
Brigitte Meier (SPD) über die Lage der Ukraine-Geflüchteten in Potsdam, Sorgen bei der Wohnraum-Beschaffung, Erwartungen für den Winter und 2023

Brigitte Meier (SPD) über die Lage der Ukraine-Geflüchteten in Potsdam, Sorgen bei der Wohnraum-Beschaffung, Erwartungen für den Winter und 2023

Kostenlose Binden und Tampons in städtischen Gebäuden, Energieeinsparungen, Rückkehr der Tafel: Das und mehr beschäftigte die Teltower Stadtverordneten in ihrer jüngsten Sitzung.

In der Landeshauptstadt gibt es weiterhin viele freie Stellen. Besonders Ausbildungsplätze bleiben immer häufiger unbesetzt.

Die Stadt- und Landesbibliothek feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einer Festwoche. Was das Haus mit wechselvoller Geschichte für die Stadt bedeutet.

Das TV-Drama „Kalt“ handelt vom Alptraum aller Eltern und Erzieher. Wer trägt die Verantwortung für allgegenwärtige Risiken?

Im Zirkus Montelino trainieren junge Artist*innen, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Am Wochenende zeigen sie mit Potsdamer Artist*innen ihr neues Programm.

Am Montag ist Halloween, am Donnerstag steht Barockes aus Freiburg auf dem Programm. Ein Streifzug durch das Potsdamer Kulturleben der nächsten Tage.

Mit Concord Floral präsentiert das Hans Otto Theater einen Mystery-Thriller der besonderen Art. Erstmals wirken drei Studentinnen aus der Ukraine mit.

Die Potsdamer Stadtpolitik rechnet die Deckelung der Schulessenspreise durch. Doch an den Zahlen gibt es einen Haken.

Das Museum Barberini schließt nach der Protestaktion vom Sonntag und kündigt rechtliche Schritte gegen die Angreifer an. Auch die Schlösserstiftung reagiert.

Der luxemburgische Architekt Rob Krier hat es in den 80er Jahren in Berlin vorgemacht. Statt der Massenware von Investoren braucht es lebendige Quartiere.

Klima-Protestgruppe „Letzte Generation“ greift im Museum Barberini in Potsdam das Werk „Getreideschober“ an. Oberbürgermeister Schubert (SPD) spricht von „Kulturbarbarei“.

Inflation und Energiekrise stellen die Anbieter vor Probleme. Caterer fordern von der Politik konkrete Hilfe und sagen, wie sie die weitere Entwicklung einschätzen.

Am Mittwoch soll im Umfeld der Fontane-Schule ein Kind von einem fremden Mann angesprochen worden sein. Was die Potsdamer Polizei jetzt Eltern rät.

Ein Mann, eine Leidenschaft: Rainer Fliegner spricht hier über sein Postkarten-Hobby, wo er die Karten kauft - und wie er fast mal als Fußballprofi gegen Borussia Dortmund antrat.

Brandenburg unterstützt die touristische Vermarktung heimischer Industriekultur. Kulturministerin unterzeichnet entsprechende Vereinbarung.

Die Mittel stammen aus DDR-Vermögen. Vor der Wiedervereinigung war die Stätte eine der bedeutendsten Haftanstalten für politische Gefangene.

Warum die Paarhufer klüger sind als ihr Ruf und weshalb sich das Hausschwein in den letzten hundert Jahren verändert hat.

Unter anderem mit einem Härtefallfonds sollen Hilfen aus dem geplanten Entlastungspakets des Landes gezielt bei Betroffenen ankommen. Ein Bündnis warnt vor der Gefährdung des sozialen Friedens.

Die wertvollen Kulturschätze sollen so besser geschützt und erforscht werden. Das 11,6 Millionen Euro teure Gebäude soll in zwei Jahren fertig sein.

Die Stadt stellt an einem Samstag im Oktober und einem Samstag im November Sammelfahrzeuge bereit. Hier die Standorte und Termine.

Immer mehr Geflüchtete kommen in den Kommunen an. Dennoch hat sich Potsdam-Mittelmark gegen eine neue Unterbringungsmöglichkeit entschieden.

Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) kündigte im Landtag Pläne zur Unterstützung an. Ein von der Linksfraktion geforderter Gebührendeckel für Kita- und Schulessen wurde abgelehnt.

Spannender Dekanstoß in Berlin-Lichterfelde: Ein Bürger macht einen Vorschlag und die Reaktionen im Berliner Bezirk sind enorm - und ganz unterschiedlich. Aber lesen Sie selbst!

Im Bornstedter Feld wurde das Richtfest für Potsdams erste kommunale Kita seit 20 Jahren gefeiert. Vor der Eröffnung 2023 wird noch Personal gesucht - eine Herausforderung für die Stadt.

In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst in Potsdam lebten. Heute: Maria Seidemann, die Geschichten aus der Provinz schrieb.

In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst in Potsdam lebten. Heute: Eugen Ruge, dessen Babelsberger Kindheit ihn tief prägte.

Die Linke im Brandenburger Landtag fordert einen Preisdeckel für Schulessen, die Freien Wähler plädieren für kostenlose Hygieneartikel an Schulen.

Eigentlich sollten die neuen Beiträge ab dem neuen Jahr gelten. Doch Jugenddezernentin Noosha Aubel (parteilos) hat die Umsetzung des Vorhabens ausgesetzt.

Was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, seit bald drei Jahren in einer multiplen Krise zu leben, was Eltern wissen und Schulen machen müssen. Interview mit Sozialisationsforscher Wilfried Schubarth.

Der neue Mindestlohn soll mehr Leute dafür begeistern, in der Pflege zu arbeiten. Fachkräfte werden dringend gebraucht. Doch für Bedürftige wird Lebensqualität zur Kostenfrage.

Die Zahl der aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen an den Schulen ist weiter auf 5624 gestiegen. 150 ukrainische Lehrkräfte arbeiten in Brandenburg.

Wohnungsneubau durch Ergänzungsbauten und Holz-Aufstockungen von Plattenbauten: So soll sich der Potsdamer Stadtteil in den nächsten Jahren verändern.

Wie Mahran Mourad aus Syrien und die Wissenschaftlerin Karin Tondorf in der Landeshauptstadt ein weltoffenes Café gründeten - und was die beiden verbindet.

Sogar ein alter Hundezwinger steht drauf! Und mächtige Areale am Waldrand. Hier der Blick auf die Immobilien in Spandau und Reinickendorf, die auf eine halbe Milliarde Euro kommen.

Es gibt mächtig Ärger ums Schulsanierungsprogramm. Hier spricht Spandaus Schulstadtrat Frank Bewig über konkrete News für die Boom-Regionen Haselhorst und Siemensstadt.

Ideal für einen Familienausflug: das lehrreiche Wildtiergehege in Berlin-Spandau. Die Luft? Toll. Liegt auch am Rauchverbot, dessen Botschaft ganz deutlich aufgehängt wurde.

In der Landeshauptstadt ist die Auslastung der Asylunterkünfte hoch - wo jetzt zügig neue Plätze eingerichtet werden sollen.

Die Pläne für eine Umpflanzung der 15 Bäume ist vom Tisch. Die Fraktion Die Andere zog ihren Antrag zurück - nach einer Zusage des Rathauses.

5100 Kilometer sind es von den Sportfreunde Kladow nach Gambia – dort kicken Fußballer in bunten Trikots des großen Spandauer Vereins. Wie kam der Kontakt zustande?
öffnet in neuem Tab oder Fenster