautin.

Christian Große setzte sich bei der Wahl im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung durch. Zugleich wurden schwere Vorwürfe gegen ihn erhoben.

Ministerin Manja Schüle (SPD) übergibt am Freitag den Förderbescheid. Die Einrichtung bietet seit 1991 Kunst-, Medien- und Zirkuskurse an.

Geselliges Arbeiten ohne festes Büro und dann auch noch netzwerken: Auch außerhalb von Ballungsräumen findet das Modell zunehmend Anklang.

Zu Wohnquartieren ohne Durchgangsverkehr (Kiezblocks) gibt es ein neues Rollenspiel. Es soll den Dialog fördern und könnte zum Instrument von Bürgerbeteiligung werden.

Die 21-jährige Potsdamer Studentin Charlotte Torchalla ist im Rennen bei der TV-Castingshow „Voice of Germany“. Eine Besonderheit: Sie singt mit Hörgerät.

Von DDR-Drill, Spitzenleistungen und innovativen Lernkonzepten: Die „Eliteschule des Sports“ hat viele erfolgreiche Sportler:innen hervorgebracht – musste aber auch Skandale bewältigen.

Die Landesregierung sucht Wege, um einen der heißesten Landstriche Deutschlands an den Klimawandel anzupassen. Ein 260 Seiten starkes Grundlagengutachten soll dabei helfen.

Alle gegen alle: Der Streit um die Millionenzahlungen der Stadt an die Schlösserstiftung und einen drohenden Parkeintritt weitet sich aus.

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine an Berlins Schulen ist auf mehr als 6000 gestiegen. Lehrer werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt.

1924 in Fürth geboren, 1936 nach Südafrika ausgewandert, danach Expertin für den afrikanischen Kontinent: Das Leben von Ruth Weiss ist eines für die Geschichtsbücher - und unermüdlich ist sie auf Lesetour.

Zu viel Bürokratie und technische Hindernisse: Wer in Potsdam auf erneuerbare Sonnenenergie setzen möchte, stößt auf Schwierigkeiten – wo es noch hakt.

„Vor vollendete Tatsachen gestellt“: Die CDU Potsdam West kritisiert die Pläne für den Neubau von Wohnungen für ukrainische Geflüchtete.

Die Stadt Potsdam hat wieder innovative Umweltschutz-Projekte prämiert. Sechs Initiativen dürfen sich über jeweils 1000 Euro freuen.

Die Gelegenheit ist günstig, ein Parkeintritt für Sanssouci kaum zu befürchten - und die Stadt benötigt jeden Cent, um die Haushaltslöcher zu stopfen.

Software-Milliardär Hasso Plattner ließ das abrissreife Haus sanieren und zu einem Museum für DDR-Kunst umbauen - Freitag wird die Eröffnung gefeiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster