
Auch Isolationspflicht für Infizierte von mindestens fünf Tagen bleibt bestehen. Die FDP kritisierte, dass die Maßnahmen beibehalten werden.

Auch Isolationspflicht für Infizierte von mindestens fünf Tagen bleibt bestehen. Die FDP kritisierte, dass die Maßnahmen beibehalten werden.

Am Montag folgten viele Schülerinnen und Schüler dem Appell der Leitung der Max-Dortu-Grundschule. Derzeit fehlen etwa 40 von rund 270 Kindern im Unterricht.

Rund um die Neue Steinmetzstraße im Bezirk Schöneberg hat der Lärm zwar etwas nachgelassen, aber es droht neues Ungemach.

Das jahrhundertealte Bauwerk in Blumenow weist zahlreiche Schäden auf, die Reparaturarbeiten gehen ins Geld. Allein für die Sanierung des Altars werden 40.000 Euro benötigt.

Gesamtschulen, Gymnasien und Oberschulen bieten für die künftigen Siebtklässler:innen und deren Eltern Informationsabende und Schnupperunterricht an - eine Terminübersicht.

Die Stadt sprach von einer Vorsichtsmaßnahme. Bei einer Überprüfung wurden Schäden festgestellt. Nun soll das Dach saniert werden.

Der Potsdamer Rengo Wunderlich feierte am Samstag Jubiläum. Natürlich da, wo alles anfing – im Lindenpark.

Am 19. November beginnt die 22. Vocalise. Das Motto: „Rückblick nach vorn“. Bis zum 31. Dezember sind sieben Konzerte und ein Gottesdienst zu erleben.

Ödön von Horváth analysierte 1937, was der Faschismus aus Menschen macht: eiskalte Mitläufer. Das Poetenpack macht daraus aufrüttelndes, intimes Theater.

Bereits im kommenden Schuljahr sollen die ersten 85 Erstklässler in dem neuen Gebäude lernen, das erstmals in der Potsdamer Baulandschaft als privat-öffentliche Partnerschaft errichtet wird.

Um die Digitalisierung an deutschen Schulen voranzubringen, braucht es mehr als Computer und Tablets. Das nationale Digital-Forum betont dabei die Bedeutung der Lehrerbildung und der Schulleitungen.

Die Bildungs- und Kulturbeigeordnete verlässt die Stadtspitze. Was daraus folgt - nicht nur für Oberbürgermeister Schubert.

Am Mittwoch hat die Linke-Opposition im Potsdamer Landtag Nothilfen noch 2022 beantragt. Die Kenia-Koalition lehnte diesen Vorstoß ab.

Der Tagesspiegel hat Zuwachs bekommen – Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde. So ticken unsere neuesten Kolleginnen und Kollegen.

2029 soll die Strecke eröffnet werden nach historischem Vorbild. Einst war sie blau – doch Original-Fotos sind rar. Jetzt zeigt Stadterklärer „Mann mit Hut“ seine Bilder.

Die parteilose Wahlbeamtin legt ihr Amt bald nieder. Damit verliert Oberbürgermeister Mike Schubert die nächste Spitzenkraft. Nicht nur in der Kultur ist das Bedauern groß.

Die DDR-Grenze verlief einst mitten durch den Glienicker See zwischen Potsdam und Berlin-Kladow. Damals wie heute singt die Nachbarschaft über die Landesgrenze hinweg.

Bei mehreren Debatten um die Stadtentwicklung scheint in der jüngeren Vergangenheit eher die Scheu vor Veränderungen zu dominieren als das Erkennen von Chancen. Das ist kurzsichtig.

Laut Schätzung leben in knapp 20 Jahren mehr als 8000 Menschen in dem Stadtviertel. Deswegen wird die Infrastruktur in dem Gebiet ausgebaut – doch es gibt auch kritische Stimmen.

Eine 35-jährige aus Blankenfelde-Mahlow und ihr Mann stehen ab Dienstag in Potsdam vor Gericht. Die Frau soll ihre kleine Tochter misshandelt, der Vater nicht reagiert haben.

130 Jugendliche haben sich in akribischer Recherche mit Heimathistorie befasst. Die Ergebnisse hat sich auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angeschaut.

44 Jahre lang pilgerte halb Berlin in die Villa in der Kurfürstenstraße. Nun schließt sie bis auf Weiteres. Stammgäste werden heimatlos – auch der, der dem Haus seinen Namen gab.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Welche weiterführende Schule bekommt die meisten Bewerbungen von Sechstklässlern? Das Bildungsministerium wollte das nicht veröffentlichen - musste jetzt aber.

Wie ich zum Pendler wurde und warum Ankommen in Potsdam-Rehbrücke schöner ist als Abfahren.

Schüler:innen der Katholischen Marienschule Potsdam haben anlässlich des 33. Jahrestags des Mauerfalls zahlreiche Zeitzeug:innen interviewt - ihre Forschungsergebnisse stellten sie nun vor.

Am Freitag wird Sankt Martin gefeiert. Viele Kirchengemeinden, aber auch andere Einrichtungen organisieren Veranstaltungen, Laternenumzüge und Lagerfeuer.

Es geht um den letzten Haushalt, bevor 2024 der Landtag von Potsdam neu gewählt wird. SPD, CDU und Grüne bessern nun den Regierungsentwurf nach.

In einer verkürzten Sitzung befasste sich die Stadtverordnetenversammlung in der MBS-Arena mit einer Reihe von Streitthemen. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.

Die Elternvertreter zeigen sich irritiert über Aussagen der Verwaltung - und drängen auf mehr Hilfen für Familien.

Der jüdische Rechtsanwalt wohnte in Bornim und war eng befreundet mit Karl Foerster. 1942 wurde Herzfeld in Theresienstadt ermordet. Ein neues Buch erzählt sein Schicksal.

Am Mittwoch und Donnerstag wird in der Landeshauptstadt der beiden einschneidenden historischen Ereignisse gedacht - ein Überblick über die Veranstaltungen.

Bis zu 130 Euro mehr müssen viele Familien ab Januar monatlich für die Kinderbetreuung zahlen. Manche bringt das in finanzielle Not. Die Gemeinde macht ein Angebot.

Seit den 60ern prägt das Kaufhaus die Altstadt von Berlin-Spandau. Droht 2023 das Aus bei Galeria? Es gibt vorsichtigen Optimismus – aus diesen Gründen.

Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) trifft sich am Nachmittag mit Oberbürgermeistern und Landräten. Laut des SPD-Fraktionschefs soll das „Brandenburg-Paket“ im Dezember stehen.

Trotz höherer Kosten für Familien ist die Zahl der Härtefallerklärungen laut Stadt zuletzt stabil geblieben. Nur zwölf Schulen erhöhten die Preise bisher nicht.

Durch die Umfrage sollen konkrete Zahlen erfasst werden. Klar ist: Angesichts der schwierigen Haushaltslage wird der Weg zu neuen Anlagen problematisch.

Die Berlin Brandenburg International School in Kleinmachnow klagt wegen der Finanzierung gegen das Land. Nun urteilte das Verwaltungsgericht Potsdam.

Von den gewünschten rund 300 Stellen beim Fahrpersonal sind etwa 20 Stellen unbesetzt. Neben dem Fachkräftemangel belastet den Verkehrsbetrieb vor allem eine hohe Krankenquote.

Oleksandra Bienert stammt aus der Ukraine und kam 2005 nach Berlin. Seit vielen Jahren setzt sie sich für die öffentliche Wahrnehmung der ukrainischen Kultur ein. Ein Spaziergang durch Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster